Als Hochschule für angewandte Wissenschaften treibt die htw saar den Wissens- und Technologietransfer voran. Seit über 25 Jahren bringt sie mit zahlreichen Forschungs- und Entwicklungs-Kooperationen, Patenten sowie Ausgründungen Bewegung ins regionale Innovationsgeschehen. Damit Unternehmen und Organisationen gezielt Ideen weiterentwickeln und in der Praxis umsetzen können, hat die Hochschule das Veranstaltungsformat knowhow@htw saar entwickelt.
Am 7. Oktober 2015 präsentierte die htw saar gemeinsam mit der saar.is und der FITT gGmbH Forschungs- und Entwicklungsprojekte zwischen saarländischen Unternehmen und der htw saar zum Thema „Mittelstand und Wissenstransfer“.
Passend dazu referierten zwei Top-Redner. Den ersten Vortrag hielt Klaus Löffler, Geschäftsführer der Firma TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH, zum Thema: „Innovation und Produktion in Deutschland – Zusammenarbeit Hochschule und Wirtschaft.“
Lars Thomsen, Gründer und Chief Futurist der future matters AG gab einen Ausblick zu den Mobilitätskonzepten der Zukunft.
Die eintägige Veranstaltung fand im Schloss Saarbrücken. Im Anschluss präsentierten 27 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der htw saar ihre aktuellen Forschungsanträge für 2016. Die Anträge sind Teil der internen Forschungsförderung, mit der die Einwerbung und Entwicklung neuer Forschungsprojekte sowie die Initiierung auch fachübergreifender Forschungsschwerpunkte gefördert wird. Dies gilt in besonderem Maße für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der htw saar. Das Auditorium war aufgerufen, die Forschungsanträge hinsichtlich ihrer Praxisorientierung und Innovativität zu bewerten. Die Beurteilung der Forschungsanträge durch das interessierte und fachkundige Publikum fließt jedes Jahr in die Auswahl der Forschungsanträge mit ein und gibt eine Empfehlung an den Forschungsbeirat weiter, der über die Zuteilung entscheidet.
Einen guten Eindruck von der Veranstaltung vermitteln die Veranstaltungsbilder sowie der nachfolgende Film:
Flyer zur knowhow@htw saar 2015