Das Erstellen einer Mindmap strukturiert Inhalte mit dem Ziel, zunächst keine Hierarchien zu bilden, sondern Bezüge deutlich zu machen. Zur Strukturierung der Inhalte können neben analogen Mitteln verschiedene digitale Tools verwendet werden.
Lernende können…
Präsenz vor Ort | Virtuelle Präsenz | |
---|---|---|
Zeitbedarf | ca. 20–30 Minuten | ca. 20–30 Minuten |
Gruppengröße | beliebig | beliebig |
Raum | beliebig | Webkonferenzsystem BigBlueButton |
Medien | Tafel (oder Overheadprojektor, Flipchart, Whiteboard, Papier) | Webcam, Headset |
Für die Einzelarbeit und je nach Präsentationsmöglichkeit können auch digitale Tools für das Erstellen von Mindmaps genutzt werden. Lehrende der htw saar können sich von der für sie zuständigen IT MS Visio installieren lassen. Hierüber können (grafisch) auch Mindmaps erstellt werden (Vorlage „Brainstorming“). Weiter kostenlose, webbasierte Varianten gibt es z.B. über Miro, aber auch MindMup (keine Registrierung erforderlich) oder Mindmeister (Registrierung erforderlich). Die Vorteile sind zum einen die Lesbarkeit und zum anderen können Zweige verschoben und die gesamte Mindmap grafisch ausgewogen dargestellt werden.
Mindmaps können gemeinsam synchron oder asynchron erstellt werden.
Für die synchrone Erstellung im Plenum nutzen Sie die Bildschirmfreigabe des Webkonferenzsystems BigBlueButton und arbeiten mit einer geeigneten Anwendung. Das kann eine Folie oder ein Mindmapping-Tool (z.B. Miro) sein. Gehen Sie dann so vor wie oben beschrieben.
Sollen Lernende in kollaborativer Zusammenarbeit synchron oder asynchron eine Mindmap erstellen, bietet sich eher das Tool Mindmeister an. Allerdings ist für die Nutzung dieses webbasierten Tools eine Registrierung erforderlich.
Eine Mindmap hilft, viele Aspekte eines Themas zu erfassen, ohne von vorneherein in eine bestimmte Richtung zu denken. Sie soll die Merkfähigkeit erhöhen, da das Gehirn Informationen auch vernetzt statt sie lediglich in eine Hierarchie zu bringen.
Die Methode kann in Einzel-, Gruppenarbeit oder im Plenum gemeinsam durchgeführt werden – je nachdem, ob es um gemeinsames Strukturieren in der Lerngruppe oder um individuelle Vorbereitung der Lernenden auf eine Prüfung oder ein Referat geht. Sie geben den Lernenden damit eine Lerntechnik an die Hand.
Moderator*in (den Lernprozess begleitend): Versuchen Sie durch Nachfragen die Lernenden zu weiteren Ideen zu animieren. Machen Sie Vorschläge für die Positionierung und Verbindungen, aber vergewissern Sie sich bei den Lernenden, ob sie dieselbe Perspektive haben.
Expert*in (den Lernprozess durch Input steuernd): Führen Sie in die Methode ein und erläutern Sie die Einsatzmöglichkeiten inkl. Lerntechnik.
Eine Mindmap kann durch Bilder und Symbole ergänzt werden. Dadurch wird die Merkfähigkeit weiter erhöht.
Dieses Dokument basiert auf dem Dokument „Methodensammlung für Dozierende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ des SeLL an der HHU (August 2021), erhältlich unter der URL.: https://www.sell.hhu.de/fileadmin/redaktion/Lehre/Hochschuldidaktik/Downloads/Methodensammlung2021.pdf (zul. abgerufen am 19.06.2021). Das Originaldokument wurde den Bedingungen der htw saar entsprechend verändert und angepasst. Das o.g. Werk ist lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/. Auch das hier vorliegende Dokument unterliegt folglich derselben Lizenz.