Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

Charis Förster wurde 2007 auf die Professur für Theorie, Empirie und Praxis der Pädagogik der Kindheit an die htw saar berufen. In verschiedenen Funktionen der akademischen Selbstverwaltung hat sie das Profil der Fakultät für Sozialwissenschaften geprägt und leitet diese seit 2018 als Dekanin. In Kooperation mit maßgeblichen Akteuren der beruflichen Praxis engagiert sie sich für die Entwicklung akademischer und berufsbegleitender Weiterbildungsangebote und Studiengänge, u.a. mit dem Continuing Education Center Saar (CEC Saar, der Weiterbildungseinrichtung der htw saar) und im Institut Pädagogik der Kindheit. 

Schwerpunkte ihrer Forschung sind die Qualität institutioneller Bildung, Betreuung und Erziehung im Handlungsfeld der Kindheitspädagogik sowie die Bedeutung und Förderung kindlicher Sprachkompetenzen im Kontext von Bildungsprozessen und -verläufen. Während ihrer Mitarbeit bei pädquis gGmbH (Berlin, Professor Dr. Wolfgang Tietze) hatte sie die Möglichkeit, einschlägige Projekte aus fachlicher und forschungsmethodischer Perspektive anwendungsbezogen aufzubereiten. In aktuellen Forschungsprojekten, u.a. in Kooperation mit der Universität des Saarlandes, untersucht sie diese Themen in einem interdisziplinären Forschungsteam. Charis Förster war darüber hinaus langjähriges Mitglied im Forschungsbeirat der htw saar. 

Als Bundesvorsitzende des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes (gefördert vom BMFSFJ) trägt sie Verantwortung für die Vernetzung maßgeblicher Akteure aus Politik, Verwaltung, Studium, Qualifizierung sowie Praxis im Handlungsfeld der Kindheitspädagogik. Neben einschlägigen Veröffentlichungen sind es v.a. dezentrale Bundesfachtagungen und Dialogveranstaltungen, die den aktuellen interprofessionellen Austausch fördern.

Charis Förster studierte in Leipzig und Berlin Psychologie und Theologie (Abschlüsse 1996, 1999) und promovierte 2003 bei Prof. Dr. Ralf Schwarzer in einem interdisziplinären Forschungsprojekt (u.a. mit der Charité Berlin) zu einem gesundheitspsychologischen Thema.

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns