Ausführliche Informationen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz an der htw saar finden Sie im Bereich Digital gestütztes Lehren, Lernen und Prüfen.
HAWKI ist die KI-Plattform der htw saar. Alle Hochschulangehörigen haben hier die Möglichkeit verschiedene textgenerierende LLMs zu nutzen. HAWKI legt besonderen Fokus auf den Datenschutz. Die Prompts (Anfragen) werden über eine API (Application Programming Interface) an die hinterlegten Large Language Models (LLMs) weitergeleitet, so dass sie nicht einzelnen Benutzer*innen zugeordnet und daher auch keine persönlichen Profile erstellt werden können. Zudem werden die Chatinhalte nicht als Trainingsdaten für die LLMs verarbeitet.
HAWKI (oder auch andere LLMs wie ChatGPT) eignen sich nicht für die Literaturrecherche. Hier würden Sie keine wirkliche Literaturrecherche durchführen, bei der Sie reale Quellen finden würden.
Allerdings könnten Sie durch die Nutzung des Promptvorschlags gezielte Unterstützung im Rechercheprozess erhalten, z.B. wie Sie sich möglichst effektiv mit Ihrem Thema auseinandersetzen können oder wie Sie eine professionelle Datenbankrecherche durchführen.
Im Bereich der Literatursuche gibt es viele spezifische KI-Tools, wie z.B. Research Rabbit oder Semantic Scholar. Momentan bereiten wir weitere Informationen dazu vor. Bis dahin schauen Sie einfach mal in die Übersicht der Bibliothek der Universität Frankfurt oder bei KI@htwsaar.