Prof. Dr. Nicole Schwarz
Prof. Dr. Nicole Schwarz
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Standort
htw saarWaldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Raum B-2-13
Zur Person
Frau Prof. Dr. Nicole Schwarz ist seit 2009 Professorin für Allgemeine BWL und Marketing an der htw saar und Studienleiterin des im Jahr 2014 ins Leben gerufenen Master-Studiengangs Kulturmanagements, der in Kooperation mit der HfM Saar und der HBKsaar angeboten wird. Sie studierte Chemie, BWL sowie Erziehungswissenschaften an der Universität des Saarlandes und promovierte an der naturwissenschaftlich-technischen Fakultät III der Universität des Saarlandes und schloss mit dem Titel Doktorin der Ingenieurwissenschaften ab. Während ihrer Promotion war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neue Materialien in Saarbrücken beschäftigt. Nach Abschluss der Promotion arbeitete sie in den Jahren 1999 – 2008 in verschiedenen Positionen im Produktmanagement und in der Leitung Ländermarketing der Villeroy & Boch AG in Mettlach. Zuletzt oblag ihr hier die Gesamtverantwortung für das gehobene Keramik-Ausstellungsgeschäft im Unternehmensbereich Bad und Wellness. Von 3/2008 – 12/2010 war Frau Prof. Dr. Schwarz auch als selbstständige Beraterin der Zehnder Group Management AG, Gränichen, Schweiz, tätig.
Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen
- Grundlagen Marketing
- Marketing-Strategie und -Instrumente
- Internationales Marketing
- Seminar zu aktuellen Themen im Marketing
- Marketingprojekt
- Marketing
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Projekt aus der Kulturwirtschaft
- Seminar zum Kulturmanagement
- Kulturmarketing und Kommunikationspolitik
- 3Klang Campusradio
- Kulturreisen
- Marketing
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Projekt aus der Kulturwirtschaft
- Kulturmarketing und Kommunikationspolitik
- Projekt- und Prozessmanagement
- Seminar zum Kulturmanagement
- Master-Thesis
- Colloqium
- 3klang Camousradio
- Kulturreisen
- Eventmanagement
- Popkultur und Kreativwirtschaft
htw saar Moduldatenbank
Betreuung von Abschlussarbeiten auf Anfrage
Forschung
Forschungsinteresse
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Kulturmarketing
- Interkulturelles und strategisches Marketing
- M-Commerce and Mobile Payment
- Sharing Economy, Kulturnutzerforschung
- Audience Development
- Kultur im Saarland
- Kulturtourismus
- Kultur und Integration
Aktuelle Forschungsprojekte:
- Kultur und Integration/Sport und Integration
- Besucherforschung & Strategieentwicklung für Kulturbetriebe in Deutschland
- Untersuchung und Entwicklung von integrativen Lösungen im Mobile Commerce in Deutschland
- Studie „Kultur im Saarland - eine empirische Studie zum Kulturinteresse und zur Kulturnutzung im Saarland“ (Conte-Verlag, gefördert von der Union Stiftung)
- „Share Apparel“ – Untersuchungen zur Sharing Economy in der Textilbranche
- Künstliche Intelligenz im Spiegel von Sprache und Kultur
Aktivitäten innerhalb der Hochschule
- Studienleitung Masterstudiengang Kulturmanagement (seit Oktober 2014)
- Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (seit 2018)
- Organisation von Workshops: WiSe14/15 Mobile Commerce i Deutschland, WiSe 2018/19 und WiSe 2016/17: Ina Roß (Arts Manager National School of Drama, New Delhi, Workshop Internationales Kulturmanagement – Fallbeispiel Indien); WiSe 2016/17: Anna Müller (Theaterpädagogin, Saarländisches Staatstheater, Workshop zur Theaterpädagogik); WiSe 2015/16: rau Elisa Weiss (Theaterpädagogin, Saarländisches Staatstheater, Workshop zur Theaterpädagogik)
- Projektleitung vom „Fest der Kulturen am Rotenbühl" (2017)
- Projektleitung Videopremiere und Podiumsdiskussion „KI im Spiegel von Sprache und Kultur“ (2019)
- Betreuung des 3Klang Campusradios
Organisation von Gastvorträgen und Diskussionsrunden:
- SoSe 2019: Stefan Jacob (Projektmanager moccamedia AG Trier), Feryal Yosofy (Leitung Öffentlichkeitsarbeit „Festival Perspectives“)
- WiSe 2018/19: Anna-Maria Norekian (Leiterin des Referates E 3 im Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Zweckverband Historisches Museum Saar, Kulturinstitutionen der Länder und des Bundes), Stephanie Noll (Leiterin der Kunstvermittlung in der Modernen Galerie des Saarlandes), Ernest Uthemann (Kurator in der Modernen Galerie des Saarlandes)
- SoSe 2018: Ulrich Commerçon (Minister für Bildung und Kultur des Saarlandes), Stephanie Thielebörger (Leitung Öffentlichkeitsarbeit „Festival Perspectives“), Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig (Generaldirektor/CEO der Weltkulturerbe Völklinger Hütte), Su-Jin Song (Filmproduzentin)
- SoSe 2017: Stephanie Thielebörger (Leitung Öffentlichkeitsarbeit „Festival Perspectives“), Dr. Bettina Held (Leiterin der Geschäftsstelle Kaiser Friedrich Museumsverein, Förderverein der Gemäldegalerie und Skulpturensammlung SMB e.V. seit 1897)
- WiSe 2016/2017: François Carbon (Chargé de mission culture, Member of the European Cultural Parliament, University of Luxembourg), Ulrike Blumenreich (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., Bonn), Simon Oos (Chief Operating Officer, comebeck ltd .ca, Homburg), Ulrich Commerçon (Minister für Bildung und Kultur), Stephan Gehmacher (Generaldirektor der Philharmonie Luxemburg)
- SoSe 2016: Sarah Müller (Leitung Öffentlichkeitsarbeit „Festival Perspectives“), Roland Helm (Programmgruppenleiter Produktion/Sounddesign SR1), Su-Jin Song (Filmproduzentin), Christina Tsiakiris (Musikerin und -Inhaberin des Café de Paris, Saarbrücken)
- WiSe 2015/2016: Tamay Zieske (Berater Kreativzentrum.Saar), Peggy Zenkner (Kommissarische Leitung PR im Saarländischen Staatstheater), Frank Saar (Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Saarbrücken)
- SoSe 2015: Dagmar Schlingmann (Saarländisches Staatstheater) und Ulrich Commerçon (Minister für Bildung und Kultur), Lisa Wiedemann (Leitung Öffentlichkeitsarbeit „Festival Perspectives“), Uwe Wagner (Geschäftsführer Neunkircher Kulturgesellschaft gGmbH), Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig, (Generaldirektor/CEO der Weltkulturerbe Völklinger Hütte), Nadim Itani (Leiter des BRANDWORK-STUDIOS Saarland)
- WiSe 2014/2015: Ulrich Commerçon (Minister für Bildung und Kultur), Petra Toischer (Director Corporate Marketing + Brand Management bei der Metallwerke GmbH, Nürtingen)
- SoSe 2014: Petra Toischer, Director Corporate Marketing + Brand Management bei der Metallwerke GmbH, Nürtingen)
- SoSe 2011/2012: Jörg Wesemüller (Regisseur, Theaterpädagoge & Coach, München)
- SoSe 2011: Stefan Jacob (Geschäftsführer der Agentur Mattheo - Trier / Düsseldorf)
- WiSe 2010/2011: Petra Toischer (Leiterin des internationalen Brandmanagement der Zehnder Group, Gränichen, Schweiz), Niels Norge, (Senior Commercial Director der Pressalit Group A/S, Ry, Dänemark)
- WiSe 2009/2010: Stefan Jacob (Leiter Internationales Marketing (EMEA), Villeroy & Boch AG, Mettlach)
- SoSe 2009: Petra Toischer ( Leiterin des internationalen Brandmanagement der Zehnder Group, Gränichen, Schweiz)
Veröffentlichungen
Aktivitäten außerhalb der Hochschule
- Mitglied im AHW - Arbeitskreis Hochschule und Wirtschaft (seit 2011)
- Dozentin bei der IHK des Saarlandes (seit SoSe 2011)
- Dozentin bei der HWK des Saarlandes (seit SoSe 2016)
- Mitglied im Beirat Stiftung Saarländischer Kulturbesitz (seit 2019)
Auszeichnungen
- 2020 mit dem Projekt „Wissenschaftskommunikation – Erklär Videos zu gesellschaftlich relevanten Themen“ vom Stifterverband als eines der besten Zukunftsprojekte für die Bereiche Bildung, Wissenschaft und Innovation ausgezeichnet
- Gewinner des Hochschulwettbewerbs 2019 mit dem Projekt „KI im Spiegel von Sprache und Kultur“
- Auszeichnung mit dem Landespreis Hochschullehre 2016