Im November 2022 hat der Release von ChatGPT das Bildungssystem in Aufruhr versetzt. Eine Disruption ungeahnten Ausmaßes wurde angekündigt, bei der das „Ende der Hausarbeit“ nur als eine der möglichen Erscheinungsformen vermutet wurde. Aber wie hat KI im vergangenen Jahr nun tatsächlich verändert, wie gelehrt und gelernt werden kann, und welche weitergehenden Entwicklungen zeichnen sich ab? In diesem Vortrag wird anhand einiger Impressionen das Leistungspotenzial von KI-Anwendungen mit dem Blick auf die Hochschullehre skizziert. Vertiefend wird dargestellt, welche neuen Lernziele und Bildungsaufgaben sich daraus ergeben, wie eine Prüfungskultur beschaffen sein kann, die den technologischen Entwicklungen Rechnung trägt und wie der verantwortungsbewusste Umgang mit KI-Tools in die Fachlehre integriert werden kann.
Inhalte
In diesem Vortrag wird anhand einiger Impressionen das Leistungspotenzial von KI-Anwendungen mit dem Blick auf die Hochschullehre skizziert. Vertiefend wird dargestellt, welche neuen Lernziele und Bildungsaufgaben sich daraus ergeben, wie eine Prüfungskultur beschaffen sein kann, die den technologischen Entwicklungen Rechnung trägt und wie der verantwortungsbewusste Umgang mit KI-Tools in die Fachlehre integriert werden kann.
Dozentin
Dr. Isabella Buck
Competence & Career Center | Schreibwerkstatt
Anmeldung
Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung zum Vortrag bis spätestens zum 16. Dezember 2023.
Den Link zur Anmeldung finden Sie in diesem Moodle-Kurs: https://moodle.htwsaar.de/course/view.php?id=6481
Kontakt
Marion Douba
E-Mail: marion.douba @ htwsaar .de