• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • B.A. Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit
  • Prüfungsausschuss
  • Prüfungsordnung und Anlagen
  • Termine und Veranstaltungsübersichten
  • Dokumente, Formulare und Vordrucke
  • Praxissemester
  • Informationen zur Staatlichen Anerkennung
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • htw saar
  • Schools and institutes
  • School of Social Sciences
  • Studienangebot
  • B.A. Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit

Informationen für neuimmatrikulierte Studierende im Wintersemester 2025/2026

Liebe Studierende,

wir freuen uns sehr, Sie an unserer Fakultät begrüßen zu dürfen und mit Ihnen gemeinsam in Ihr erstes Semester zu starten.

Gerne möchten wir Ihnen zum Start in Ihr Studium bereits nachfolgende Informationen geben:

Stundenplan und Vorlesungsplan
Der vollständige Vorlesungsplan sowie die Stundenpläne stehen aktuell noch nicht online. Sie werden jedoch rechtzeitig vor Beginn der Stundenplanwahl im Info-Moodle-Kurs Ihres Studiengangs veröffentlicht.

Die Stundenplanwahl ist für die Einführungswoche vom 13.10.2025 bis 14.10.2025 geplant. Nach Ihrer Abstimmung werden die endgültigen Zuteilungsergebnisse nach Verteilung durch den Algorythmus am 15.10.2025 bekanntgegeben – ab diesem Zeitpunkt steht Ihr persönlicher Stundenplan für das Wintersemester fest.

Einführungstage
Während der Einführungstage haben Sie viele Gelegenheiten, sich umfassend zu informieren und erste Einblicke ins Studium zu gewinnen. Das detaillierte Programm wird zu gegebener Zeit hier veröffentlicht.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start und viel Freude im Studium!

Allgemeine Infos zum Studiengang

Studienabschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: nur Wintersemester
Studienplatzbewerbung: Anfang Mai bis 15.07. eines jeden Jahres

Zulassungsvoraussetzungen

  • die Fachhochschulreife (Abschluss an einer Fachoberschule)
    oder
  • allgemeine Hochschulreife (Abschluss an einem Gymnasium)
    oder
  • von der zuständigen Schulbehörde (z.B. Kultusministerium) als gleichwertig anerkannte Schulabschlüsse
  • 12-wöchiges Praktikum bis zum Beginn des 3. Semesters (in Vollzeit/480 Gesamtstunden)

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit ist ein grundständiger, für professionelle Tätigkeiten im Sozial- und Bildungswesen qualifizierender Studiengang. Seine konzeptionelle Anlage geht von der Beobachtung aus, dass sich die Arbeits- und Handlungsfelder des Sozial- und Bildungsbereiches zunehmend weiter spezialisieren, jedoch Gemeinsamkeiten in den professionstheoretischen Grundlagen, in den Wissensbeständen und den Forschungsmethoden weiterhin Bestand haben.

Der Studiengang bietet die Möglichkeit, einen ersten berufspraktisch orientierten akademischen Abschluss (B.A.) zu erwerben. Er zeichnet sich durch eine generalistische Orientierung und eine deutlich wissenschaftsbasierte Ausprägung des anwendungsbezogenen Studienprogramms aus. Der Studiengang knüpft an die Tradition der akademischen Ausbildung in Sozialer Arbeit an, greift aber die gestiegenen Anforderungen an Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit durch eine Verknüpfung von Sozialer Arbeit und Pädagogik der Kindheit auf und leistet damit eine Perspektivenerweiterung in Theorie, Forschung und professioneller Praxis.
Der Studiengang qualifiziert für eine professionelle Tätigkeit in Arbeitsfeldern des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens. Hierzu gehören die klassischen Felder Sozialer Arbeit wie die Kinder- und Jugendhilfe, die Familienhilfe, die Altenhilfe, die Gemeinwesen- und Stadtteilarbeit, Soziale Arbeit im Kontext von Schule, Ausbildung und Arbeit, Migrationsdienste, die Behindertenhilfe, Soziale Arbeit in der gesundheitlichen und psychosozialen Versorgung. Hinzu kommen solche Felder, die auf Erziehung, Bildung und Betreuung in der Kindheit zentriert sind (Kindertagesstäten, Krippe, Hort) und überdies den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule sowie Aufgaben der Prävention, der Beratung und Förderung von Eltern und Familien in den Blick nehmen.

Aufbau, Studieninhalte und Studienverlauf

Der Studiengang verknüpft theoretisch fundierte Kenntnisse und Konzepte mit neueren Erkenntnissen aus der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung sowie einschlägigen Praxisentwicklungen.
Dabei erwerben Absolventinnen und Absolventen sowohl arbeitsfeldübergreifende Kompetenzen als auch vertiefende und spezialisierte Fähigkeiten.

In der Studieneingangsphase werden

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens gelegt,
  • Einführungen in die disziplinären Grundlagen (Einführung in die Soziale Arbeit und in die Pädagogik der Kindheit, Sozialisation, Erziehung und Bildung im Lebensverlauf) gegeben
  • und die für die Soziale Arbeit und die Pädagogik der Kindheit relevanten Inhalte anderer Disziplinen (erziehungswissenschaftliche, sozialwissenschaftliche psychologische Grundlagen, rechtliche und sozial- und bildungspolitische Grundlagen) vermittelt.

Ferner werden die methodischen Grundlagen für die quantitative und qualitative Forschung gelegt. Schließlich wird ein erster Zugang zur professionellen Praxis eröffnet.

Das Hauptstudium ist einerseits nach Theorien und Konzepten, Didaktik und Methodik und Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und der Pädagogik der Kindheit strukturiert, andererseits kommen zentrale übergreifende Themen wie etwa Biographie und SLebensbewältigung, Soziale Ungleichheiten, Migration und Heterogenität, sozialer Raum und soziale Probleme, Interaktion und Organisation zur Sprache. Die Grundlagen professionellen Handelns sind von besonderer Bedeutung (Professionstheorie, Fallanalysen und Gesprächsführung, aber auch Kooperation, Vernetzung sowie Organisationsentwicklung). Komplementiert wird das Hauptstudium durch eine Vertiefung rechtlicher Kenntnisse in Bezug auf zentrale Arbeitsfelder.
Das Studienkonzept zielt dabei auf eine enge Verknüpfung von Theorie, Forschung und Praxis ab, wobei dem Praxissemester (mit supervisorischer Begleitung) im fünften Semester und den Studienprojekten (sechstes und siebtes Semester), welche dem Prinzip des forschenden Lernens folgen, eine besondere Bedeutung zukommen.
Grenzüberschreitende Perspektiven und eine Internationalisierung des Studiums sind weitere Merkmale des Studiengangs. In einem Wahlpflichtmodul können Lehrveranstaltungen und Projekte nach Wahl der Studierenden belegt werden.
Die einsemestrige Studienabschlussphase ist vor allem zur Erstellung der Bachelor-Arbeit vorgesehen und umfasst zusätzlich ein begleitendes Kolloquium.

Informationen für Studieninteressierte zum Bewerbungsverfahren

Die Informationen, Formulare und Unterlagen zur Bewerbung für den BA-Studiengang "Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit" finden Sie auf den Seiten des Studierendenservice / Prüfungsamt der htw saar

https://www.htwsaar.de/studium-und-lehre/studienangebot/studiengaenge/soziale-arbeit-und-paedagogik-der-kindheit_bachelor

Studienleitung

Profilbild von Prof. Dr. Ulrike Zöller

Prof. Dr. Ulrike Zöller

Professur für Theorie, Methodik und Empirie Sozialer Arbeit

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Building: Gebäude 11
  • Room: 11.07.06
  • Telephone: +49 (0) 681 5867 477
  • E-mail: ulrike.zoellernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Studienberatung

Profilbild von Nicole Weyand-Michel / Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin

Nicole Weyand-Michel / Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin

Studienberatung Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit / Praxisrefererat Pädagogik der Kindheit

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Building: Gebäude 11
  • Room: 11.04.12
  • Telephone: +49 (0)681 5867-709
  • E-mail: nicole.weyand-michelnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Skype:studienberatung-sp@htwsaar.de

Studiengangssekretariat

Profilbild von Doris Karpa

Doris Karpa

Sekretariat Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Building: Gebäude 11
  • Room: 11.05.02
  • Telephone: +49(0)681 5867-702
  • E-mail: doris.karpanoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Skype:sp-sek@htwsaar.de

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes