• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • International Office
  • Willkommen beim International Office der htw saar!
  • Team
  • Incoming Exchange Students
  • Internationale Regelstudierende
  • Kurzprogramme
  • Partnerhochschulen
  • Mitarbeiter*innen-Mobilität
  • Dozent*innen-Mobilität
  • Semesterbegleitende Deutschkurse
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • International
  • International Office
  • Mitarbeiter*innen-Mobilität

Mitarbeiter*innen-Mobilität

Das International Office ist Ihr Ansprechpartner für alle Hochschulmitglieder, die einen Auslandsaufenthalt im Rahmen der Kooperationsverträge mit ERASMUS+ Partnerhochschulen der htw saar planen.

Wer kann gefördert werden?

Die Förderung steht idR allen Mitarbeitern*innen der htw saar zur Verfügung.

Ihr/e ersten Ansprechpartner/in für die ERASMUS+ STT Mitarbeiter*innenmobilität/Personalmobilität sind die ERASMUS+-Hochschulkoordinatorin Frau Andrea Roth-Bastian und Frau Daniela Broßius aus dem International Officie sowie Herr Matthias Mallmann aus dem Bereich Personalentwicklung.

Die ERASMUS+ Partnerhochschulen der htw saar finden Sie hier
Nicht bei jeder ERASMUS+ Partnerhochschule ist ein Austauch von ERASMUS+ Mitarbeit*innenmobilität möglich. Fragen dazu bitte an Frau Andrea Roth-Bastian oder an Frau Daniela Broßius vom International Office.

Weitere Informationen sowie den Termin für die jährliche Bewerbungsfrist und den HInweis zur jährlichen Informationsveranstaltung finden Sie unter:
https://www.htwsaar.de/studium-und-lehre/lehre/interne_qualifikation/erasmus-personalmobilitaet

Die jeweilige ERASMUS+ Förderung wird für den Auslandsaufenthalt aus folgenden  Bereichen errechnet:

Die finanzielle Förderung orientiert sich an den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten in den Zielländern.Die Geförderten erhalten ziellandabhängige, finanzielle Zuschüsse für ihren Auslandsaufenthalt.

Zu den Tagessätzen kommen Reisekosten in Abhängigkeit von Distanzen zwischen Ausgangs- und Zielort der Mobilität, die einheitlich mit einem Berechnungsinstrument ermittelt werden.

1. ERASMUS+ Förderraten für folgende ERASMUS+ Programmländer:(bis zum 14. Tag der Aktivität)

Gruppe 1: 180 Euro / Tag:
Belgien, Dänemark, (Deutschland), Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden
Partnerländer aus den Regionen 13 (Andorra, Monaco, San Marino, Vatikan Staat) und 14 (Färöer-Inseln, Schweiz, Großbritannien)

Gruppe 2: 160 Euro/ Tag
Estland, Griechenland, Lettland, Malta, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Zypern

Gruppe 3: 140 Euro/ Tag
Bulgarien, Kroatien, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Türkei, Ungarn

2. ERASMUS+ Reisekostenzuschuss

errechnet mit den ERASMUS+ Distance Calculator
https://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/resources/distance-calculator_de

Standardreise                                        Green Travel (für nachhaltiges Reisen)
10 – 99 km: 23 EUR                              23 EUR
100 – 499 km:  180 EUR                     210 EUR
500 – 1.999 km:  275 EUR                 320 EUR
2.000 – 2.999 km: 360 EUR              410 EUR
3.000 – 3.999 km: 530 EUR               610 EUR
4.000 – 7.999 km: 820 EUR               820 EUR
8.000 km und mehr 1.500 EUR        1500 EUR

 (Stand: 01.10.2024, Aufruf/Projekt 2023, Angaben ohne Gewähr)

Standardreise                                        Green Travel (für nachhaltiges Reisen)
10 – 99 km: 28 EUR                              56 EUR
100 – 499 km:  211 EUR                     285 EUR
500 – 1.999 km:  309 EUR                 417 EUR
2.000 – 2.999 km: 395 EUR              535 EUR
3.000 – 3.999 km: 580 EUR               785 EUR
4.000 – 7.999 km: 1.188 EUR          1.188 EUR
8.000 km und mehr 1.735 EUR       1.735 EUR

(Stand: 01.10.2024, Aufruf/Projekt 2024 , Angaben ohne Gewähr)

Weitere Informationen

Bei Interesse wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an das International Office der htw saar unter outgoingnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes