• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Wissenschaftliche Karriere an der htw saar
  • Startseite
  • Promotion
  • HAW-PostDoc
  • Arbeiten an der htw saar
  • Standortinformationen
  • Förderer
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Wissenschaftliche Karriere an der htw saar
  • Standortinformationen

Das Saarland liegt im Südwesten von Deutschland an der Grenze zu Frankreich und Luxemburg. Mit seinem milden Klima gehört es wettertechnisch zu den angenehmsten Regionen Deutschlands und ist auf rund einem Drittel seiner Fläche von Mischwald bedeckt.

Neben dem außerordentlichen kulinarischen und touristischen Angebot sowie den vielfältigen Freizeitaktivitäten sprechen auch die günstigen Lebenshaltungs- und Wohnkosten für unsere Region. Durch die günstige Grenzlage mit Frankreich und Luxemburg erweitert sich dieses Angebot erheblich. Mit dem TGV / ICE sind Sie innerhalb von weniger als 2 Stunden in Paris. Dank der grenzüberschreitenden Straßenbahn können Sie ganz einfach nach Sarreguemines fahren.

Unsere lebendige Grenzregion, die „Großregion“, die das Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz und die Wallonie verbindet, verzeichnet die höchste grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitnehmer*innen der Europäischen Union. Laut der Berechnungen 2021 der interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA·OIE) arbeiten etwa 12.900 Lothringer*innen im Saarland – zum Beispiel auch an der htw saar. Sollten Sie einen Wohnsitz in Frankreich bevorzugen, kann die MOSA in Forbach Sie bei administrativen Gelegenheiten zum Grenzgängerstatus beraten und unterstützen.

Die internationale Ausrichtung der Grenzregion beginnt schon bei den ganz Kleinen, denn über die Hälfte der saarländischen Kitas sind bilingual. An der europäischen Schule Saarland kann die kulturelle und sprachliche Vielfalt  ab der 1. Klasse weiterentwickelt werden. Schließlich kann am deutsch-französischen Gymnasium von Saarbrücken das deutsch-französische Abitur erworben werden, das zur uneingeschränkten Studienberechtigung in beiden Ländern führt. Darüber hinaus bieten mehrere Gymnasien im Saarland das sogenannte Abibac an. 

Sie möchten noch weiterführende Informationen zum Standort aus erster Hand erfahren? Entdecken Sie das Saarland durch die Augen der Professoren der htw saar. In unserem exklusiven Video erfahren Sie, warum der Standort Saarland nicht nur landschaftlich reizvoll ist, sondern auch eine hochmoderne und zukunftsweisende Umgebung für Studium, Forschung und Innovation bietet. Lassen Sie sich von unseren Professor*innen erzählen, warum das Saarland der ideale Ort für Ihre akademische und berufliche Entwicklung ist.

htw saar - Standort Saarland

Wenn Sie externe Videos von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Ansprechpartner

Profilbild von M.A. Ulrich Prinz

M.A. Ulrich Prinz

Projektkoordinator FutureProf@htw saar

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.06.03
  • Telefon: 0681 58 67 99 189
  • E-Mail: ulrich.prinznoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes