• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Jochen Gessat
  • Fotos
  • Veröffentlichungen
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • htw saar
  • Schools and institutes
  • School of Engineering
  • Die Fakultät
  • Personen
  • Profile
  • Jochen Gessat
Profilbild von Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat

Prof. Dr.-Ing. Jochen Gessat

Goebenstraße 40, 66117 Saarbrücken
 
  • Room: 6308
  • Telephone: +49 (0)681 58 67 - 634
  • E-mail: jochen.gessatnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Hier finden Sie die Laborseite der Fluidtechnik

Vorlesungen

  • Technische Mechanik 1 und 2 (bzw. A und B)
  • Grundlagen mechatronischer Systeme
  • Aktoren
  • Antriebstechnik
  • Fluidtechnik
  • Wahlpflichtfächer aus dem Gebiet der Hydraulik (Simulation und Versuch, Projektierung)

Forschung

Messmethodenentwicklung zur Verifikation neuartiger Berechnungsverfahren der Flüssigkeitsschallausbreitung in fluidtechnischen Leitungssystemen, BMBF-Projekt, Q4/2011 – Q4/2014

Katalog-Link

In Kooperation mit der Universität des Saarlandes, Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber (Lehrstuhl für Konstruktionstechnik), Prof. Dr.-Ing. Markus Stommel (Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe) und der Fa. HYDAC : Werkstoffverbunde in hochbelasteten Komponenten der Fluid-Mechatronik, ZeMA gGmbH, Q4/2011 – Q1/2013

Fachkompetenzen / Studienschwerpunkte

Aufbau des Fachbereiches Fluidtechnik: Lehre, Forschung und Labor Statistische Methoden in der Produktentwicklung, SixSigma

Bachelor- und Master-Arbeiten (Auszug):

  • Erstellen eines Lehrgangs in Grundlagen Hydraulik und Elektrohydraulik für Auszubildende der Ausbildungsberufe Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker
  • Konstruktion eines Hydraulikprüfstandes auf der Dillinger Hütte
  • Erstellung eines Simulationsmodells zur Untersuchung der Parametereinflüsse bei Endlagendämpfungen
  • Prozessfähigkeitsuntersuchung und Befähigung der Serientauglichkeit von Proportionalventilen
  • Vergleich der Energieeffizienz von Hydraulikaggregatkonzepten mittels Simulation
  • Methoden der Erdölförderung im Offshore-Bereich: Anforderungen an Hydraulikkomponenten im Tiefsee-Einsatz
  • Konstruktion und Steuerung einer Fertigungszelle
  • Entwicklung und Aufbau eines Prüfstands zur Untersuchung der stationären Eigenschaften von Motorpumpen-Aggregaten
  • Entwurf eines einachsigen, elektrohydraulischen Linearantriebes kleiner Leistung mit drehzahlverän-derlichem elektromotorischem Antrieb

Bilder

Hochschulaktivitäten

Aufbau von Lehre und Labor für das Gebiet Fluidtechnik

Aktivitäten außerhalb der Hochschule

Aufbau der Fluidtechnik am ZeMA (Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik)

Veröffentlichungen

Liste der Veröffentlichungen

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes