Labor Konstruktiver Ingenieurbau

htw saar
Goebenstraße 40 (Versuchshalle 6103, Raum 2403 und 6109)
66117 Saarbrücken


Im Labor für konstruktiven Ingenieurbau an der htw saar werden kollegial von den beteiligten Professorinnen und Professoren 6 Laborbereiche betrieben und verantwortlich geleitet. 

Laborleitung

Prof. Dr.-Ing. Markus Enders-Comberg Stahlbau und Holzbau (BI)
Architektur und Bauingenieurwesen

Kontakt

t +49 (0)681 58 67-187
m.enders-comberg@htwsaar.de

Standort

htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 2404 a

Laborleitung

Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra Betonbau, Bauphysik
Architektur und Bauingenieurwesen

Kontakt

t +49 (0)681 58 67-184
gudrun.djouahra@htwsaar.de

Standort

htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 2407

Laborleitung

Prof. Dr.-Ing. Christian Lang Professor für Baustatik und Tragwerksplanung
Architektur und Bauingenieurwesen

Kontakt

t +49 (0)681 58 67-272
christian.lang@htwsaar.de

Standort

htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 2406

Labormitarbeiterin

Dipl.-Ing. (FH) Bettina Schäfer KI Laboringenieur mit Lehrassistenz
Architektur und Bauingenieurwesen

Kontakt

t +49 (0)681 58 67-241
bettina.schaefer@htwsaar.de

Standort

htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 6109

Ausstattung

Folgende Geräteausstattung steht zur Verfügung:

  • Servohydraulische Prüfanlage „GROBIAN“ (GROße BauIngenieur ANlage) mit Vielstellenmessanlage für Bauteilversuche an max. 5m langen Prüfkörpern bis 500 KN Kolbenkraft
  • Kompakt-Prüfrahmen „ENERPAC“ bis 10 KN
  • Servohydraulische Universalprüfmaschine „FORM + TEST“ bis 250 kN Kolbenkraft zur Bestimmung von Materialkenngrößen (Zugversuche an Stahl- und Aluminiumprüfkörpern)
  • Feuchte- und Wärmemessgeräte, Wärmebildkamera
  • Funkgesteuerte Messanlage mit Messportal für Klimamonitoring
  • Baudynamische Messgeräte (Geofon, Beschleunigungssensoren, Modalhammer) mit Mess- und Auswertungssoftware

Aktivitäten

In Ergänzung zu den Lehrveranstaltungen finden Bauteil- und Baustoffversuche zum Verständnis des Traglast- und Gebrauchslastverhaltens statt. Ferner werden Bauwerksuntersuchungen gezeigt und von den Studierenden selber durchgeführt. 

  • Bauteil und Baustoffversuche im Rahmen von Lehrveranstaltungen
  • Bauteilversuche im Rahmen von Bachelor- und Masterabschlussarbeiten
  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Untersuchung des Tragverhaltens neuartiger Bauweisen
  • Technologietransfer für die Baupraxis (Kooperationen und Auftragsforschung)

Baustatik

Prof. Dr.-Ing. Christian Lang

  • Versuche zur Bestimmung der Festigkeit und Verformungseigenschaften von Baustoffen
  • Vorlesungsbegleitende Versuche zur Technischen Mechanik 2 (Doppelbiegung von Balken, Verdübelungswirkung)
  • Projektarbeiten zur Verformungsberechnung und Messung im Versuch von Rahmentragwerken (Arbeitssatz)

Baudynamik

Prof. Dr.-Ing. Christian Lang

  • Vorlesungsbegleitende Versuche zur Baudynamik (Master): Ausschwingversuch, Messung von Eigenfrequenzen und Dämpfungsmaßen
  • Abschlussarbeiten BA und MA mit Teilaspekten der Eigenfrequenzmessung von bestehenden Fußgänger- und Straßenbrücken
  • F&E / Wissentransferprojekte mit der Baupraxis: Schwingungsmessungen turmartiger Bauwerke

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns