Zwischen Kulturauftrag und Wirtschaftlichkeit: Meine Promotion im Kulturmanagement
Ich promoviere im Fach Kulturmanagement – einem Bereich, der die Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Kunst beleuchtet. In meiner Dissertation beschäftige ich mich mit der Frage, wie das Kulturangebot der Zukunft aussehen kann. Unter dem Arbeitstitel „Im Spannungsfeld zwischen Auslastungsmaximierung, Kulturauftrag und Kunstfreiheit“ untersuche ich, welche Chancen und Grenzen Audience Development bei deutschen Berufsorchestern bietet. Gleichzeitig entwickle ich innovative Formate, mit denen Kulturinstitutionen neue Zielgruppen erreichen und wirtschaftlich tragfähig arbeiten können – um so ihre gesellschaftliche Wirkkraft zu stärken und mehr kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.
Vom Berufsalltag zurück an die Hochschule
Mein Weg zur Promotion begann 2015 mit dem Masterstudium Kulturmanagement an der htw saar. Nach mehreren beruflichen Stationen – unter anderem im Orchester- und Festivalmanagement sowie im Künstler*innen- und Eventbereich – bin ich als externe Lehrbeauftragte an die Hochschule zurückgekehrt. Die Themen, mit denen ich mich im Berufsalltag konfrontiert sah, haben mich nicht losgelassen – so ist das Thema meiner Dissertation aus ganz konkreten Praxiserfahrungen heraus entstanden.
Wissenschaftlich forschen, praxisnah begleitet
Was ich an der Promotion an der htw saar besonders schätze, ist die starke Praxisorientierung – sowohl in der Lehre als auch in der Forschung. Die Betreuung erfolgt durch Expert*innen, die nicht nur wissenschaftlich arbeiten, sondern auch Erfahrungen außerhalb der Hochschule mitbringen. Für mich persönlich war zudem die interdisziplinäre Struktur des Studiengangs Kulturmanagement ein großer Gewinn: Die Kooperation zwischen htw saar, HfM Saar und HBKsaar bringt unterschiedliche Perspektiven zusammen. In der Promotionsbetreuung profitiere ich von der Expertise zweier Hochschulen – durch Prof. Dr. Nicole Schwarz (htw saar) und Prof. Dr. Jörg Abbing (HfM Saar).
Warum ich eine Promotion weiterempfehle
Eine Promotion ist für mich die Gelegenheit, mich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen, das mir wirklich am Herzen liegt. Es ist eine Chance, für etwas zu brennen und es fundiert weiterzudenken. Gleichzeitig verstehe ich Wissenschaft als wichtigen Beitrag zu einer informierten und reflektierten Öffentlichkeit. In einer Zeit, in der Diskussionen oft von Vereinfachung und Polarisierung geprägt sind, eröffnet die wissenschaftliche Arbeit Raum für differenzierte Perspektiven – und genau das finde ich besonders wertvoll.