Die Hochschule für Technik und Wirtschaft vereint Theorie und Praxis in vielfältiger Form:
1. Sammeln Sie praktische Erfahrung im Studium!
Verschiedene Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
- Nehmen Sie eine Werkstudententätigkeit an.
- Studieren Sie dual oder kooperativ.
- Absolvieren Sie Ihr Praktium.
- Sammeln Sie praktische Erfahrung im Ausland.
2. Erweitern Sie Ihr Netzwerk!
- Nehmen Sie ab dem 3. Semester am Mentoring Programm BereiT?! - Berufseinstieg im Tandem teil.
- Besuchen Sie Messen, wie die Firmenkontaktmesse der htw saar.
- Notieren Sie Unternehmen, die Ihnen in der Vorlesung, im Seminar begegnen und machen sich dazu Notizen.
- Nutzen Sie LinkedIn, um auch auf sich aufmerksam zu machen.
3. Bereiten Sie sich auf den Berufseinstieg vor!
- Nehmen Sie an Seminaren zum Übergang in die Arbeitswelt teil.
Studiumplus der htw saar hat ein breiten Katalog zur Erweiterung von Schlüsselkompetenzen. Wir empfehlen: Erstellung Bewerbungsunterlagen, Vorbereitung Vorstellungsgespräch und Gehaltsverhandlung.
In enger Partnerschaft mit Unternehmen bietet die htw saar das kooperative Studium für ausgewählte Studiengänge an, gemeinsam mit der ASW gGmbH duale Studienmodelle und gemeinsam mit dem CEC Saar berufsbegleitende – oder integrierende Studiengänge und Hochschulzertifikate an.
Dual bedeutet, dass sich die Phasen an der Hochschule und im Unternehmen blockweise abwechseln.
Kooperativ bedeutet, dass man abwechseln an der Hochschule und im Unternehmen ist. In der Vorlesungszeit verbringt man mehr Zeit an der Hochschule, während man in der vorlesungsfreien Zeit stärker im Unternehmen eingebunden ist.
Berufsbegleitend bedeutet, dass man nach der Ausbildung neben der Arbeit ein Studium beginnt.
Berufsintegrierend bedeutet, dass die Arbeit während des Studiums fest integriert ist.