• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • FutureProf@htw saar
  • Hochschulkooperation Trier-Kaiserslautern-Saarbrücken
  • Netzwerk für Nachwuchskräfte der FITT gGmbH
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Wissenschaftliche Karriere an der htw saar
  • FutureProf@htw saar

Über das Projekt

Im Rahmen des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“ wird mit dem Projekt „Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (FutureProf@htw saar)“ die Gewinnung und Qualifizierung von wissenschaftlichem Personal an der htw saar gefördert. Als Hauptziel wird eine deutliche Steigerung der Anzahl qualifizierter Bewerbungen auf HAW-Professuren angestrebt. Dazu wurde ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals entwickelt.

Im Rahmen des Projekts werden Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und der Sichtbarkeit von Karriereoptionen an der htw saar entwickelt. Das neue Qualifizierungsinstrument der FH-Nachwuchsprofessur soll hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler*innen für die Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften qualifizieren, indem außerhochschulische Praxiszeiten gemeinsam mit Praxispartnern gestaltet werden. Der Berufungsprozess und das Bewerber*innen-Management sollen verbessert und ausgebaut werden, mit dem Schwerpunkt auf der Gewinnung von Frauen und internationalen Bewerber*innen, insbesondere aus dem frankophonen Raum.

Eine akademische Karriere stellt an Nachwuchswissenschaftler*innen hohe Anforderungen. Um eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) zu erhalten, muss neben der wissenschaftlichen und pädagogischen Eignung auch zwingend eine mehrjährige einschlägige berufspraktische Erfahrung nachgewiesen werden. Gerade in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern fehlt Bewerber*innen trotz ausgewiesener wissenschaftlicher Qualifikation häufig die außerhochschulische berufspraktische Erfahrung. In den neuakademisierten Fächern (z.B. angewandte Pflege- und Hebammenwissenschaft) kommt neben der überwiegend fehlenden akademischen Praxiserfahrung besonders zum Tragen, dass eine akademische Ausbildung deutschlandweit gerade erst aufgebaut wird, und somit der akademische Fachkräftenachwuchs schlicht fehlt.

Das Alleinstellungsmerkmal Praxisqualifikation der HAW-Professur soll durch langfristig angelegte Kooperationen und qualitätsgesicherte Qualifizierungsmaßnahmen gestärkt werden, um die Innovationskraft und bedarfsorientierte Fachkräfteausbildung der htw saar sicherzustellen und ihre Bedeutung im regionalen Transfersystem auszubauen. Hierzu verfolgt die htw saar folgende Ziele:

  1. Signifikante Steigerung der Anzahl geeigneter Bewerbungen auf HAW-Professuren: Durch ein zielgruppenspezifisches Kommunikationskonzept soll die Sichtbarkeit der Karriereoption HAW-Professur erhöht, die Arbeitgeberattraktivität gesteigert und neue potenzielle Bewerber *innengruppen im In- und Ausland erschlossen werden.
  2. Schaffung verlässlicher Karrierepfade für Nachwuchswissenschaftler*innen zum Beispiel durch die Entwicklung der HAW-Nachwuchsprofessur zur Praxisqualifizierung.
  3. Aufbau und Stärkung von Kooperationen zur Gewinnung und Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler*innen: Der Schwerpunkt liegt auf regionalen Netzwerken mit umliegenden Hochschulen (Universität des Saarlandes, Hochschule Trier und Hochschule Kaiserslautern) sowie der regionalen Wirtschaft. Praxispartner werden über das Nachwuchskräftequalifikations-Netzwerk mit der FITT gGmbH in die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler*innen eingebunden. Kammern, Verbände und Wirtschaftsförderer kooperieren bei der Erhöhung der Standortattraktivität.
  4. Stärkung des Personalmanagements: Durch professionelles Bewerbungsmanagement und attraktive Weiterbildungsprogramme sollen Bewerber*innen und Neuberufene gebunden werden.
  5. Erhöhung der Diversität: Besonders für Frauen und internationale Bewerber*innen soll die wissenschaftliche Karriere an HAWs interessanter gemacht werden. Zudem soll der Anteil von Frauen und internationalen Professor*innen in der Professorenschaft erhöht werden.
  6. Aufbau von nachhaltigen Strukturen: Für die Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie für das professionelle Personalmanagement sollen langfristig angelegte Strukturen entwickelt und implementiert werden.

Haben wir Ihr Interesse am Projekt geweckt bzw. haben Sie weiterführende Fragen? Sprechen Sie gerne unseren Projektkoordinator an.

Das Projekt FutureProf@htw saar wird durch das Bund-Länder-Programm „FH-Personal“ gefördert.
 

Ansprechpartner

Profilbild von M.A. Ulrich Prinz

M.A. Ulrich Prinz

Projektkoordinator FutureProf@htw saar

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.06.03
  • Telefon: 0681 58 67 99 189
  • E-Mail: ulrich.prinznoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes