Nach einem inhaltlichen Input notieren die Lernenden innerhalb einer Minute die wichtigsten Punkte zu einer oder mehreren Leitfragen mit dem Ziel, die Inhalte zu wiederholen, das Verständnis zu überprüfen sowie Transfer und Reflexion anzuregen.
Lernende können…
Präsenz vor Ort | Virtuelle Präsenz | |
---|---|---|
Zeitbedarf | 2-3 Minuten pro Leitfrage | 2-3 Minuten pro Leitfrage |
Gruppengröße | beliebig | beliebig |
Raum | Beliebig, Tische erleichtern das Schreiben des One Minute Papers | Webkonferenzsystem BigBlueButton, zusätzliche Möglichkeiten bei Nutzung eines Kollaborationstools |
Medien | Ggf. Zettel mit Leitfragen (alternativ eigene Medien der Lernenden und Projektion der Leitfrage), Stifte | Internetverbindung; |
In der virtuellen Präsenz ist das Vorgehen identisch. Allerdings bieten sich zusätzliche Möglichkeiten hinsichtlich der Wahl der Medien. Die Lernenden können das One Minute Paper auf Papier oder ein Medium ihrer Wahl schreiben. Sie können den Lernenden im digitalen Setting allerdings auch vorab z.B. ein Word-Dokument mit der/den Leitfrage/n zur Verfügung stellen oder Kollaborationstools (z.B. Cryptpad) oder die Chatfunktion des BigBlueButton-Webkonferenzsystems nutzen, so dass die Lernenden und Sie auch die One Minute Paper ihrer Kommiliton*innen sehen. Als Lehrperson haben Sie digital so noch einfacher die Möglichkeit, auf die Ergebnisse der Lernenden einzugehen.
Informationen über mögliche Kollaborationstools finden Sie hier.
Auch die Nutzung eines Forums in Moodle ist möglich, bei dem alle ihre Texte als Forumsbeitrag verfassen.
Das kurze Innehalten während eines thematischen Inputs bietet zum einen den Vorteil, dass die Lernenden aus der rezipierenden Haltung in eine aktive zurückfinden und sich so intensiver mit dem Inhalt auseinandersetzen müssen. Zum anderen werden Unklarheiten und offene Fragen schneller registriert und das Zuhörerverhalten der Lernenden positiv beeinflusst. One Minute Paper eignen sich darüber hinaus auch als Materialsammlung zum weiteren Selbststudium. Als Grundlage für eine anschließende Diskussion bietet der Einsatz des One Minute Papers den Vorteil, dass die Lernenden sich gezielter auf einen Redebeitrag vorbereiten können und mutiger werden, ihre eigenen Gedanken zu äußern und zu diskutieren. Wenn man sich entscheidet, One Minute Papers mehrfach in der Lehrveranstaltung schreiben zu lassen, kann man durch vorheriges Austeilen der Leitfragen eine transparente Strukturierung der Lehrveranstaltung vornehmen.
Moderator*in (den Lernprozess durch Input steuernd): Erläutern Sie Ablauf, Ziel und didaktischen Mehrwert der Methode.
Sie können die Methode in verschiedenen Phasen der Lehrveranstaltung durchführen. So kann sie nicht nur nach einem Input, sondern auch davor eingesetzt werden. Fragen Sie beispielsweise nach Vorwissen oder weiteren Aspekten, die die Lernenden gerne bearbeiten würden. Wenn Sie die studentischen Antworten einsammeln und auswerten, können Sie auf dieser Basis die nächste Sitzung vorbereiten. Die Notizen der Lernenden können auch unmittelbar als Vorbereitung und Grundlage für das weitere Lehrgespräch dienen. Des Weiteren können Sie sich über das One Minute Paper auch konstruktives Feedback geben lassen. Zum Abschluss einer Lehr-Lern-Einheit können die Lernenden die wichtigsten Punkte zusammenfassen oder eine Prüfungsfrage formulieren.
Stead, David R. 2005. “A Review of the One-Minute Paper.” Active Learning in Higher Education 6 (2): 118–131. https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1469787405054237.
Dieses Dokument basiert auf dem Dokument „Methodensammlung für Dozierende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ des SeLL an der HHU (August 2021), erhältlich unter der URL.: https://www.sell.hhu.de/fileadmin/redaktion/Lehre/Hochschuldidaktik/Downloads/Methodensammlung2021.pdf (zul. abgerufen am 19.06.2021). Das Originaldokument wurde den Bedingungen der htw saar entsprechend verändert und angepasst. Das o.g. Werk ist lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/. Auch das hier vorliegende Dokument unterliegt folglich derselben Lizenz.