• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Stabstelle Interkulturelles Management und Deutsch als Fremdsprache
  • Dr. Julia Frisch
  • International Summer School
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Organisation
  • Präsidium
  • Vizepräsident für Studium, Internationales und Nachhaltigkeit
  • Stabstelle Interkulturelles Management und Deutsch als Fremdsprache
  • Dr. Julia Frisch

Dr. Julia Frisch (Leitung)

Dr. Julia Frisch leitet seit 2022 die Stabstelle für Interkulturelles Management und Deutsch als Fremdsprache, angesiedelt auf zentraler Ebene beim Vizepräsidenten für Studium, Internationalisierung und Nachhaltigkeit.

Sie hat an der Universität des Saarlandes zu interkulturellen Dimensionen transnationaler Zusammenarbeit von Organisationen in Grenzregionen promoviert und an verschiedenen Hochschulen in der Großregion u.a. in den Themenbereichen interkulturelle Kompetenz(en) und interkulturelles Training, Cross-Cultural Management, Europabildung und kultursensitive Deutschdidaktik gearbeitet.

Lehrveranstaltungen an der htw saar

  • Global Citizenship and Sustainable Innovation (Blended Intensive Program, in Kooperation mit der Lappeenranta University of Applied Sciences (FIN) und der Avans Hogeschool (NL), Lappeenranta, WiSe 24/25)
  • Global Citizenship and Diversity Management from an interdisciplinary perspective (Blended Intensive Program, in Kooperation mit der Lappeenranta University of Applied Sciences (FIN) und der Avans Hogeschool (NL), Lappeenranta, WiSe 23/24)
  • Global Citizenship and Diversity Management (BA BWL, in Kooperation mit der Lappeenranta University of Applied Sciences (FIN) und dem Kauno Kolegija (LIT), Kaunas, SoSe 23)
  • Inter-, multi-, transkulturell? Zur Konstruktion kultureller Identitäten in der Großregion (BA Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit)
  • Grundlagen der interkulturellen Kompetenz(en) – Culture Awareness in der Sozialen Arbeit (BA Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit)
  • Intercultural Competences (BA International Business, BA Internationales Tourismusmanagement)
  • Interkulturelles Management 2 (technische Master-Studiengänge des DFHI)
  • Wissenschaftliches Schreiben (BA Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen)
  • International Summer School

Vollständige Lehrerfahrung gern auf Anfrage.

Ausgewählte rezente Publikationen und Herausgeberschaften

  • Busch, Matthias; Frisch, Julia; Mönter, Leif; Wegner, Anke (Hg.) (2025): Transnationale Europabildung in Grenzregionen. Interdisziplinäre Perspektiven der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
  • Frisch, Julia; Wegner, Anke (2025): Europabildung: Potenziale der Schulentwicklung in der Großregion. In: Busch, Matthias; Frisch, Julia; Mönter, Leif; Wegner, Anke (Hg.): Transnationale Europabildung in Grenzregionen. Interdisziplinäre Perspektiven der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 189-213.
  • Frisch, Julia; Garnjost, Petra; Heuwinkel, Kerstin (2025): Global Citizenship Education als interdisziplinäre Bildungsaufgabe für europäische Hochschulen. In: Busch, Matthias; Frisch, Julia; Mönter, Leif; Wegner, Anke (Hg.): Transnationale Europabildung in Grenzregionen. Interdisziplinäre Perspektiven der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 228-242.
  • Garnjost, Petra; Heuwinkel, Kerstin; Frisch, Julia (2024): How to embed sustainable development goals (SDGs) into business courses – Two case studies. In: UNESCO Chair STAR Global Conference proceedings, Universidade de Vigo, 09./10. November 2023, Vigo.
  • Frisch, Julia; Wegner, Anke (2024): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit in der Großregion – ein europäisches Projekt. In: Meier, Jörg; Blaschitz, Verena; Dirim, Inci (Hg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und soziale Teilhabe. Stuttgart: utb, S. 415-428.
  • Busch, Matthias; Frisch, Julia; Mönter, Leif; Wegner, Anke (Hg.) (2023): Europalernen in der Großregion. Handreichung für Schule und Unterricht. Trier.
  • Wegner, Anke; Frisch, Julia (2023): Mehrsprachigkeit in der Großregion. Konzepte für die Schulentwicklung. Trier.
  • Frisch, Julia (2023): Rezension: Linguistic Awareness of Cultures. Grundlagen eines Trainingsmoduls. In: Interculture Journal, Band 38/2023: 25 Neu-Lektüren zur interkulturellen Kommunikation. Jubiläumsausgabe zu 25 Jahren Hochschulverband für interkulturelle Studien e.V., S. 60-62.
  • Wegner, Anke; Frisch, Julia; Vetter, Eva; Busch, Matthias (Hg.) (2021): Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung. Band 1 der Reihe „sprache – macht – gesellschaft“, Frankfurt/Main.
  • Busch, Matthias; Frisch, Julia (2021): Handreichung für das übergreifende Thema Europabildung. Herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Ludwigsfelde.
  • Frisch, Julia (2020): Cross-border trade union cooperation within the Greater Region: Joint workforce or separated by structures? In: UniGR-CBS Borders in Perspective thematic issue. Cross-border workers and cross-border labor markets. Vol. 3, Luxembourg, S. 34-48.
  • Busch, Matthias; Frisch, Julia (2019): Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Europabildung in der Schule. Herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Ludwigsfelde.
  • Dorka, Sophia; Frisch, Julia (2019): Dimensions interculturelles de la formation en alternance transnationale, in: Busch, Matthias; Frisch, Julia; Wegner, Anke (Hg.): Edu.GR – Europa leben lernen. Edu.GR – Apprendre à vivre l’Europe. Tagungsband zur 1. Transnationalen „Edu.GR“-Tagung am 20.09.2018 an der Universität Trier. OPUS Trier, S. 110-128.
  • Frisch, Julia (2017): Grenzenlose Solidarität durch grenzüberschreitende Kooperation? Interkulturelle Dimensionen transnationaler Gewerkschaftszusammenarbeit am Beispiel der Großregion und der Region Öresund. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag .
  • Frisch, Julia; Kristahn, Gerlinde (2015): Teaching intercultural communication competencies as an international student cooperation project - an innovative teaching approach. In: Interculture Journal, Heft 25, Jahrgang 14, S. 29-48.

Vollständige Publikationsliste gern auf Anfrage.

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes