Die Karte der Gemeinsamkeiten ist eine Methode, bei der die Lernenden Gemeinsamkeiten visualisieren mit dem Ziel, einen informellen Einstieg am ersten Termin einer Veranstaltungsreihe zu finden, die Kultur des Gegenübers kennenzulernen und eine konstruktive Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Die Methode verfolgt die Anliegen, dass die Lernenden Lerngruppen bilden, bei Gruppenarbeiten alle mitarbeiten, sich gegenseitig konstruktiv Feedback geben und sich auf dieser Basis am Diskurs beteiligen.
Lernende können…
| Präsenz vor Ort | Virtuelle Präsenz |
Zeitbedarf | etwa 30 Minuten | etwa 30 Minuten |
Gruppengröße | 5–30 Lernende | 5–30 Lernende |
Raum | beliebig | Webkonferenzsystem BigBlueButton |
Medien | Moderationskarten, verschiedenfarbige Moderationsmarker | Webcam, Headset Tools: Geteilte Notizen in BBB oder digitales Whiteboard (z.B. Miro) |
Sie benötigen kaum Materialien und lockern in kurzer Zeit die Atmosphäre auf, um sich anschließend inhaltlichen Fragestellungen widmen zu können. Darüber hinaus erfüllt die gelockerte Atmosphäre natürlich eine zentrale Funktion für den anschließenden Lernprozess. Es wird Vertrauen hergestellt, das benötigt wird, um sich produktiv in das weitere Lerngeschehen einzubringen, das Potenzial innerhalb der Gruppe wird sichtbar gemacht, ein Gemeinschaftsgefühl geschaffen.
Der Vorteil der digitalen Variante liegt darin, dass das Ergebnis unmittelbar nach der Bearbeitung als Datei bereitgestellt werden kann.
Sofern Sie die Bildung von Lerngruppen o.ä. beabsichtigen, kann es sich anbieten, die Erforschung fachlicher Gemeinsamkeiten anzuregen.
Moderator*in (den Lernprozess begleitend): Unterstützen Sie die die Lernenden bei der Vorstellung der Ergebnisse, indem Sie zum Beispiel auf Basis der entdeckten Gemeinsamkeiten naheliegende Fragen zum weiteren Gespräch stellen.
Die Methode kann auch benutzt werden, um spezifische (fachliche) Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.
Dieses Dokument basiert auf dem Dokument „Methodensammlung für Dozierende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ des SeLL an der HHU (August 2021), erhältlich unter der URL.: https://www.sell.hhu.de/fileadmin/redaktion/Lehre/Hochschuldidaktik/Downloads/Methodensammlung2021.pdf (zul. abgerufen am 19.06.2021). Das Originaldokument wurde den Bedingungen der htw saar entsprechend verändert und angepasst. Das o.g. Werk ist lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/. Auch das hier vorliegende Dokument unterliegt folglich derselben Lizenz.