© EamesBot - Colourbox.de

Angebote des Familienbüros

Für Mitarbeiter*innen

Online-Einzelcoaching zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Home-Office

Online Beratung, Termine auf Anfrage.

In Kooperation mit Stephanie Poggemöller (https://workandfamily.de) bietet das Familienbüro der htw saar auch die Möglichkeit eines Online-Einzelcoachings zum Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu Zeiten von Home-Office“ (Dauer 60-75 Minuten). Nähere Informationen:  Coaching für Vereinbarkeit


Inhalte:

  • Festlegen eines gemeinsamen Zielbilds, Klären von Wünschen und Erwartungen
  • Gemeinsame Bestandsaufnahme der aktuellen Situation
  • Identifizieren von Ursachen und Gründen für die aktuellen Themen
  • Hinterfragen von limitierenden Verhaltens- und Denkmustern
  • Suche nach vorhandenen Ressourcen, die im Alltag aktiv eingesetzt werden können
  • Erarbeiten von konkreten Lösungen und Ansätzen für die jeweiligen Anliegen, die im eigenen Berufs- und Familienmodell umsetzbar sind.


Anmeldung unter: familie@htwsaar.de

Nach Vereinbarung: Kollegiale Beratung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Wer Familie und Beruf unter einen Hut bringen will, steht immer wieder in Aushandlungsprozessen mit Vorgesetzen und Kolleg*innen einerseits, mit der*dem Partner*in andererseits und aber auch mit KiTa, Großeltern, Babysitter*innen usw. Dabei kommt es immer wieder zu Interessenkonflikten, für die eine verträgliche Lösung gefunden werden muss.

In diesem Workshop nehmen wir uns der Herausforderung an, die gegensätzlichen Pole von Familie und Arbeit zusammenzubringen. Im ersten Termin wird die Methode der kollegialen Beratung vorgestellt und gemeinsam erprobt. Bei Bedarf können weitere Folgetermine vereinbart werden.

Kollegiale Beratung ist ein systematisches Beratungsgespräch, in dem Kolleg*innen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen entwickeln. In einer Gruppe (optimal sind 6 bis 9 Mitglieder) schildert ein Mitglied einen Fall, der mit einer konkreten Frage endet. Die anderen Mitglieder sind Berater oder nehmen eine andere Rolle in diesem Beratungsprozess ein.

Kollegiale Beratung ist gut geeignet, wenn der Alltag regelmäßig geprägt von Situationen ist, die sich durch problematisch erlebte Begegnungen und Interaktionen, Entscheidungsdilemmata, Zielwidersprüche und Rollenkonflikte auszeichnen. Solche Situationen erfordern sorgsames Überlegen und reflektiertes Handeln.

Referentin: Sandra Wiegand, Familienbüro htw saar
Anmeldung unter: familie@htwsaar.de

Externe Angebote

Väternetzwerk im Regionalverband Saarbrücken

Im Regionalverband wurde das erste Väternetzwerk saarlandweit gegründet -  auf Initiative des Frauenbüros des Regionalverbands und unter Beteiligung von Väter- und Organisationsberater Heiner Fischer.

Ziel  des netzwerks ist es, die aktive Vaterschaft zu stärken. Denn eine partnerschaftliche Teilung von Sorge- und Erwerbsarbeit eröffnet beiden Elternteilen die Chance, sich beruflich weiterzuentwickeln und gleichzeitig eine tragfähige Beziehung zu den Kindern aufzubauen. Nicht zuletzt trägt eine aktiv gelebte Vaterschaft auch zur Gleichberechtigung von Mann und Frau bei - und zwar im Beruf wie in der Familie.

Im Regionalverband gibt es nun zwei Väterbeauftragte. Diese werden durch Heiner Fischer geschult und leiten die regelmäßigen stattfindenden Treffen des Väternetzwerks. Die Netzwerktreffen bieten den teilnehmenden (werdenden) Vätern die Möglichkeit, die eigene Vaterrolle zu reflektieren und sich darüber auszutauschen. Themen wie partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf können dabei im Fokus stehen. Aber auch die alltäglichen Herausforderung des Elternseins können besprochen werden.

Das Netzwerk steht allen Vätern, die im Regionalverband leben und/oder arbeiten offen.

Die Treffen finden in der Regel alle zwei Wochen statt. Alle Infos zu den Terminen finden Sie auf dieser Seite https://www.regionalverband-saarbruecken.de/vaeternetzwerk/

Die Treffen finden aktuell regelmäßig alle 14 Tag montags um 21 Uhr online statt. Genutzt wird dabei die Plattform Jitsi. Wer an den Treffen teilnehmen möchte, kann sich vorher per Mail an vaeter@rvsbr.de anmelden und erhält dann die entsprechenden Zugangsdaten.

VAMV Elterntreff mit Kinderbetreuung, jeden Mittwoch um 16 Uhr

Jeden Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr

Elterntreff als offener Treff für alle Einelternfamilien, Patchworkfamilien und Interessierte. Wir treffen uns hier zum Erfahrungsaustausch und für gemeinsame Gespräche bei einer Tasse Kaffee. Damit wir ungestört reden können, werden die Kinder durch unsere Kinderbetreuerin kostenlos beschäftigt.

Wir freuen uns auf Euren Besuch und interessante Gespräche. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen! Veranstaler: VAMV Gutenbergstraße 2a, 66117 Saarbrücken

Weitere Informationen beim VAMV

Donnerstag, 01. Juni von 13.00- 14.00 Online

„ Die 4-in-1- Perspektive nach Frigga Haug" 01.06 13-14h online- Vortrag mit Diskussion Referentin: Melanie Stitz, Rosa Luxemburg Stiftung NRW. Überforderung ist häufig ein Resultat menschlicher Unterforderung. Um alle notwendige Arbeit gerecht zu teilen, bräuchte wir einen 16-Stunden-Arbeitstag. Ein erster Schritt in diese Richtung wäre Teilzeit für alle. Mit provokanten Thesen wie diesen bringt die marxistische Feministin Frigga Haug das Denken über Arbeit, Demokratie und menschliche Entwicklung in Bewegung. Melanie Stitz stellt Frigga Haugs „4-in-1-Perspektive" vor – eine Utopie, die ihre Kraft zieht aus den Widersprüchen unserer Zeit, ein Instrument zur Analyse herrschender Verhältnisse sowie ein nützlicher Kompass für konkrete Politik hier und heute. Melanie Stitz (lohn-)arbeitet als Büroleiterin der Rosa-Luxemburg-Stiftung in NRW, ist Mitglied der feministischen Sektion des Berliner Instituts für Kritische Theorie (InkriT), Redakteurin der feministischen Zeitschrift „Wir Frauen" (www.wirfrauen.de) und Mitherausgeberin des gleichnamigen Taschenkalenders. Hier der Zoom- Link zur Veranstaltung: https://uni-bremen.zoom.us/j/61877725357?pwd=K0d1WmJsN2VhUTBocUdJYlEySVUvZz09 Meeting-ID: 618 7772 5357 Kenncode: 827465 Der Vortrag mit Diskussion ist eine Kooperation zwischen carat- caring all together und der Rosa Luxemburg Stiftung Nordrhein- Westfalen.

Dienstag, 06. Juni von 13.00- 14.00 Uhr Online

Dienstag, 06. Juni von 13.00- 14.00 Uhr online- Vortrag mit Diskussion „Vielfalt im Kinderzimmer: Die Schwarze Kinderbibliothek als Praxisbeispiel für diversitätssensibles (Vor)lesen" Referentin: Maimuna Sallah Kinder sollten in den Medien, die sie konsumieren, repräsentiert werden und sich gesehen fühlen. Durch eine positive Repräsentation mit Figuren, die ihnen als Vorbildcharaktere dienen, können Kinder empowert werden. Authentische und altersgerechte Abbildung und Adressierung zeigt ihnen, dass sie mitgedacht werden und ein relevanter Teil der Gesellschaft sind. Auch lernen Kinder, die keiner bestimmten Marginalisierung angehören, dass Vielfalt in der Gesellschaft etwas Normales und Gutes ist. Doch noch immer werden diverse Kinder kaum oder gar nicht als Hauptfiguren von Geschichten in ihrer Alltagswelt oder Lebensrealität abgebildet. Die Schwarze Kinderbibliothek Bremen ist bundesweit die erste Kinder- und Jugendbibliothek, die Schwarze Kinder und Jugendliche als Protagonist*innen und Held*innen der Geschichten zentriert. Sie möchte Schwarze und Afrodeutsche Kinder empowern und alle anderen Kinder für diverse Lebensentwürfe sensibilisieren. In diesem Vortrag wird Maimuna Sallah (sie/ihr), Co-Leitung der Schwarzen Kinderbibliothek, die Idee und das Konzept der Bibliothek vorstellen, über Diversität in Kinder- und Jugendliteratur referieren und in einem offenen Austausch Raum für Fragen geben. Maimuna Sallah studiert an der Universität Bremen den Master „Transnationale Literaturwissenschaft: Literatur, Theater, Film". Ihr Interessens- und Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Dekonstruktion von kolonialen Kontinuitäten an der Intersektion von Bildungs-und Kulturpolitik sowie im Bereich der diversen Kinder- und Jugendliteratur. Seit 2023 leitet sie zusammen mit Sheeko Ismail (keine Pronomen) die Schwarze Kinderbibliothek Bremen. Freiberuflich moderiert sie Lesungen und Podien. Hier der Zoom- Link zur Veranstaltung: https://uni-bremen.zoom.us/j/66477733396?pwd=RmtnOTBWNU5WYkdnQ2F2NFU3U1ltdz09 Meeting-ID: 664 7773 3396 Kenncode: 556280

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns