Der Fokus liegt auf einer regionalen Vernetzung und damit der Bildung eines branchenübergreifenden, gründerfreundlichen Ökosystems. Dafür streben die beiden Projektpartner htw saar und HBKsaar eine verbesserte und strukturierte Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Wirtschaft und Politik an. Es werden hochschulübergreifende Lehrveranstaltungen angeboten, Labore, Werkstätten und Arbeitsgeräte hochschulübergreifend genutzt. Darüber hinaus soll der Gründungsgedanke in Lehre, Forschung und Verwaltung verankert werden.
Zusätzlich haben eine relevante Anzahl von Wirtschaftsunternehmen, Banken, Kammern und Verbänden, Städten und Kommunen ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Projekt bekräftigt. Dazu zählen u. a. das Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Saarbrücken, DudoPark GmbH, Eurokey, PEMTec, ALWIS, bigFM, Dock 11, Fase 15, FITT gGmbH, Hager Group, IHK des Saarlandes, Industrie- und Handelskammer, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Gemeinde Wadgassen, K8, levoBank, Saaris e.V., Saarland Offensive für Gründung, SIKB, Sparkasse Saarbrücken, Staatskanzlei des Saarlandes, Wirtschaftsförderung des Landkreises Saarlouis und die VSE AG. Ihre konkreten Leistungen reichen von Maßnahmen zur Netzwerkbildung bis zur Bereitstellung von materiellen und nicht-materiellen Ressourcen (Räume, Arbeitsgeräte, Produktions- und Werkstätten sowie Übernahme von Mentorenschaften, rechtlicher und steuerrechtlicher Beratung für Start-upler).