• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Lehre
  • Lehr- und Lernmethoden
  • One Minute Paper

Kurzbeschreibung

Nach einem inhaltlichen Input notieren die Lernenden innerhalb einer Minute die wichtigsten Punkte zu einer oder mehreren Leitfragen mit dem Ziel, die Inhalte zu wiederholen, das Verständnis zu überprüfen sowie Transfer und Reflexion anzuregen.

Lernziele

Lernende können…

  • Allgemeine Lernziele:
    • Informationen zusammenfassen.
  • Kritisches Denken
    • Inhaltliche Fragen beantworten oder Stellung zu Aussagen nehmen und diese begründen.
  • Reflexionskompetenz
    • Inhalte reflektieren und das Thema differenziert beschreiben.
    • ihr Verständnis kritisch überprüfen und erkennen Lücken oder Missverständnisse erkennen.
  • Lösungskompetenz
    • neue Zusammenhänge herstellen und das Gelernte auf andere Kontexte übertragen.
  • Global Citizenship & Nachhaltigkeit
    • Wechselwirkungen zwischen fachlichen Inhalten und globalen Themen aufzeigen und hinsichtlich Zukunftsperspektiven diskutieren.

 

Für Ihre Planungen

 Präsenz vor Ort
 
Virtuelle Präsenz
Zeitbedarf

2-3 Minuten pro Leitfrage

2-3 Minuten pro Leitfrage

Gruppengrößebeliebig 

beliebig 

RaumBeliebig, Tische erleichtern das Schreiben des One Minute Papers

Webkonferenzsystem BigBlueButton, zusätzliche Möglichkeiten bei Nutzung eines Kollaborationstools

Medien

Ggf. Zettel mit Leitfragen (alternativ eigene Medien der Lernenden und Projektion der Leitfrage), Stifte

Internetverbindung;
Word-Dokument o.ä. mit Leitfragen; Wenn die Studierenden Endgeräte mit Tastatur nutzen, kann das von Vorteil sein (viele Lernende können aber auch auf mobilen Endgeräten problemlos längere Texte schreiben)

 

Umsetzung in der Präsenz vor Ort

  1. Stoppen Sie Ihren inhaltlichen Input an geeigneter Stelle.
  2. Visualisieren Sie nun (oder bereits vorab) Ihre Leitfrage(n) zum Input (ausgedrucktes Arbeitsblatt, Präsentationsfolie, Flipchart, Tafel, ...). Denkbare Leitfragen können zum Beispiel sein: „Wie lässt sich die Position in wenigen Sätzen zusammenfassen?“, „Welche Argumente sprechen für das vorgestellte Verfahren, welche sprechen dagegen?“, „Welche nächsten Schritte wären nun sinnvoll?“
  3. Die Lernenden notieren innerhalb einer Minute ihre Antworten. Passen Sie die Bearbeitungszeit bei komplexeren Fragen an, wenngleich sie auch nicht länger als fünf Minuten sein sollte.
  4. Fahren Sie mit Ihrem Input fort und greifen Sie ggf. Fragen und Anmerkungen der Lernenden auf.
  5. Wiederholen Sie die Prozedur bei längeren Inputs.
  6. sammeln Sie die Antworten ein und werten diese aus.

Umsetzung in der virtuellen Präsenz

In der virtuellen Präsenz ist das Vorgehen identisch. Allerdings bieten sich zusätzliche Möglichkeiten hinsichtlich der Wahl der Medien. Die Lernenden können das One Minute Paper auf Papier oder ein Medium ihrer Wahl schreiben. Sie können den Lernenden im digitalen Setting allerdings auch vorab z.B. ein Word-Dokument mit der/den Leitfrage/n zur Verfügung stellen oder Kollaborationstools (z.B. Cryptpad) oder die Chatfunktion des BigBlueButton-Webkonferenzsystems nutzen, so dass die Lernenden und Sie auch die One Minute Paper ihrer Kommiliton*innen sehen. Als Lehrperson haben Sie digital so noch einfacher die Möglichkeit, auf die Ergebnisse der Lernenden einzugehen.
Informationen über mögliche Kollaborationstools finden Sie hier.

Auch die Nutzung eines Forums in Moodle ist möglich, bei dem alle ihre Texte als Forumsbeitrag verfassen.

Vorteile der Methode

Das kurze Innehalten während eines thematischen Inputs bietet zum einen den Vorteil, dass die Lernenden aus der rezipierenden Haltung in eine aktive zurückfinden und sich so intensiver mit dem Inhalt auseinandersetzen müssen. Zum anderen werden Unklarheiten und offene Fragen schneller registriert und das Zuhörerverhalten der Lernenden positiv beeinflusst. One Minute Paper eignen sich darüber hinaus auch als Materialsammlung zum weiteren Selbststudium. Als Grundlage für eine anschließende Diskussion bietet der Einsatz des One Minute Papers den Vorteil, dass die Lernenden sich gezielter auf einen Redebeitrag vorbereiten können und mutiger werden, ihre eigenen Gedanken zu äußern und zu diskutieren. Wenn man sich entscheidet, One Minute Papers mehrfach in der Lehrveranstaltung schreiben zu lassen, kann man durch vorheriges Austeilen der Leitfragen eine transparente Strukturierung der Lehrveranstaltung vornehmen.

Tipps

  • Die Einhaltung einer Minute Bearbeitungszeit ist in der Praxis meist nicht zielführend. Geben Sie den Lernenden maximal fünf Minuten Zeit. Aber auch nicht länger. Testen Sie vorab, was Sie selbst innerhalb dieser kurzen Zeit schreiben können und ob sich Ihre Leitfragen gut beantworten lassen.
  • Wenn Sie die Methode wiederholt einsetzen denken Sie daran, die Fragen zu variieren, damit das Interesse erhalten bleibt.

Rolle der Lehrenden

Moderator*in (den Lernprozess durch Input steuernd): Erläutern Sie Ablauf, Ziel und didaktischen Mehrwert der Methode.

Varianten

Sie können die Methode in verschiedenen Phasen der Lehrveranstaltung durchführen. So kann sie nicht nur nach einem Input, sondern auch davor eingesetzt werden. Fragen Sie beispielsweise nach Vorwissen oder weiteren Aspekten, die die Lernenden gerne bearbeiten würden. Wenn Sie die studentischen Antworten einsammeln und auswerten, können Sie auf dieser Basis die nächste Sitzung vorbereiten. Die Notizen der Lernenden können auch unmittelbar als Vorbereitung und Grundlage für das weitere Lehrgespräch dienen. Des Weiteren können Sie sich über das One Minute Paper auch konstruktives Feedback geben lassen. Zum Abschluss einer Lehr-Lern-Einheit können die Lernenden die wichtigsten Punkte zusammenfassen oder eine Prüfungsfrage formulieren.

Weiterführende Literatur

  • Stead, David R. 2005. “A Review of the One-Minute Paper.” Active Learning in Higher Education 6 (2): 118–131. https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1469787405054237.

Dieses Dokument basiert auf dem Dokument „Methodensammlung für Dozierende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ des SeLL an der HHU (August 2021), erhältlich unter der URL.: https://www.sell.hhu.de/fileadmin/redaktion/Lehre/Hochschuldidaktik/Downloads/Methodensammlung2021.pdf (zul. abgerufen am 19.06.2021). Das Originaldokument wurde den Bedingungen der htw saar entsprechend verändert und angepasst. Das o.g. Werk ist lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0.  https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/. Auch das hier vorliegende Dokument unterliegt folglich derselben Lizenz.

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes