• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Vorbereitung des Studienaufenthalts
  • Visa
  • Finanzierungsnachweis
  • Sperrkonto
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Internationale Regelstudierende
  • Vorbereitung des Studienaufenthalts
  • Krankenversicherung

DE I EN

Krankenversicherung in Deutschland

Deutschland hat ein zweigleisiges (öffentliches und privates) Gesundheitssystem.

Die gesetzlichen/öffentlichen Krankenversicherungen ("Gesetzliche Krankenkassen") sind verpflichtet, Studierenden (bis zum Alter von 30 Jahren) eine vergünstigte Krankenversicherung anzubieten. Ab Januar 2023 beträgt dieser Beitrag für Studierende unter 30 Jahren etwa 120 € pro Monat. Der Beitrag und der Umfang der Leistungen sind gesetzlich festgelegt und zu etwa 90 % bei den verschiedenen gesetzlichen Krankenkassen identisch.

Private Krankenversicherungen aus dem Ausland müssen einen unbegrenzten Leistungsumfang bieten, der mit der deutschen Krankenversicherung vergleichbar ist, da medizinische Behandlungen in Deutschland teuer sind, insbesondere Krankenhausaufenthalte oder bei schweren Erkrankungen.

Für die Immatrikulation (Einschreibung) an einer deutschen Universität benötigt jeder Student eine ausreichende Krankenversicherung. Das neue Online-Verfahren zwischen den Universitäten und den gesetzlichen deutschen Krankenkassen erfordert, dass sich alle Studierenden, die an einer Universität eingeschrieben werden möchten, mit einer der gesetzlichen Krankenversicherungen in Verbindung setzen und ihr bevorstehendes Studium sowie ihren derzeitigen Versicherungsstatus mitteilen. Die deutsche gesetzliche Krankenversicherung übermittelt daraufhin eine digitale Statusmeldung an die Universität. Diese Meldung informiert darüber, ob die/der Studierende eine deutsche gesetzliche Krankenversicherung hat oder nicht. Dieser elektronische Nachweis ist als gültiger Krankenversicherungsnachweis erforderlich.

Wenn Sie aus einem EU-Mitgliedsstaat oder einem Land stammen, mit dem die Bundesrepublik Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen hat, besitzen Sie in der Regel eine Krankenversicherung in Ihrem Heimatland, die auch in Deutschland gültig ist.
Sie müssen keine deutsche Krankenversicherung für Studierende abschließen. In beiden Fällen müssen Sie sich mit einer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung in Verbindung setzen und nach einem "Datensatz für die Einschreibung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar)" fragen.

Dies bedeutet, dass Ihr Krankenversicherungsstatus elektronisch an unsere Hochschule Universität übermittelt wird.

Um dies zu tun, senden Sie bitte die folgenden Informationen per E-Mail:

  • Eine Kopie von beiden Seiten Ihrer EHIC, GHIK oder AT11 Chipkarte oder einen ensprechenden Versicherungsnachweis
  • Eine Kopie Ihres Personalausweises / Ihres Reisepasses
  • Ihre deutsche Adresse (alternativ Ihre Heimatadresse)
  • Angabe der gewünschten Hochschule: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar)
  • Die Absendenummer der htw saar: HOOO3095

Die gesetzliche Krankenkasse wird nun eine elektronische Meldung an die htw saar übermitteln, dass Sie die Versicherungspflicht erfüllen.

Wenn Sie aus einem Land außerhalb der EU kommen, müssen Sie Ihren Krankenversicherungs-schutz für Studenten bei einer Krankenkasse in Deutschland abschließen.
Dies kann entweder eine gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oder eine deutsche private Krankenversicherung (PKV) sein.

  1. Gesetzliche/öffentliche Krankenversicherung in Deutschland

Wenn Sie aus einem Land außerhalb der EU oder außerhalb eines Landes, mit dem die Bundesrepublik Deutschland eine Sozialversicherungsvereinbarung hat, stammen und nicht über ausreichenden Krankenversicherungsschutz verfügen, müssen Sie eine gesetzliche Krankenversicherung für Studierende in Deutschland abschließen. Wählen Sie dazu einen der unten aufgeführten Anbieter der gesetzlichen Krankenversicherung aus und beantragen Sie die Mitgliedschaft. Sie erhalten dann Ihre Mitgliedschaft und Ihre Zahlungsdetails. Um sich zu bewerben, senden Sie bitte die folgenden Informationen per E-Mail:

  • Nachname, Vorname
  • Zulassungsschreiben
  • Kopie beider Seiten der EHIC, GHIK oder AT11-Chipkarte (Europäische Krankenversicherungskarte oder ein ähnliches Dokument)
  • Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses
  • Ihre deutsche Adresse, falls bereits vorhanden, andernfalls Ihre Heimatadresse
  • Name der gewählten Universität: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar)
  • Referenznummer der htw saar: HOOO3095

Die gesetzliche Krankenversicherung wird dann eine elektronische Meldung an das Zulassungsamt der htw saar senden.

  1. Private Krankenversicherung aus Ihrem Heimatland

Wenn Sie Ihre private Krankenversicherung aus Ihrem Heimatland behalten möchten, müssen Sie diese von einem gesetzlichen/öffentlichen Krankenversicherungsanbieter in Deutschland überprüfen lassen. Senden Sie dazu bitte eine E-Mail an einen der unten aufgeführten Anbieter der gesetzlichen Krankenversicherung. Fügen Sie in Ihrer E-Mail folgende Details ein:

  • Nachname, Vorname
  • Zulassungsschreiben
  • Kopie Ihrer privaten Krankenversicherungsurkunde
  • Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses
  • Ihre deutsche Adresse, falls bereits vorhanden, andernfalls Ihre Heimatadresse
  • Name der gewählten Universität: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar)
  • Referenznummer der htw saar: HOOO3095

Der gesetzliche/öffentliche Krankenversicherungsanbieter wird dann Ihren Versicherungsschutz prüfen.

A. Ist die Bewertung POSITIV, wird der gesetzliche/öffentliche Krankenversicherungsanbieter dem Zulassungsamt der htw saar eine elektronische Meldung senden, dass Sie in Deutschland nicht versichert sind (= Befreiungsnachweis) und dass Ihre private Krankenversicherung zu Hause ausreichend ist.

B. Ist die Bewertung NEGATIV, müssen Sie eine deutsche gesetzliche Krankenversicherung für Studierende in Deutschland abschließen (siehe 1) und die Krankenkasse wird dem Zulassungsamt der htw saar eine elektronische Meldung ('versichert bei einer gesetzlichen Krankenkasse') für Ihre Immatrikulation senden.

https://www.tk.de/en
Teilweise kennen wir die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der einzelnen Krankenkassen vor Ort persönlich, fragen Sie einfach bei uns nach unter study@htwsaar.de.

In der Studienvorbereitung können Sie sich in der Regel noch nicht bei einer studentischen gesetzlichen Krankenkasse versichern. Sie müssen sich entweder privat versichern oder eine freiwillige gesetzliche Versicherung abschließen.
Wir können folgende Anbieter empfehlen:

Vela Insure
Mawista
provisit educare24
Care Concept
Expatrio

Sobald Sie Sie in Deutschland sind, kontaktieren Sie bitte eine gesetzliche Krankenversicherung und bitte um die Befreiung von der  gesetzlichen Versicherungspflicht.

Wenn Sie 30 Jahre oder älter sind, können Sie keine gesetzliche/öffentliche Krankenversicherung für Studierende abschließen. Stattdessen benötigen Sie eine private Krankenversicherung. Unsere Empfehlung ist, einen der unten aufgeführten Anbieter zu wählen:

  • Vela Insure
  • Mawista
  • provisit educare24
  • Care Concept
  • Expatrio

Nachdem Sie Ihre private Krankenversicherung abgeschlossen haben, müssen Sie sich an einen gesetzlichen/öffentlichen Krankenversicherungsanbieter in Deutschland wenden und sie bitten, [die elektronische Übermittlung Ihres Krankenversicherungsstatus an die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar)] durchzuführen. Dazu senden Sie bitte eine E-Mail an einen der unten aufgeführten Anbieter der gesetzlichen Krankenversicherung. Fügen Sie in Ihrer E-Mail die folgenden Details ein:

  • Nachname, Vorname
  • Zulassungsschreiben
  • Kopie Ihrer privaten Krankenversicherungsurkunde
  • Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses
  • Ihre deutsche Adresse, falls bereits vorhanden, andernfalls Ihre Heimatadresse
  • Name der gewählten Universität: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar)
  • Referenznummer der htw saar: HOOO3095

Die gesetzliche Krankenversicherung wird dann dem Zulassungsamt der htw saar eine elektronische Meldung übermitteln, in der festgehalten ist, dass Sie von der Versicherungspflicht in Deutschland befreit sind und dass Sie durch Ihre private Krankenversicherung ausreichend versichert sind.

Hier ein paar Beispiele von gängigen deutschen Krankenversicherungen:

  • AOK
  • Barmer GEK
  • DAK
  • IKK Südwest
  • Techniker Krankenkasse
Profilbild von Norma Dettloff

Norma Dettloff

Betreuung internationale Regelstudierende | International Student Advisor

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Building: Gebäude 11
  • Room: 11.01.12
  • Telephone: +49 (0) 681 58 67 – 99136
  • E-mail: norma.dettloffnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Skype:study@htwsaar.de
Profilbild von Miriam Renner

Miriam Renner

Betreuung internationale Regelstudierende & Austauschstudierende (Incoming Erasmus+ und Übersee)

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Building: Gebäude 11
  • Room: 11.01.12
  • Telephone: +49 (0) 681 58 67- 99039
  • E-mail: miriam.rennernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Skype:study@htwsaar.de; incoming@htwsaar.de

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes