Neben ihrer Fuktion als Studierendenausweis gilt die htw saar-Card als Bibliotheksausweis. Als Semesterticket kommt das neue Deutschlandsemesterticket zum Einsatz - weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Außerdem ist die htw saar-Card mit einer Bezahlfunktion ausgestattet, d. h., dass man in den Mensen am Campus Alt-Saarbrücken und am Campus Rotenbühl mit ihr bezahlen kann, wenn sie vorher per EC-Karte aufgeladen wurde.
Außerdem kann man mit der htw saar-Card kostenlose Tickets für Veranstaltungen des Saarländischen Staatstheaters, der Deutschen Radio Philharmonie und des Saarbrücker Kammerkonzerte e.V. bekommen. Alle weiteren Informationen zum kostenlosen Kulturbesuch finden Sie hier auf dieser Seite
Zur Zeit kann man in den Mensen am Campus Alt-Saarbrücken und am Campus Rotenbühl mit der htw saar-Card bezahlen. Geplant ist, die Bezahlfunktion der htw saar-Card zu erweitern, um zukünftig auch in der Bibliothek oder dem Studierendensekretariat damit zu bezahlen zu können.
Die htw saar-Card kann per EC-Karte mit Hilfe des elektronischen Lastschriftverfahrens (ELV) aufgeladen werden. Der maximale Betrag, mit dem die Karte aufgeladen werden kann, beträgt 50 Euro.
EC-Aufladestationen sind neben den Validierungsstationen in Gebäude 10 am Eingang der Mensa am Campus Alt-Saarbrücken und im Flur zur Mensa am Campus Rotenbühl.
Die htw saar-Card wird nicht am Semesterende weggeworfen, sondern begleitet Sie während des gesamten Studiums. Allerdings muss die Karte jedes Semester neu beschriftet werden, um die aufgedruckte Gültigkeitsdauer zu aktualisieren.
Vor der Aktualisierung ist die Rückmeldung ins neue Semester zwingend notwendig. Danach schieben Sie die Karte in einen Valdierungs-Automaten und warten einige Sekunden, während der Thermostreifen im unteren Teil des Ausweises neu bedruckt wird. Anschließend ist die aktuelle Gültigkeitsdauer darauf abgebildet.
Campus Alt-Saarbrücken: Gebäude 10, vor der Mensa
Campus Rotenbühl: Im Flur zur Mensa
Campus Göttelborn: Im Werkstattgebäude
In der htw saar-Card befindet sich ein kontaktloser Mifare-Chip, d. h. bei späteren Bezahlvorgängen wird die Karte nur vor das Lesegerät gehalten, ein Kontakt zum Gerät ist nicht nötig.
Immatrikulationsbescheinigungen erhalten Sie nur noch im SIM-Portal.
Wenn Sie Ihre Karte verloren haben, müssen Sie im Studierendensekretariat den Verlust Ihrer Karte anzeigen. Eine neue Karte erhalten Sie dann direkt nach Zahlung einer Aufwandsentschädigung.