• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Pflege
  • Erste Schritte
  • Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Pflege
  • Beurlaubung
  • Pflegefall?
  • Pflegeangebot
  • Vereinbarkeit Studium und Pflege
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Familienbüro
  • Pflege
  • Pflegefall?

Laut Bundesregierung ist der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff wie folgt definiert:Infografik: So funktioniert die Berechnung der fünf Pflegegrade. Erfassung der Selbstständigkeit und Fähigkeiten in 6 Lebensbereichen (Module): Mobilität, geistige und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen – sowie deren Bewältigung, Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte. Berechnung und Gewichtung der Gesamtpunkte in Prozent: 10, 15, 40, 20, 15. Einstufung in einen der fünf Pflegegrade: 12,5 bis unter 27 – 1; ab 27 bis unter 47,5 – 2; ab 47,5 bis unter 70 – 3; ab 70 bis unter 90 – 4; ab 90 bis 100 – 5.

"Pflegebedürftig sind Menschen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate bestehen".

Diesen Bereichen sind bei der Begutachtung verschiedene prozentuale Anteile zugeordnet, die im Begutachtungsverfahren mit einer Punkteskala beurteilt und zusammengerechnet werden. Der ermittelte Gesamtpunktwert liegt zwischen 0 und 100 und bildet die Grundlage der Einstufung in die Pflegegrade 1 bis 5.
Zum Beispiel: ab 12,5 bis unter 27 Gesamtpunkten = Pflegegrad 1. Dies bedeutet geringe Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten. Etwas davon abweichend werden Babys bis 18 Monate eingestuft (allgemein höherer Pflegegrad).

Quelle: https://www.bundesgesundheitsministerium.de

                                  

Kontakt

Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum2.2.20 (Geb. 2)
t +49 (0) 681 5867 - 427


familienoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
familie-supportnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de 

familie@htwsaar.de

Links:

Pflege-Mappe Saarland (Saarländisches Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie)

Pflegeportal "Wege zur Pflege" (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

Das Pflegestärkungsgesetz (Bundesministerium für Gesundheit)

Online Ratgeber - Pflegen zu Hause

Netzwerk Demenz im Regionalverband Saarbrücken / Zum Downlad: Broschüre "Partner und ihre Angebote im Netzwerk Demenz"

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes