Die Methode „Briefe aus der Zukunft“ ist eine kreative Reflexionstechnik mit dem Ziel, Selbstreflexion zu fördern und zur proaktiven Gestaltung der eigenen Zukunft zu motivieren. Sie unterstützt die Visualisierung langfristiger Ziele und dient als Instrument zur strategischen Planung persönlicher Weiterentwicklung.
Lernziele
Lernende können…
Allgemeine Lernziele:
eigene langfristige Ziele und Zukunftsperspektiven erzeugen und visualisieren.
ihre Kreativität einsetzen, um kritisch auf mögliche Zukünfte zu blicken.
Reflexionskompetenz:
ihre Wünsche, Ängste und Herausforderungen erfassen.
Selbstorganisationskompetenz:
konkrete Schritte formulieren, um langfristig angestrebte Ziele zu erreichen.
Lebenslanges Lernen :
Defizite und Passungen ihrer Kompetenzen zur Erreichung ihrer Zukünfte formulieren.
Global Citizenship & Nachhaltigkeit:
die Auswirkungen von globalen Thematiken auf die Zukunft einschätzen.
Resilienz:
eine Methode anwenden, um mit Ungewissheiten der Zukunft umzugehen.
Erläutern Sie zunächst die Methode. Wichtig ist, dass die kreative Vorstellungskraft von allen Lernenden gefragt ist.
Fordern Sie die Lernenden dazu auf, eine stille Reflexion oder kurzen Meditation durchzuführen, um sich auf die Zukunft zu fokussieren. (2-3 min.)
Verteilen Sie Papier und Stifte.
Geben Sie ein Zeitlimit (ca. 10-15 min.) vor mit der Aufgabe, einen Brief aus einer festgelegten Zukunftsperspektive (z. B. in 5 oder 10 Jahren) an ihr heutiges Ich zu schreiben.
Freiwilliges Vorlesen oder Teilen der Briefe in Kleingruppen oder im Plenum.
Diskussion und Reflexion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Visionen.
Erarbeiten konkreter Schritte, um die im Brief genannten Ziele zu erreichen.
Kurze Feedback-Runde zur Methode.
Umsetzung in der virtuellen Präsenz
Treffen Sie sich in einer gemeinsamen BigBlueButton-Webkonferenz im Plenum.
Erläutern Sie zunächst die Ziele und den Ablauf der Übung.
Fordern Sie die Lernenden dazu auf, eine stille Reflexion oder kurzen Meditation (z.B. über das Mikrofon) durchzuführen, um sich auf die Zukunft zu fokussieren. (2-3 min.)
Aufforderung an die Teilnehmenden, sich Papier oder ein digitales Tool bereitzulegen.
Geben Sie ein Zeitlimit (ca. 10-15 min.) vor mit der Aufgabe, einen Brief aus einer festgelegten Zukunftsperspektive (z. B. in 5 oder 10 Jahren) an ihr heutiges Ich zu schreiben.
Freiwilliges Vorlesen oder Teilen der Briefe in Breakout-Räumen oder im Plenum.
Diskussion und Reflexion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Visionen.
Erarbeiten Sie konkrete Schritte, um die im Brief genannten Ziele zu erreichen und halten Sie diese in einem digitalen Whiteboard oder in den geteilten Notizen fest.
Vorteile der Methode
Die Methode ermöglicht einen intensiven und lösungsorientierten Austausch über die Zukunftsvisionen der Lernenden, wodurch diese greifbarer werden und neue Energie sowie Motivation für die persönliche Weiterentwicklung entfaltet werden.
Tipps
Geben Sie einen konkreten Rahmen oder grenzen Sie das Thema entsprechend ein, damit die Lernenden sich bei der Formulierung der Briefe auf die Aspekte konzentrieren, die Sie behandeln möchten. Die Inhalte der Briefe könnten sehr privat werden, geben Sie daher den entsprechenden Freiraum, indem das Teilen der Inhalte freiwillig bleibt, sobald die Aufgabe persönliche Ziele und Erfahrungen miteinschließt.
Rolle der Lehrenden
Moderator*in (den Lernprozess begleitend): Unterstützen Sie die Lernenden bei der Reflexion oder Meditation zur Fokussierung auf die Zukunft und achten Sie auf die sinngemäße Zusammenführung der Briefe.
Varianten
Die Methode kann auch genutzt werden, um sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen (Politik, Wirtschaft, etc.). Der Fokus kann somit mehr auf den Lernenden und seine persönliche Entwicklung oder stärker auf die Welt und inhaltliche Themen gesetzt werden.