Material- und Energieeffizienz steigern, Kosten sparen, Wettbewerbsvorteile sichern – auf der knowhow@htw saar ging es am 25. Oktober um den praxisorientierten Erfahrungsaustausch, Forschung und Wissenstransfer rund um das Thema „KMU-Praxis: zukunftsorientiert durch Ressourcen- und Energieeffizienz“. Die Hochschule lud gemeinsam mit dem Transferinstitut FITT gGmbH und dem Umwelt-Meta-Cluster Greater Green zur jährlichen Dialogrunde zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ein. Rund 90 Gäste nahmen an der Veranstaltung im neuen Zentralgebäude (Gebäude 10) der htw saar teil.

Nach einleitenden Worten durch den Minister für Finanzen und Europa und Minister der Justiz Peter Strobel stellte Heinrich Munz, Lead Architect Industry 4.0 von KUKA Robotics, die Bedeutung der Digitalisierung, des Internet der Dinge und Industrie 4.0 für ein nachhaltiges Wirtschaften heraus.

Professor Dieter Wallach, Geschäftsführer der Ergosign GmbH, erläuterte in seinem Vortrag was unter Lean UX zu verstehen ist und warum Lean UX heute eine effektive Methode zur Entwicklung digitaler Produkte oder Dienstleistungen ist.

Ein konkretes Beispiel für die Verknüpfung etablierter Produkte mit der Erschließung neuer Geschäftsfelder im Bereich der Energieeffizienz stellte Jürgen Rinck, Vorstandsvorsitzender der VENSYS Energy AG, vor. VENSYS revolutionierte als Spin-off der htw saar vor fast 20 Jahren mit einem neuartigen Konzept die Windstromgewinnung in Form getriebeloser Windenergieanlagen. Nun unterstützen die Windenergie-Experten Kunden bei der Entwicklung autarker Energiesysteme, die aufgrund intelligenter Steuerung von Windenergie, Photovoltaik und gegebenenfalls Dieselgeneratoren nicht nur eine verlässliche Stromversorgung sicherstellen, sondern auch die Betriebs- und Energiekosten deutlich senken.

Abgerundet wurden die Praxisvorträge durch einen Beitrag von Professor Jürgen Griebsch, Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer, über die Forschungsschwerpunkte der htw saar und die vielfältigen Möglichkeiten der gemeinsamen Forschungsarbeit zwischen Unternehmen und Hochschule. Ergänzend dazu präsentierte eine Ausstellung im Erdgeschoss des Zentralgebäudes Exponate aus der Forschungstätigkeit der Hochschule. Zu sehen waren unter anderem eine Anlage zur CO2-Absorption durch Druckwasserwäsche, sowie eine Fischzuchtanlage im Container, die das Start-up SEAWATER Cubes (ehem.ocean[cube]) gemeinsam mit Professor Uwe Waller entwickelt hat. Das Labor für Solare Energiesysteme informierte am Stand über die systematische Untersuchung solarer Wärmepumpensysteme für die Warme- und Stromversorgung von Gebäuden. Gemeinsam mit dem Unternehmen Juchem aus Eppeborn, der Steag New Energies aus Saarbrücken und RUF aus Zaisershofen entwickelte das Forschungsteam um Professor Christian Gierend Briketts aus biogenen Reststoffen, die am Stand besichtigt werden konnten. (Eine Übersicht aller Exponate finden Sie rechts unter den Downloads.)

Beim abschließenden Imbiss in der neuen Mensa standen die Referenten und Aussteller den Gästen Rede und Antwort.

Bildliche Eindrücke von der Veranstaltung erhalten Sie über die Veranstaltungsbilder:

Rechts finden interessierte Leser die Präsentationen der Referenten noch einmal zum Nachlesen.

Die knowhow 2019 findet am 21. November 2019 am Campus Alt-Saarbrücken statt.

Downloads

Ressourcen sparen, Effizienz steigern, Umwelt schonen durch Digitalisierung, IoT und Industrie 4.0
Heinrich Munz, Lead Architect Industry 4.0, KUKA AG

Lean UX: Menschen, Ressourcen und interaktive Systeme
Prof. Dr. Dieter Wallach, Geschäftsführer, Ergosign GmbH

Energieeffizientes Heizen von Kühlhäusern
Jürgen Rinck, Vorstandsvorsitzender, VENSYS Energy AG

Übersicht aller Exponate


Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns