Mentoring: Was ist das eigentlich?
- Studierende höherer Semester (Mentor*innen) stehen Ihnen als persönliche Ansprechpersonen bei allen Fragen rund ums Studium zur Seite. Sie verraten Ihnen wertvolle Tipps & Tricks und sind bestens vernetzt.
- Als Studienanfänger*in sind Sie Teil einer Kleingruppe von ca. 12 Erstsemestern (Mentees) aus dem eigenen Studiengang.
- Mentees und Mentor*innen treffen sich ungefähr fünf Mal während des Wintersemesters. Außerhalb der Gruppentreffen helfen die Mentor*innen ebenfalls gerne weiter. So lernen Sie Ihre Mitstudierenden kennen und finden sich im Studium schnell zurecht.
Mentoring gibt Antwort auf viele Fragen ...
- Wie sieht das Studierendenleben aus?
- Was wird hier eigentlich genau von mir erwartet?
- Wie organisiere und plane ich mein Studium?
- Wie komme ich in Moodle und wo ist die Bibliothek?
- Welche Sport-, Kultur– und Freizeitaktivitäten gibt es?
- Wer hilft mir bei Schwierigkeiten?
- Wie finde ich eine Lerngruppe?
Beim Mentoring profitieren Sie von ...
- einer persönlichen Kontaktperson, die Ihnen mit Insider-Tipps zur Seite steht.
- der Unterstützung beim Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens, im Umgang mit den Online-Tools und bei der Studienplanung (Praktika, Zeitmanagement).
- neuen Kontakten, nicht nur zu anderen Erstsemestern, sondern auch zu Studierenden höherer Semester.
Das Mentoring-Programm findet jeweils im Wintersemester statt.
Die Teilnahme ist freiwillig.
Haben Sie Lust als Erstsemester am Mentoring teilzunehmen?
Zugangsdaten für die Anmeldung zum Mentoring erhalten Sie mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.Wir freuen uns sehr auf Sie!