• Jump to main menu
  • Jump to side menu
  • Jump to content
  • Jump to footer
  • Contrast
  • de
  • en
Logo htw saar – To homepageLogo htw saar – To homepage
Search
  • Profile
  • Contact
  • Locations
  • Library
  • Canteen menu
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • htw saar
  • Schools and institutes
  • Business School
  • Faculty and people
  • Profile
  • Berger Christoph

Prof. Dr. Christoph Berger

Prof. Dr. Christoph Berger

IT-gestütztes Operations Management

htw saar Waldhausweg 14 66123 Saarbrücken
 
  • Room: A-K-20
  • Telephone: +49 (0) 681 / 5867 - 739
  • E-mail: christoph.bergernoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Sprechstunde

Prof. Dr.-Ing. Christoph Berger ist seit September 2025 Inhaber der Professur für IT-gestütztes Operations Management an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der htw saar.

Seine akademische Laufbahn begann an der Hochschule Augsburg und führte ihn weiter an die Technische Universität München. Nach dem Bachelorstudium in Elektrotechnik (B.Eng.) und dem Master of Applied Research (M.Sc.) promovierte er am renommierten Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der TU München.

In seiner Forschung beschäftigt sich Prof. Berger mit der Digitalisierung industrieller Prozesse, der intelligenten Produktionssteuerung sowie dem Einsatz cyber-physischer Systeme. Ein besonderer Fokus liegt auf der Batterie- und Speicherproduktion. Gemeinsam mit seinem Team leitete er zahlreiche öffentlich geförderte Forschungsprojekte – darunter das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg, die Entwicklung smarter Produktionsservices (OpenServ4P) und das Projekt KIproBatt zur KI-gestützten Batteriezellfertigung auf Basis einer generischen Systemarchitektur.

Beruflich sammelte er praktische Erfahrungen als Inbetriebnehmer und Monteur bei MAN Roland sowie in verschiedenen Funktionen am Fraunhofer-Institut für Gießerei, Composite und Verarbeitungstechnik (IGCV). Dort war er zuletzt als Abteilungsleiter tätig und verantwortete die Themen intelligente Prozessführung, Robotik und Qualitätssicherung. Zudem baute er eine Forschungsgruppe zur Batteriezellfertigung auf.

Weitere Profile: 

  • LinkedIn (@)
  • ORCID-ID: 0000-0002-26749656

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen:

  • Wissenschaftliches Arbeiten (WiSe)
  • Produktionswirtschaft und ERP (WiSe)
  • Beschaffung und Logistik (SoSe)

Bachelor Digital Business & IT:

  • Wissenschaftliches Arbeiten (WiSe)
  • Produktionswirtschaft und ERP (WiSe)
  • Beschaffung und Logistik (SoSe)

Modulverantwortung 

  • Produktionswirtschaft und ERP
  • Wissenschaftliches Arbeiten

htw saar Moduldatenbank

Betreuung von Abschlussarbeiten auf Anfrage

Die rasante Entwicklung digitaler Technologien sowie wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit stellen Wirtschaft und Wissenschaft vor neue Herausforderungen. Die Forschungsaktivitäten von Prof. Dr. Christoph Berger konzentrieren sich auf zwei zentrale Themenfelder: die nachhaltige Batterie- und Speicherproduktion sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Produktivität in Deutschland. Im Mittelpunkt steht dabei das IT-gestützte Operations Management als verbindendes Element zwischen Theorie und Praxis.

Batterie- und Speicherfertigung

Der Wandel hin zu erneuerbaren Energien verlangt nach leistungsfähigen und ressourcenschonenden Speicherlösungen. Die Forschung in diesem Bereich widmet sich der Entwicklung und Optimierung von Fertigungstechnologien für Batterien und Energiespeichersysteme. Ziel ist es, umweltfreundliche Produktionsprozesse zu gestalten und die Effizienz sowie Lebensdauer moderner Speichertechnologien zu steigern. Diese Arbeiten stehen im Einklang mit dem Profil der htw saar im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltmanagement.

Digitalisierung und Produktivität

Trotz fortschreitender Digitalisierung stagniert die Produktivität in Deutschland – eine Entwicklung, die tiefgreifende Analysen erfordert. Die Forschung untersucht, welche strukturellen, kulturellen und technologischen Faktoren diese Diskrepanz verursachen. Im Fokus stehen Themen wie digitale Kompetenzen, Weiterbildungsstrategien, Arbeitsorganisation und technologische Infrastruktur. Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln, um die Potenziale digitaler Technologien für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung zu nutzen. Dieser Schwerpunkt ergänzt die Forschungsstrategie der htw saar im Bereich digitale Transformation.

IT-gestütztes Operations Management

Als methodisches Fundament der Professur bildet das IT-gestützte Operations Management die Brücke zwischen den beiden Forschungsschwerpunkten. Es umfasst die Analyse und Optimierung betrieblicher Abläufe durch digitale Werkzeuge, datenbasierte Entscheidungsunterstützung und die Entwicklung praxisorientierter IT-Lösungen. Damit leistet die Forschung einen Beitrag zur nachhaltigen Produktion und zur Effizienzsteigerung in einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft.

Veröffentlichungen

Beiräte und Fachausschüsse

Mitglied des VDI/VDE-GMA Fachausschuss   7.22 „Arbeitswelt Industrie 4.0“, mit an der Entwicklung der VDI/VDE-Richtlinie 7100 „Lernförderliche Arbeitsgestaltung“: ein Beitrag zum humanorientierten Management der Digitalen Transformation (seit 2015)

Auszeichnungen und Partner

footer area

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Socialmedia

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes