Für Studierende
10.03.22: Workshop Equal Care
- Wann 10.03.2022 09:00 - 12:00
- Wo online in MS Teams
Wer hält wem den Rücken frei? - Mental Load und Equal Care: Unsichtbare Arbeit partnerschaftlich aufteilen
Der Equal Care Day wurde 2016 von Almut Schnerring und Sascha Verlan ins Leben gerufen, um auf die mangelnde Wertschätzung und unfaire Verteilung von Care-Arbeit aufmerksam zu machen. Er liegt auf dem Schalttag, dem 29. Februar, und steht damit symbolisch für die unsichtbare Arbeit.
Wer kocht, wäscht und räumt auf? Wer kauft ein? Wer hat Geburtstage, Kleidergrößen und Arzttermine im Kopf? Diese Aufgaben sind in den meisten Familien ungleich verteilt. Allzu oft bleibt diese Arbeit von außen unbemerkt und erfährt so auch nur wenig Aufmerksamkeit und Anerkennung.
Mental Load und Care-Arbeit haben Einfluss auf die Qualität des Familienlebens und auf die berufliche Belastbarkeit. In diesem Workshop nehmen wir die gesellschaftlichen Zusammenhänge und die persönlichen Lebensumstände unter die Lupe. An welchen Schrauben können wir selbst drehen und wo müssen die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dringend angepasst werden?
Anmeldungen unter: familie@htwsaar.de
11.05.22 Elternschule - Grenzen setzen
17.05.2022: Der Pflegestützpunkt stellt sich vor
- Wann 17.05.2022 13:15 - 14:45
- Wo CAS, Raum 10.01.07
Die Pflegestützpunkte bündeln alle relevanten Informationen und sorgen dafür, dass Angehörige alle nötigen Informationen aus einer Hand bekommen.
Sie informieren:
- über wichtige medizinische und pflegerische Angebote in unserer Region und Ihnen zustehende Hilfen der Kranken- und Pflegeversicherung.
- Sie beraten persönlich, vertraulich, trägerneutral und kompetent und erstellen mit Ihnen gemeinsam einen individuellen persönlichen Hilfeplan.
- Sie helfen damit Sie möglichst lange in Ihrer eigenen Wohnung gut versorgt leben können und die richtige Hilfe zum rechten Zeitpunkt erhalten.
Eltern-Café
Termine:
26.04.2022 11:00 Kuchennachmittag
13.05.2022 18:00 Kneipentour
31.05.2022 11:00 Kuchennachmittag
17.06.2022 17:30 Unternehmung noch in Planung
28.06.2022 11.00 Kuchennachmittag
12.07.2022 11:00 Kuchennachmittag
29.07.2022 17:30 Saarpicknick
Weitere Infos und Termine dazu finden Sie im Moodle-Kurs "Studieren mit Familie"
Für Mitarbeiter*innen
10.03.2022: Workshop Equal Care
- Wann 10.03.2022 09:00 - 12:00
- Wo online in MS Teams
Wer hält wem den Rücken frei? - Mental Load und Equal Care: Unsichtbare Arbeit partnerschaftlich aufteilen
Der Equal Care Day wurde 2016 von Almut Schnerring und Sascha Verlan ins Leben gerufen, um auf die mangelnde Wertschätzung und unfaire Verteilung von Care-Arbeit aufmerksam zu machen. Er liegt auf dem Schalttag, dem 29. Februar, und steht damit symbolisch für die unsichtbare Arbeit.
Wer kocht, wäscht und räumt auf? Wer kauft ein? Wer hat Geburtstage, Kleidergrößen und Arzttermine im Kopf? Diese Aufgaben sind in den meisten Familien ungleich verteilt. Allzu oft bleibt diese Arbeit von außen unbemerkt und erfährt so auch nur wenig Aufmerksamkeit und Anerkennung.
Mental Load und Care-Arbeit haben Einfluss auf die Qualität des Familienlebens und auf die berufliche Belastbarkeit. In diesem Workshop nehmen wir die gesellschaftlichen Zusammenhänge und die persönlichen Lebensumstände unter die Lupe. An welchen Schrauben können wir selbst drehen und wo müssen die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dringend angepasst werden?
Anmeldungen unter: familie@htwsaar.de
11.05.22 Elternschule - Grenzen setzen
17.05.2022: Der Pflegestützpunkt stellt sich vor
- Wann 17.05.2022 13:15 - 14:45
- Wo CAS, Raum 10.01.07
Die Pflegestützpunkte bündeln alle relevanten Informationen und sorgen dafür, dass Angehörige alle nötigen Informationen aus einer Hand bekommen.
Sie informieren:
- über wichtige medizinische und pflegerische Angebote in unserer Region und Ihnen zustehende Hilfen der Kranken- und Pflegeversicherung.
- Sie beraten persönlich, vertraulich, trägerneutral und kompetent und erstellen mit Ihnen gemeinsam einen individuellen persönlichen Hilfeplan.
- Sie helfen damit Sie möglichst lange in Ihrer eigenen Wohnung gut versorgt leben können und die richtige Hilfe zum rechten Zeitpunkt erhalten.
Online-Einzelcoaching zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Home-Office
Online-Einzelcoaching zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Online Beratung, Termine auf Anfrage.
In Kooperation mit Stephanie Poggemöller (https://workandfamily.de) bietet das Familienbüro der htw saar auch die Möglichkeit eines Online-Einzelcoachings zum Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu Zeiten von Home-Office“ (Dauer 60-75 Minuten). Nähere Informationen: Coaching für Vereinbarkeit
Inhalte:
- Festlegen eines gemeinsamen Zielbilds, Klären von Wünschen und Erwartungen
- Gemeinsame Bestandsaufnahme der aktuellen Situation
- Identifizieren von Ursachen und Gründen für die aktuellen Themen
- Hinterfragen von limitierenden Verhaltens- und Denkmustern
- Suche nach vorhandenen Ressourcen, die im Alltag aktiv eingesetzt werden können
- Erarbeiten von konkreten Lösungen und Ansätzen für die jeweiligen Anliegen, die im eigenen Berufs- und Familienmodell umsetzbar sind.
Anmeldung unter: familie@htwsaar.de
Online-Einzelcoaching für Väter
Termine auf Anfrage
Online Beratung
Online-Einzelcoaching für Väter
In Kooperation mit der Väter gGmbH bietet das Familienbüro ein Coaching für Väter an (https://vaeter-ggmbh.de/coaching/). Volker Baisch coacht seit 12 Jahren Väter, Geschäftsführer von klein- und mittelständischen Unternehmen sowie Führungskräfte.
Mögliche Inhalte:
- Work-Life-Balance-Themen
- Klärung der eigenen Lebensziele als Vater und im Beruf
- partnerschaftliche Vereinbarkeitsfragen
- Partnerschaftskonflikte
- Identitätsfragen rund um die eigene Vaterschaft sowie die Begleitung von persönlichen Veränderungsprozessen.
Online-Webinare der Väter gGmbH
- Homeoffice – und alles wird gut?! - Wie Homeoffice zur Zufriedenheit beitragen kann und was man vermeiden sollte
Auf den ersten Blick scheint es nur Vorzüge zu geben, Arbeit von zu Hause zu erledigen: keine zeitraubende Pendelei zum Arbeitsplatz und flexiblere Zeiten für die Familie. Passt aber Homeoffice für alle? Wie ansprechen und wie organisieren? Was sind die ersten Schritte in eine flexiblere Arbeitszeit? (Aufzeichnung eines Live-Webinars) - Die wirksamsten Entlastungsrituale für Väter - Die 10 besten Rituale für alle Lebenslagen
Immer mehr Väter wünschen sich, ihre Kinder von Anfang an zu begleiten und deren Erziehung aktiv mitzugestalten. Leider haben sie im hektischen Alltag das Gefühl, zu wenig qualitative Zeit mit ihren Kindern verbringen zu können. Erprobte Rituale können hierbei sehr gut unterstützen und eine Struktur dafür geben, wie Kinder im Alltag besser begleitet werden können. - Erziehung kompakt - Worauf es in der Erziehung wirklich ankommt und jeder Vater wissen sollte!
Im Webinar gibt es konkrete Tipps, wie Eltern gelassen erzieherisch wirken können – abgestimmt auf die Entwicklung vom Kleinkind über Trotz- und Schulphase bis hin zur Pubertät. - Zurück in den Normalmodus – Wie der neue Alltag nach der Krise aussehen kann
Das Webinar zeigt UnternehmerInnen, Führungskräften und Mitarbeitenden Wege und Methoden auf um den neuen Alltag zu gestalten, Kommunikationsstrukturen und Prozesse zeitgemäß anzupassen und Chancen zu erkennen, die sich aus der aktuellen Situation ergeben.
Externe Angebote
Jeden Mittwoch / VAMV Elterntreff mit Kinderbetreuung
Jeden Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr
"Elterntreff als offener Treff für alle Einelternfamilien, Patchworkfamilien und Interessierte. Wir treffen uns hier zum Erfahrungsaustausch und für gemeinsame Gespräche bei einer Tasse Kaffee. Damit wir ungestört reden können, werden die Kinder durch unsere Kinderbetreuerin kostenlos beschäftigt. Wir freuen uns auf Euren Besuch und interessante Gespräche. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen!"
In der Gutenbergstraße 2a, 66117 Saarbrücken