• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Teaching
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Kartenabfrage

Kurzbeschreibung

Die Kartenabfrage ist eine Methode mit dem Ziel, eine Vielzahl von Meinungen und Ideen zu sammeln und zu systematisieren. Dafür werden für einen anschaulichen Einstieg in das Thema Anregungen zum Thema oder Antworten auf Fragen von den Lernenden auf Karten gesammelt und anschließend in eine Struktur gebracht.

Lernziele

Lernende können…

  • Systemisches Denken
    • eine Vielzahl an Ideen strukturieren, systematisieren und bewerten.
    • verschiedene Sachverhalte analysieren und Gemeinsamkeiten oder Unterschiede erkennen.
    • kritisch über Zugehörigkeit und Relevanz reflektieren und argumentieren.
  • Reflexionskompetenz
    • verschiedene Ansichten reflektieren und eine differenzierte Sichtweise zu dem Thema entwickeln.
  • Kommunikationskompetenz
    • ihre eigenen Ideen und Meinungen erklären.
    • sich in fachlichen Diskussionen einbringen.
    • während der Aussagen den Kommilitonen aktiv zuhören.
  • Global Citizenship & Nachhaltigkeit
    • Auswirkungen von globalen Thematiken auf die Zukunft einschätzen.

Für Ihre Planungen

 Präsenz vor Ort
 
Virtuelle Präsenz
Zeitbedarf

20 Min. für das Sammeln und Erläutern
Weitere 20-30 Min für das Clustern

5-10 Min. für das Sammeln
10-15 Min. für Erläuterungen
10 Minunten für das Abstimmen des Cluster Vorschlags

Gruppengröße5-30 Lernende

5-30 Lernende

Raumbeliebig

Webkonferenzsystem BigBlueButton, Breakouträume

Medien

Moderationskarten, Moderationsmarker und Pinnwand

Internetverbindung, Webcam, Headset, digitale Pinnwand (z.B. Padlet)

 

Umsetzung in der Präsenz vor Ort

  1. Geben Sie den Lernenden Hinweise zur Beschriftung von Karten und visualisieren Sie ein Kriterium, eine Frage oder ein Thema, zu dem die Lernenden Antworten mit Hilfe von Stichpunkten auf Karteikarten formulieren sollen.
  2. Geben Sie den Lernenden jeweils zwei Karten und einen Moderationsmarker. Weitere Karten können zum Nachnehmen platziert werden. Die Lernenden sollen mindestens fünf Minuten Zeit zum Überlegen und Schreiben bekommen.
  3. Anschließend werden die Karten an einer Pinnwand gesammelt, Rückfragen geklärt und über die Ergebnisse diskutiert. Sie können auch in Diskussion mit der ganzen Gruppe die Karten clustern.
  4. Ggf. können schließlich Oberbegriffe zu den verschiedenen Teilaspekten gefunden werden.

Umsetzung in der virtuellen Präsenz

  1. Visualisieren Sie auf einer digitalen Pinnwand, z.B.  Padlet, ein Kriterium, eine Frage oder ein Thema, zu dem die Lernenden Antworten mit Hilfe von Stichpunkten formulieren sollen.
    Informationen zu möglichen Tools finden Sie hier.
  2. Geben Sie den Lernenden einen Zeitraum während eines synchronen Settings oder eine Frist für ein asynchrones Setting zur stichwortartigen Beantwortung vor.
  3. Besprechen Sie am besten in einer synchronen BigBlueButton-Webkonferenzitzung die Ergebnisse.

Vorteile der Methode

Diese Methode fördert die aktive Teilnahme aller Lernenden und ermöglicht die Sammlung von Ideen und Meinungen aller Teilnehmenden. Durch die freie Themensetzung kann der Fokus auf verschiedene Kompetenzen gelenkt werden. Des Weiteren bietet die Kartenabfrage die Möglichkeit, die Ideen der Lernenden einfach und schnell zu strukturieren und sich anschließend kritisch mit den Ergebnissen auseinanderzusetzen.

Tipps

Wichtig bei der Durchführung ist die Beschränkung von einem Keyword pro Karte, damit die Ergebnisse hinterher auf einer Pinnwand geclustert werden können. Ggf. kann diese Pinnwand auch als Wandspeicher oder Wissensspeicher dienen, an dem Karten im Laufe der Veranstaltung an oder abgehängt werden, bspw. um den Lernzuwachs oder die Lösung von Fragen im Laufe Veranstaltung zu signalisieren. Grundsätzlich eignet sich die Methode nicht nur dafür Antworten zu sammeln, sondern auch Fragen zu stellen oder Interesse zu wecken. Letzteres kann z.B. dadurch erfolgen, in dem die Lernenden aufgefordert werden zu einer bestimmten Fragestellung zu reflektieren.

Rolle der Lehrenden

Moderator*in (den Lernprozess begleitend): Achten Sie insbesondere darauf, dass alle Stichpunkte aussagekräftig sind und alle Rückfragen beantwortet wurden.

Varianten

Bei der Ermittlung von Vor- und Nachteilen eines Themas kann durch die Visualisierung eine Gegenüberstellung erreicht werden. Bei größeren Gruppen können Ergebnisse auch in kleinen Gruppen gesammelt werden. Sollten es die räumlichen Möglichkeiten oder die Ausstattung nicht zulassen eine Pinnwand zu benutzen, können Sie alternativ eine Tafel benutzen oder Zettel mit Kreppband an Wände kleben.

Weiterführende Literatur

  • Bundeszentrale für politische Bildung. 2012. „Kartenabfrage.“ Stand 22.07.2021. http://www.bpb.de/lernen/grafstat/grafstat-bundestagswahl-2013/144794/kartenabfrage.
  • Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW. 2013. „Kartenabfrage.“
    Stand 21.07.2021. http://www.schulentwicklung.nrw.de/methodensammlung/karte.php?karte=044.
  • Universität zu Köln. 2007. „Methodenpool.“ Stand 22.07.2021. http://methodenpool.uni-koeln.de/moderation/moderation_darstellung.html#kartenabfrage.

Dieses Dokument basiert auf dem Dokument „Methodensammlung für Dozierende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ des SeLL an der HHU (August 2021), erhältlich unter der URL.: https://www.sell.hhu.de/fileadmin/redaktion/Lehre/Hochschuldidaktik/Downloads/Methodensammlung2021.pdf (zul. abgerufen am 19.06.2021). Das Originaldokument wurde den Bedingungen der htw saar entsprechend verändert und angepasst. Das o.g. Werk ist lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0.  https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/. Auch das hier vorliegende Dokument unterliegt folglich derselben Lizenz.

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes