• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Story
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • Studienangebot und Bewerbung
  • Story

Grundlagen des Einsatzes von KI-Tools beim Lehren und Prüfen an der htw saar

07.05.2024 13:30-16:30 Uhr | Online über BBB

KI-Tools wie ChatGPT durchlaufen derzeit eine rasante Entwicklung und haben schon jetzt Einfluss auf das Lehren und Lernen. Sie werden Einzug in unsere Lebenswirklichkeit halten und vielleicht - ähnlich wie die Entwicklung des Smartphones - schlagartig eine Fülle von neuen Anwendungsmöglichkeiten generieren. Wir plädieren daher für einen offenen, kritischen Umgang mit diesen Werkzeugen.

In einem interaktiven Workshop lernen Sie KI-Tools kennen, können diese selbst ausprobieren und so ihre Möglichkeiten und Grenzen ausloten. Außerdem erhalten Sie notwendige Hinweise dazu, worauf es beim rechtlich korrekten Einsatz in Lehrveranstaltungen und in Prüfungen ankommt.

Inhaltlich setzen wir bei den Nutzungsszenarien den Fokus auf den Prozess des wissenschaftlichen Schreibens von der Themenfindung, Literaturrecherche über Exposé-Erstellung bis hin zur Fertigstellung des Textes. Neben den vielen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, ist es gleichzeitig wichtig, die kritische Sicht auf die KI-erzeugten Texte zu schärfen und die Eigenverantwortung des Schreibenden klarzustellen.

Gerne verweisen wir auch an dieser Stelle auf unsere gleichnamige Webseite „KI in der Lehre“, wo die Handreichungen für Lehrende und Studierende zum Einsatz von KI in der Lehre bzw. im Studium veröffentlicht sind: https://www.htwsaar.de/dgll/ki-in-der-lehre

Lernziele:

Nach dem Seminar:

  • kennen die Teilnehmenden verschiedene KI-Tools und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Lehre
  • haben die Teilnehmenden einzelne KI-Tools, insbesondere ChatGPT selbst erprobt
  • wissen die Teilnehmenden, worauf es beim sogenannten „Prompting“ ankommt, um der KI gute Arbeitsanweisungen zu geben
  • kennen die Teilnehmenden rechtliche Aspekte zum Einsatz in Lehrveranstaltungen und Prüfungen

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an alle Lehrende und Bildungsverantwortliche, die geringe Kenntnisse im Umgang mit KI-Tools haben und die die htw-spezifischen Regelungen dazu kennenlernen wollen.

Referentinnen: Beate Winterholler (Mediendidaktik), Marion Douba (Digital gestütztes Lehren und Lernen)

Anmeldeschluss: 23. April 2024

Anmeldungen unter: team-weiterbildung@htwsaar.de

Kontakt

Beate Winterholler
E-Mail: beate.winterhollernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Telefon: -349

Zurück

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)