Herzlich Willkommen auf den Seiten der Stabstelle für interkulturelles Management und Deutsch als Fremdsprache!

Dr. Julia Frisch Koordinatorin für Interkulturelles Management und Deutsch als Fremdsprache

Kontakt

t +49 (0)681 58 67-836
Julia.Frisch@htwsaar.de

Standort

htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum Hohenzollernstraße 158, 5. Stock, IPS

Biographie

Dr. Julia Frisch arbeitet an der htw saar als Koordinatorin für Interkulturelles Management und Deutsch als Fremdsprache, angesiedelt auf zentraler Ebene beim Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationales.

Sie hat an der Universität des Saarlandes zu interkulturellen Dimensionen transnationaler Zusammenarbeit von Organisationen in Grenzregionen promoviert und an verschiedenen Hochschulen in der Großregion u.a. in den Themenbereichen interkulturelle Kompetenz(en) und interkulturelles Training, Cross-Cultural Management, Europabildung und kultursensitive Deutschdidaktik gearbeitet.


Lehrveranstaltungen an der htw saar:

  • Inter-, multi-, transkulturell? Zur Konstruktion kultureller Identitäten in der Großregion (BA Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, SoSe 23)
  • Grundlagen der interkulturellen Kompetenz(en) – Culture Awareness in der Sozialen Arbeit (BA Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, WiSe 22/23)
  • Intercultural Competences (BA International Business, BA Internationales Tourismusmanagement)
  • Interkulturelles Management (Studiengänge des DFHI)
  • Wissenschaftliches Schreiben (BA Bauingenieurwesen)


Rezente Publikationen und Herausgeberschaften:


Frisch, Julia; Wegner, Anke (erscheint 2023): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit in der Großregion – ein europäisches Projekt. In: Dirim, Inci (Hg.): Handbuch Mehrsprachigkeit. Wien.

Wegner, Anke; Frisch, Julia; Vetter, Eva; Busch, Matthias (Hg.) (2021): Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung. Band 1 der Reihe „sprache – macht – gesellschaft“, Frankfurt/Main.

Busch, Matthias; Frisch, Julia (2021): Handreichung für das übergreifende Thema Europabildung. Herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Ludwigsfelde.

Frisch, Julia (2020): Cross-border trade union cooperation within the Greater Region: Joint workforce or separated by structures? In: UniGR-CBS Borders in Perspective thematic issue. Cross-border workers and cross-border labor markets. Vol. 3, Luxembourg, S. 34-48.

Busch, Matthias; Frisch, Julia (2019): Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Europabildung in der Schule. Herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), Ludwigsfelde.

Dorka, Sophia; Frisch, Julia (2019): Dimensions interculturelles de la formation en alternance transnationale, in: Busch, Matthias; Frisch, Julia; Wegner, Anke (Hg.): Edu.GR – Europa leben lernen. Edu.GR – Apprendre à vivre l’Europe. Tagungsband zur 1. Transnationalen „Edu.GR“-Tagung am 20.09.2018 an der Universität Trier. OPUS Trier, S. 110-128.

Frisch, Julia (2017): Grenzenlose Solidarität durch grenzüberschreitende Kooperation? Interkulturelle Dimensionen transnationaler Gewerkschaftszusammenarbeit am Beispiel der Großregion und der Region Öresund. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag .

Frisch, Julia; Kristahn, Gerlinde (2015): Teaching intercultural communication competencies as an international student cooperation project - an innovative teaching approach. In: Interculture Journal, Heft 25, Jahrgang 14, S. 29-48.

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns