• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Juniorstudium
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Studium
  • Vor dem Studium
  • Studienwahl & Orientierung
  • Angebote für Schüler*innen
  • Juniorstudium

Dein Juniorstudium an der htw saar

Ein Angebot für besonders begabte oder interessierte Schüler*innen mit Engagement und Leistungsreserven

Im Juniorstudium kannst du als Schüler*in schon an der htw saar mitstudieren, während du noch auf dem Weg zum Abitur bist. 

Du kannst bis zu zwei Veranstaltungen ausden Bereichen Technik, Informatik, Konstruktion oder Wirtschaft pro Semester besuchen und legst – freiwillig! – die entsprechenden Prüfungen ab. Die erworbene Leistungsnachweise können im späteren Studium angerechnet werden.

  • Im Juniorstudium kannst du als Schüler*in schon an der htw saar mitstudieren, während du noch auf dem Weg zum Abitur bist
  • Juniorstudierende haben an der htw saar einen Sonderstatus. Formal bleibst Du Schüler*in und deshalb gilt: Schule geht vor! Erstes Ziel ist das Abitur. Das Einverständnis der Schule ist daher auch unbedingt erforderlich.
  • Die Schule stellt Dich für den Besuch der Lehrveranstaltungen an der htw saar vom Unterricht frei. Du verpflichtest Dich im Gegenzug, versäumten Schulstoff selbständig nachzuholen und Dein Leistungsniveau zu halten.
  • Du nimmst als Schüler*in an regulären Veranstaltungen für Studierende teil, und legst – freiwillig! – die entsprechenden Prüfungen ab, noch bevor Du das Abitur machst.
  • Start ist in der Regel das Wintersemester.
  • Du kannst ein Semester lang teilnehmen, max. sind 4 Semester möglich. Deine Anmeldung gilt für ein Semester, danach meldest Du Dich für ein weiteres Semester neu an. Oder auch nicht. Und natürlich kannst Du auch im Semester aufhören.
  • Du darfst Klausuren mitschreiben, musst es aber nicht. Wenn Du erfolgreich bestehst, kannst Du die erzielten Leistungen evtl. später in einem Studium anrechnen lassen und damit die Studienzeit verkürzen.
  • Du bekommst ein Zertifikat über Deine Teilnahme. Das kann Dir helfen, später Dein Engagement und Interesse nachzuweisen.

Schüler*innen, die eine Schule besuchen, die zum Abitur führt:

  • Gemeinschaftsschule,
  • Gymnasium oder
  • berufliche Schule

Vorausetzungen für Deine Teilnahme:

  • Du bist gut in der Schule und möchtest Dich der Herausforderung von Schule und Studium stellen. 
    Die Vorlesungen an der htw saar finden teilweise zeitgleich zum Unterricht statt – wenn Du bisher gute Noten hast, macht es Dir vermutlich wenig Mühe, verpassten Stoff aufzuholen.
  • Die Schule ist einverstanden damit, dass Du das Juniorstudium machst.
  • Du hast Dich an der htw saar informiert, was mit dem Juniorstudium auf Dich zukommt und passende Veranstaltungen gefunden.
  • Du hast Dich innerhalb der festgelegten Zeiträume beworben.

Trau Dich, probier' das Studieren aus!

Das Juniorstudium bietet einige ganz konkrete Möglichkeiten und Chancen:

  • Lernen auf hohem Niveau – über den Schulstoff hinaus, Dich selbst erproben
  • Sichere Studienorientierung – Klarheit über das eigene Studienfach erlangen
  • Studieren „ausprobieren“, erleben, wie Studieren funktioniert
  • Verkürzung der Studienzeit – Anerkennung der Leistungsnachweise aus dem Juniorstudium
  • Motivation für die Schule – Durchhalten mit Blick auf das „Danach“
  • Erleichterung des späteren regulären Studienbeginns
  1. Informiere dich über die Veranstaltungen, die du auswählen kannst - siehe weiter unten.
  2. Lies die Informationen zur Bewerbung gründlich durch. Das Bewerbungsformular  findest du hier.
  3. Schicke deine Bewerbung bis zum 15.09. mit den erforderlichen Unterlagen an die Koordinationsstelle Juniorstudium juniorstudiumnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de .
  4. Die Koordinierungsstelle lädt Dich zum Kennenlerntermin mit Deiner Studienleitung bzw. den Dozent*innen ein.
  5. Das Wintersemester startet dann am 01. Oktober, die Vorlesungen beginnen am 13.10.2025.

Technik, IT, Konstruktion oder Wirtschaft? - Du hast die Wahl!

Du kannst bis zu 2 Veranstaltungen pro Semester besuchen, und Du entscheidest, welche genau das sind.

 

Interessierst Du dich für Technik und Naturwissenschaften oder IT? Dann wähle aus dieser Liste Deine Veranstaltungen aus.

 

Hast Du eher Freude am Konstruieren oder Bauen? Dann schau hier nach und triff Deine Auswahl

 

Oder findest du wirtschaftswissenschaftliche Themen spannend?  Dann kannst Du dich für Veranstaltungen aus dem Bereich Wirtschaft entscheiden. Schau hier und triff Deine Auswahl!

Studiengang1. Semester
Bauingenieurwesen Baustofftechnologie1
Bauingenieurwesen Mathematik 1
Bauingenieurwesen Technische Mechanik 1 
Studiengang1. Semester
Maschinenbau/Verfahrenstechnik Maschinenzeichnen und Darstellungstechniken mit Maschinenlabor
Maschinenbau/Verfahrenstechnik Technische Mechanik - Statik
Maschinenbau/Verfahrenstechnik Werkstoffkunde mit Labor
Maschinenbau/Verfahrenstechnik Mathematik 1
Maschinenbau/Verfahrenstechnik Business English for Mechanical Engineers
Maschinenbau/Verfahrenstechnik Technische Kommunikation und Dokumentation
Maschinenbau/Verfahrenstechnik Engineering Basics
Erneuerbare Energien/
Energiesystemtechnik
Erneuerbare Energien 
Erneuerbare Energien/
Energiesystemtechnik
Naturwissenschaftliche Grundlagen 1
Erneuerbare Energien/
Energiesystemtechnik
Grundlagen Elektrotechnik 1 
Erneuerbare Energien/
Energiesystemtechnik
Technische Mechanik 
Mechatronik/SensortechnikCAD
Mechatronik/SensortechnikEinführung in die Astronomie
Mechatronik/SensortechnikPhysik 1
ProduktionsinformatikInformatik 1
ProduktionsinformatikProgrammierung 1
ProduktionsinformatikAnwendungen der Produktionsinformatik

 

Studiengang1. Semester
BetriebswirtschaftslehreEinführung BWL
BetriebswirtschaftslehreKostenrechnung
BetriebswirtschaftslehreWirtschaftsinformatik
BetriebswirtschaftslehreMarketing
BetriebswirtschaftslehrePersonal und Organisation 
BetriebswirtschaftslehreMikroökonomie
BetriebswirtschaftslehreInvestition und Finanzierung
BetriebswirtschaftslehreGrundlagen Bilanzierung
BetriebswirtschaftslehreProduktion Logistik und Beschaffung
WirtschaftsingenieurwesenProduktionswirtschaft und ERP
WirtschaftsingenieurwesenWerkstofftechnik 
WirtschaftsingenieurwesenTechnische Kommunikation und CAD
WirtschaftsingenieurwesenQuer durch das Wirtschaftsingenieurwesen

TeamStudiSupport

Ansprechpartnerin

Profilbild von Sandra Wiegand, M.A.

Sandra Wiegand, M.A.

Studienberatung | Juniorstudium | Mentoring

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: 8
  • Raum: 8126
  • Telefon: +49 (0) 681 5867 - 680
  • E-Mail: sandra.wiegandnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Skype:studienberatung@htwsaar.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes