Der HAW-PostDoc ist ein neuartiges attraktives Qualifizierungsinstrument an der htw saar für eine wissenschaftliche Karriere. In Zusammenarbeit mit einem externen Praxispartner ermöglicht dieses Personalentwicklungsinstrument herausragenden promovierten Nachwuchswissenschaftler*innen innerhalb von ein bis drei Jahren die Vorbereitung auf eine Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW).
Unser begleitendes Qualifizierungsprogramm deckt alle wesentlichen Bereiche ab, die für Professorinnen und Professoren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften relevant sind. Sie erhalten fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in Lehre, Forschung, Transfer, Hochschulmanagement und entwickeln überfachlichen Kompetenzen wie Führungs- und Präsentationsfähigkeiten. Durch interaktive Schulungen und Coaching-Angebote werden Sie optimal auf Ihre zukünftigen Aufgaben als Führungskraft im Wissenschaftsbereich vorbereitet. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, wertvolle praktische Erfahrungen außerhalb und innerhalb der htw saar zu sammeln.
Während Ihrer Qualifizierungszeit stehen Ihnen erfahrene Professorinnen und Professoren als Mentoren zur Seite. Sie unterstützen Sie bei Karrierefragen, methodischen und fachlichen Anliegen und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg.
Nutzen Sie die einzigartige Chance, mit dem HAW-PostDoc Ihren Karriereweg zu ebnen und sich für eine Position als Professorin oder Professor an einer renommierten Hochschule für Angewandte Wissenschaften zu qualifizieren.
Das Ziel der Qualifikation ist der Erwerb der für die Einstellung als Professor oder Professorin erforderlichen Voraussetzungen an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) oder Fachhochschule (FH), wie sie für die htw saar §41des saarländischen Hochschulgesetzes (SHSG) aufführt.
Für HAW-Professor*innen sind dies
Hochschulen für angewandte Wissenschaften zeichnen sich durch besondere Praxisnähe in Lehre und Forschung aus. Dies zeigt sich unter anderem in einer gegenüber der Universitätsprofessur besonderen Qualifikationsanforderung an Professor*innen:
Mit dem HAW-PostDoc können insbesondere fehlende Zeiten berufspraktischer Tätigkeit außerhalb des Hochschulbereichs erworben werden. Die Besonderheiten dieses Qualifizierungspfads sind, dass eine zweifacher Systembruch Hochschule/Wirtschaft bzw. Zivilgesellschaft, der für „klassische“ Karrierewege zur HAW-Professur erforderlich ist, vermieden wird. Akademische Netzwerke werden kontinuierlich weitergepflegt und die selbstbestimmte Forschungstätigkeit kann weiterentwickelt werden. In der Beschäftigung an der htw saar erfolgt zudem eine Qualifizierung auf das Sollprofil eines Professors bzw. einer Professorin, das die Bereiche Lehre, Forschung, Hochschulmanagement und weiterer überfachlicher Kompetenzen wie Führung und Präsentation umfasst.
Der/Die HAW-PostDoc wird hälftig und gleichläufig bis zu drei Jahre an der htw saar und einem externen Partner angestellt. An der htw saar erfolgt die Beschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter / wissenschaftliche Mitarbeiterin, beim Partner entsprechend adäquat im dortigen Lohngefüge. Zeiten außerhochschulischer Beschäftigung können im Umfang bis zu zwei Jahren anerkannt werden, sodass sich die Qualifizierungszeit auf bis zu ein Jahr reduzieren kann.
Die Stelle als HAW-PostDoc wird öffentlich ausgeschrieben und u.a. im Stellenportal der htw saar [ https://www.htwsaar.de/stellenausschreibungen]. Initiativbewerbungen sind zwar willkommen, eine Gewähr für eine verfügbare Stelle kann aber nicht gegeben werden. Es handelt sich bei dem Auswahlverfahren nicht um ein Berufungsverfahren wie bei einer (Nachwuchs-)Professur.
Eine Auswahlkommission beurteilt die eingegangenen schriftlichen Bewerbungen im Hinblick auf die Einstellungsvoraussetzungen für HAW-PostDocs und eine aussichtsreiche Qualifizierung auf eine HAW-Professur. Diese setzen in der Regel eine herausragende Promotion genauso voraus wie erste Lehrerfahrungen und eine erkennbare Schwerpunktbildung in einem selbstgewählten Forschungsfeld. Befindet die Auswahlkommission, dass Sie bereits auskömmliche Zeiten berufspraktischer Tätigkeit aufweisen können, können sie sich direkt auf ausgeschriebene HAW-Professuren bewerben.
Aussichtsreiche Kandidat*innen werden zu einem Vorstellungstermin eingeladen, in dem Sie sich in einem Fachvortrag, einer selbstgestalteten Lehreinheit und einem Kommissionsgespräch vorstellen und die htw saar kennenlernen können.
Die htw saar schlägt dem/der ausgewählten HAW-PostDoc einen externen Partner vor. Der Praxispartner kann bereits als Gast in der Auswahlkommission mitwirken. Vorschläge der/des HAW-PostDocs, z.B. aus einem bestehenden Arbeitsverhältnis, können berücksichtigt werden. Können sich Praxispartner und HAW-PostDoc auf eine Beschäftigungsperspektive einigen, schließen htw saar und Praxispartner eine Kooperationsvereinbarung, die die Anbindung von HAW-PostDoc und Praxispartner an die htw saar, Arbeitszeiten und ggf. Schutzrechte regelt.
Die Qualifizierung ist im zeitlichen Verlauf hälftig in die Einstiegs- und Profilierungsphase unterteilt und auf das Sollprofil eines/einer HAW-Professor*in ausgerichtet. Im Erstgespräch werden zwischen dem/der Mentor*in, dem/der HAW-PostDoc, der Fachkraft für Personalentwicklung der htw saar und dem Praxispartner Qualifikationsziele vereinbart, die die Bereiche Lehre, Forschung, Hochschulmanagement, überfachliche Kompetenzen und berufspraktische Tätigkeit umfassen. Während durch die berufspraktische Tätigkeit durch die Betätigung in Lehre, Forschung und der Beschäftigung beim Praxispartner Handlungserfahrung anreichert, baut das Nachwuchsqualifikationsprogramm in Seminaren, Workshops und Coaching systematisch Grundlagen und Expertise in Didaktik, Forschungsadministration, Hochschulmanagement und Führungsfähigkeiten auf. Es wird seitens der htw saar darauf geachtet, dass eine förderliche Balance zwischen den Qualifizierungsbereichen eingehalten wird, z.B. indem die Teilnahme am Nachwuchsqualifizierungsprogramm und die Entwicklung eines eigenen Forschungsschwerpunktes beim Umfang der Lehrleistung reduzierend berücksichtigt wird. Die Zwischenevaluation zum Ende der Einstiegsphase reflektiert das bisher Erreichte im Bezug auf die vereinbarten Qualifikationsziele und justiert diese nach. Dabei können HAW-PostDocs in Abstimmung mit Mentor*in und Personalentwicklung Schwerpunkte in Richtung Wissenschafts-, aber auch Wissenschaftsmanagement-, Wirtschaftskarrieren oder Selbständigkeit setzen.
Die Abschlussevaluation, die wieder durch eine Kommission durchgeführt wird, bewertet das Erreichen der vereinbarten Ziele und bescheinigt die erfolgreiche Teilnahme am Qualifikationsprogramm des HAW-PostDoc.
Durch die gesamte Qualifizierungszeit hindurch wird der/die HAW-PostDoc eng vom/von der Mentor*in begleitet. Er/Sie steht jederzeit für Qualifizierungs- und Karrierefragen, als Coach und für die Entwicklung und Optimierung von Lehr- und Forschungsvorhaben bereit und stärkt die Anbindung an Strukturen und Personen an der htw saar.
Der HAW-PostDoc richtet sich insbesondere an herausragende promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen von Universitäten, öffentlichen Forschungsinstituten und aus dem Ausland, die eine außerhochschulische berufspraktische Erfahrung erwerben möchten.
Viele Nachwuchswissenschaftlerinnen sind aufgrund ihrer bisherigen Sozialisierung und Fokussierung auf das universitäre Wissenschaftssystem nicht mit den Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Karriere außerhalb von Universitäten und An-Instituten vertraut. Durch das Qualifizierungsinstrument HAW-PostDoc eröffnen wir diesen talentierten Forscher*innen aus dem Hochschulumfeld einen attraktiven wissenschaftlichen Karrierepfad an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, ohne dass der sonst übliche zweifache Systembruch in der Arbeitsbiographie (von der Hochschule in die Praxis und wieder zurück) erforderlich wird.
Der HAW-PostDoc bietet nach einem sorgfältigen Personalauswahlverfahren ein enormes individuelles Entwicklungspotenzial. Durch systematische Reflexion und eine intensive Förderung aller Kompetenzbereiche, die für Professorinnen und Professoren an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften relevant sind, bereiten wir Sie optimal auf die Übernahme einer Regelprofessur vor. Durch die individuell abgestimmten und an den Qualifikationsverlauf angepassten Qualifikationsziele muss der mit dem HAW-PostDoc eingeschlagene Karriereweg dabei keine Einbahnstraße bleiben.
Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, Ihr Potenzial zu entfalten und sich auf dem Weg zu einer erfolgreichen wissenschaftlichen Karriere an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften gezielt weiterzuentwickeln.
Im Unterschied zur Nachwuchsprofessur erfolgt die Auswahl nicht in einem Berufungsverfahren, der/die HAW-PostDoc ist einer Professur (Mentor*in) zugeordnet und wird immer ohne Tenure Track ausgeschrieben.
Projektkoordinator FutureProf@htw saar