• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Begriffsdefinitionen
  • Kategorien digital gestützter Lehre
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Digital gestütztes Lehren, Lernen und Prüfen
  • Begriffsdefinitionen

Begriffsdefinitionen

Rund um die digitale Lehre gibt es viele Begriffe, die an deutschen Hochschulen auch zum Teil unterschiedlich genutzt werden.
Es ist deshalb wichtig, sich an einer Hochschule darüber zu verständigen, was mit den einzelnen Begriffen gemeint ist.
Grundsätzlich gibt es zwei zentrale Dimensionen bei der Durchführung von Lehre, die bei den Begriffsdefinitionen eine wichtige Rolle spielen: die räumliche und die zeitliche Dimension.
Bei der räumlichen Dimension wird unterschieden, ob alle gemeinsam einem Ort sind, oder ob Lehrende*r und die Studierenden sich an unterschiedlichen Orten verteilt befinden.
In der zeitlichen Dimension differenziert man zwischen synchroner (gleichzeitig stattfindend) sowie asynchroner (zeitlich versetzt stattfindender) Lehre.



Für die htw saar ergeben sich daraus folgende Begriffsdefinitionen:

Digital gestützte Lehre

"Digital gestützte Lehre" bezeichnet an der htw saar jede Form von digital angereicherter Lehre, unabhängig von der Art der Durchführung.

Präsenzlehre

Präsenzlehre ist immer synchrone, also gleichzeitig stattfindende Lehre. Diese kann gemeinsam vor Ort (z.B. in einem Hörsaal, Seminarraum oder Labor) erfolgen. In diesem Fall sprechen wir von „Präsenzlehre vor Ort“ oder auch „klassischer Präsenzlehre“. Oder es handelt sich um „virtuelle Präsenzlehre“, bei der Lehrende und Studierende an verschiedenen Orten verteilt sind und die Lehrveranstaltung per Webkonferenz durchgeführt wird.

 

Online-Lehre

Online-Lehre ist immer durch die räumliche Distanz geprägt. Diese digitale Lehre kann synchron erfolgen, wir sprechen dann von „synchroner Online-Lehre“ (wozu auch die „virtuellen Präsenzlehre“ gehört) oder als „asynchrone Online-Lehre“. Hierbei werden den Studierenden z.B. Lehr-Lernmaterialien über Moodle bereitgestellt, welche die Studierenden innerhalb vorgegebener Grenzen zeitlich flexibel bearbeiten können.



Blended Learning

„Blended Learning“ bezeichnet eine Kombination von synchronen Präsenzphasen, welche i.d.R. vor Ort stattfinden, mit asynchronen Online-Phasen. Wichtig ist, dass sich diese Phasen abwechseln und dass sie geplant stattfinden. Es handelt sich um ein Lehr-Lernszenario, bei dem dieser Phasenwechel Teil des Konzeptes ist.

Das Blended Learning verbindet die Vorteile der gemeinsamen sozialen Interaktion innerhalb der Präsenzlehre mit der Möglichkeit für die Studierenden, in den asynchronen Online-Phasen ihren Lernprozess zeitlich und räumlich selbst zu steuern. Es handelt sich um eine moderne Lehr-Lernform, die auf vielfältige Weise Möglichkeiten bietet, die Lehr-Lernveranstaltung kompetenzorientiert zu gestalten. Daher wird dieses Lehr-Lernszenario an der htw saar gegenüber der hybriden Lehre favorisiert.

Eine Sonderform des Blended Learning ist der Inverted Classroom. Hierbei wird die Wissensvermittlung in die asynchronen Online-Phasen ausgelagert. Die Studierenden erhalten Lehr-Lernmaterialien, um sich die Inhalte selbständig anzueignen. In den Präsenzphasen werden die Inhalte dann gemeinsam angewendet und vertieft.



Hybride Lehre

Von „hybrider Lehre“ spricht man, wenn die Präsenzlehre vor Ort per Webkonferenz übertragen wird, so dass parallel virtuelle Präsenzlehre stattfindet. Dabei ist ein Teil der Studierenden vor Ort und ein anderer Teil nicht.

Innerhalb der hybriden Lehre gibt es verschiedene Abstufungen, je nachdem wie stark die Studierenden, die per Webkonferenz zugeschaltet sind, in die Interaktion eingeschlossen werden. In der Regel liegt der Fokus aber auf den anwesenden Studierenden und die Interaktion mit denjenigen zu Hause beschränkt sich darauf, dass diese Rückfragen per Chat stellen können. Wenn man beiden Gruppen gleichermaßen gerecht werden möchte, bedarf es eines sehr guten didaktischen Konzeptes und eines erhöhten Aufwandes bei der Vorbereitung und Durchführung. An der htw saar wird die hybride Lehre nicht favorisiert.

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes