Die Kartenabfrage ist eine Methode mit dem Ziel, eine Vielzahl von Meinungen und Ideen zu sammeln und zu systematisieren. Dafür werden für einen anschaulichen Einstieg in das Thema Anregungen zum Thema oder Antworten auf Fragen von den Lernenden auf Karten gesammelt und anschließend in eine Struktur gebracht.
Lernende können…
Präsenz vor Ort | Virtuelle Präsenz | |
---|---|---|
Zeitbedarf | 20 Min. für das Sammeln und Erläutern | 5-10 Min. für das Sammeln |
Gruppengröße | 5-30 Lernende | 5-30 Lernende |
Raum | beliebig | Webkonferenzsystem BigBlueButton, Breakouträume |
Medien | Moderationskarten, Moderationsmarker und Pinnwand | Internetverbindung, Webcam, Headset, digitale Pinnwand (z.B. Padlet) |
Diese Methode fördert die aktive Teilnahme aller Lernenden und ermöglicht die Sammlung von Ideen und Meinungen aller Teilnehmenden. Durch die freie Themensetzung kann der Fokus auf verschiedene Kompetenzen gelenkt werden. Des Weiteren bietet die Kartenabfrage die Möglichkeit, die Ideen der Lernenden einfach und schnell zu strukturieren und sich anschließend kritisch mit den Ergebnissen auseinanderzusetzen.
Wichtig bei der Durchführung ist die Beschränkung von einem Keyword pro Karte, damit die Ergebnisse hinterher auf einer Pinnwand geclustert werden können. Ggf. kann diese Pinnwand auch als Wandspeicher oder Wissensspeicher dienen, an dem Karten im Laufe der Veranstaltung an oder abgehängt werden, bspw. um den Lernzuwachs oder die Lösung von Fragen im Laufe Veranstaltung zu signalisieren. Grundsätzlich eignet sich die Methode nicht nur dafür Antworten zu sammeln, sondern auch Fragen zu stellen oder Interesse zu wecken. Letzteres kann z.B. dadurch erfolgen, in dem die Lernenden aufgefordert werden zu einer bestimmten Fragestellung zu reflektieren.
Moderator*in (den Lernprozess begleitend): Achten Sie insbesondere darauf, dass alle Stichpunkte aussagekräftig sind und alle Rückfragen beantwortet wurden.
Bei der Ermittlung von Vor- und Nachteilen eines Themas kann durch die Visualisierung eine Gegenüberstellung erreicht werden. Bei größeren Gruppen können Ergebnisse auch in kleinen Gruppen gesammelt werden. Sollten es die räumlichen Möglichkeiten oder die Ausstattung nicht zulassen eine Pinnwand zu benutzen, können Sie alternativ eine Tafel benutzen oder Zettel mit Kreppband an Wände kleben.
Dieses Dokument basiert auf dem Dokument „Methodensammlung für Dozierende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ des SeLL an der HHU (August 2021), erhältlich unter der URL.: https://www.sell.hhu.de/fileadmin/redaktion/Lehre/Hochschuldidaktik/Downloads/Methodensammlung2021.pdf (zul. abgerufen am 19.06.2021). Das Originaldokument wurde den Bedingungen der htw saar entsprechend verändert und angepasst. Das o.g. Werk ist lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/. Auch das hier vorliegende Dokument unterliegt folglich derselben Lizenz.