Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt in der Hochschullehre der htw saar zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Lehrende thematisieren KI nicht nur in ihren fachlichen Inhalten, sondern integrieren sie auch gezielt in die Planung, Durchführung und Reflexion ihrer Lehrveranstaltungen.
Dieser zunehmende Einsatz von KI-Technologien eröffnet neue didaktische Potenziale und ermöglicht eine tiefgreifende Transformation von Lehr- und Lernprozessen. Lehrende agieren hierbei nicht nur als Gestaltende innovativer Lernumgebungen, sondern tragen auch aktiv zum Kompetenzaufbau der Studierenden im Bereich KI bei. Studierende werden dazu befähigt, KI-Systeme kritisch zu reflektieren, deren Funktionsweise zu verstehen und verantwortungsvoll in eigenen Fachkontexten anzuwenden.
Die Integration von KI in der Lehre fördert somit nicht nur die Qualität und Effizienz der Hochschulbildung, sondern unterstützt auch die Ausbildung zukunftsrelevanter Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien.
Derzeit wird der Einsatz der KI-Plattform "OneTutor" im Rahmen einer Pilotphase vorbereitet, welche im kommenden Wintersemester 2025/26 stattfinden wird. OneTutor ist ein digitaler Lerntutor, der künstliche Intelligenz nutzt, um Studierende beim individuellen Lernen zu unterstützen und Lehrende in ihrer didaktischen Arbeit zu entlasten. Lehrende können ihre Lehrmaterialien auf die KI-Plattform hochladen, so dass Studierende KI-gestützt in Bezug auf die Inhalte chatten und ihre Fragen klären können. Außerdem können die Lehrenden mit Hilfe der KI Fragen zur Wissensüberprüfung generieren lassen, um diese nach einer Begutachtung den Studierenden freizugeben. Die Plattform ist somit ein wertvolles Werkzeug für die digitale Lehre, das sowohl die Interaktion mit den Lehrinhalten fördert als auch neue Formen der Lernbegleitung und Selbstkontrolle ermöglicht.
Digital gestützte Lehr- und Lernszenarien
Mediendidaktik