DFG - HAW | Informationen

Hier finden Sie eine Übersicht über die Förderinstrumente der DFG für HAWs.

Forschungsprojekte | Programmziele

Sachbeihilfe

Teilprojekt in Forschungsgruppen

Projekt im Schwerpunktprogramm

Durchführung eines thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhabens Forschungsgruppen bieten Forschenden die Möglichkeit, gemeinsam an einer besonderen Forschungsaufgabe zu arbeiten, um Ergebnisse zu erreichen, die über die Einzelförderung deutlich hinausgehen. Schwerpunktprogramme sollen spürbare Impulse zur Weiterentwicklung der Forschung durch die koordinierte, ortsverteilte Förderung wichtiger neuer Themen geben.
Antragstellung alleine oder mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gemeinsam Mehrere Teilprojekte zu einem Thema (typischerweise einstellige Zahl an TP) Antrag zu einem von der DFG ausgeschriebenen Thema.
Forschungsprojekt Forschungsprojekte + Sprecher-Projekt Forschungsprojekte + Koordinationsprojekt

Übersicht Förderportfolio | DFG

DFG-Förderportfolio
Zum Vergrößern auf die Grafik klicken

Übersicht Antragstellung | Forschungsprojekte

DFG-Forschungsprojekte | Antragstellung Leitfaden
Zum Vergrößern auf die Grafik klicken

Übersicht Antragstellung | Sachbeihilfe/Forschungsprojekte

DFG-Sachbeihilfe/Forschungsprojekte | Antragstellung Leitfaden
Zum Vergrößern auf die Grafik klicken

Übersicht Antragstellung | Ablauf des Entscheidungsprozesses

Ablauf Entscheidungsprozess
Zum Vergrößern auf die Grafik klicken

Förderinstrumente für HAWs

Aufbau internationaler Kooperationen

Antragstellende, die eine wissenschaftliche Kooperation mit ausländischen Partnerinnen oder Partnern aufbauen möchten, können Mittel für Auslandsreisen, Gastaufenthalte oder projektvorbereitende Workshops beantragen.


Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.dfg.de/foerderung/programme/inter_foerdermassnahmen/aufbau_internationaler_kooperationen/index.html

Sachbeihilfe

Die Sachbeihilfe ermöglicht allen Personen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung themenunabhängig die jederzeitige Durchführung eines einzelnen, thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhabens.


Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/sachbeihilfe/index.html

Großgeräteaktion für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) lädt Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) ein, im Rahmen dieser Ausschreibung Anträge zum strukturellen Ausbau vorhandener Geräteinfrastruktur im Hinblick auf erkenntnisorientierte Forschung einzureichen.


Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2023/info_wissenschaft_23_02/index.html

Großgeräte-Sachbeihilfe an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) ein, im Rahmen dieser Ausschreibung Anträge auf Sachbeihilfen einzureichen, die sich auf die Nutzung von DFG-begutachteten Großgeräten beziehen.


Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/ausschreibungen/info_wissenschaft_23_18/index.html

Transfer HAW/FH PLUS

Erkenntnistransferprojekte in der Förderoption Transfer HAW/FH PLUS können von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) und Fachhochschulen (FH) beantragt werden. Diese speziell auf HAW und FH ausgerichtete Förderoption besteht bis Ende 2024. Die Erkenntnisse, auf denen das Erkenntnistransferprojekt aufbauen soll, beruhen im Gegensatz zu regulären Erkenntnistransferprojekten nicht auf den Ergebnissen DFG-geförderter Vorarbeiten. Sie müssen jedoch grundlagenwissenschaftlichen Charakter haben und einen engen thematischen Bezug zum geplanten Projekt aufweisen. Die Erkenntnisse sind in ihrer wissenschaftlichen Qualität nachvollziehbar zu belegen, insbesondere durch entsprechende Publikationsleistungen. Feste Fristen für Skizzen oder Anträge bestehen nicht. Die Skizzen können jederzeit eingereicht werden. Gleiches gilt für die späteren Anträge. Vorerst werden Anträge bis Ende Dezember 2024 entgegengenommen. Skizzen sollten spätestens Ende Juni 2024 eingereicht werden.


Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.dfg.de/foerderung/grundlagen_rahmenbedingungen/erkenntnistransfer/transfer_haw_fh_plus/index.html

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns