• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Standorte und Kontakt
  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • Campus Hochschul-Technologie-Zentrum (HTZ)
  • ZeMa
  • Sicherheit auf dem Campus
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Standorte und Kontakt
  • Sicherheit auf dem Campus

Gemeinsam für einen sicheren Campus

An der htw saar steht Ihre Sicherheit an erster Stelle. Wir geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen, nennen zentrale Notrufnummern und stellen alle relevanten Anlaufstellen und Notfallpläne vor. Wer im Ernstfall aktiv handelt, ruhig bleibt und Hilfe holt, schützt sich und andere – und trägt dazu bei, dass unser Campus ein sicherer Ort bleibt.

Im Notfall gilt: aktiv handeln, ruhig bleiben, Hilfe holen.

 

Notrufnummern

NotfallartTelefonnummer
Polizei110
Feuerwehr/Rettungsdienst112
Gift-Notruf Mainz06131 19 240


Bei Anrufen von Intern 0 vorwählen ausser bei Notrufnummern

Anlaufstellen am Campus

Die Hausdienste der htw saar sind Ihre erste Anlaufstelle im Notfall. Sie sorgen gemeinsam mit den Einsatzkräften für einen sicheren Campus.

Funktion / BereichTelefonnummer
Gebäudemanagement Alt-Saarbrücken0681 / 5867 - 130
Rufbereitschaft Campus Alt-Saarbrücken (CAS)0681 / 5867 - 732
Rufbereitschaft Campus Rotenbühl (CRB)0681 / 5867 - 733
Rufbereitschaft Hochschul-Technologie-Zentrum (HTZ)0681 / 5867 - 951
Brandschutzbeauftragter0681 / 5867 - 557
Arbeitssicherheit0681 / 5867 - 99050

Verhalten im Notfall

Bewahren Sie Ruhe.

Brand melden:
→ Handfeuermelder betätigen oder 112 anrufen
Die fünf Ws bei einem Notruf:

  1. Werruft an?
  2. Wasist geschehen?
  3. Woist es geschehen?
  4. Wieviele Personen sind betroffen?
  5. Wartenauf Rückfragen!

→ zusätzlich Hausdienst / Rufbereitschaft informieren

In Sicherheit bringen:

→ gefährdete Personen mitnehmen, Türen schließen
→ Gebäude über gekennzeichnete Fluchtwege verlassen
→ Sammelstelle aufsuchen
→ Aufzug nicht benutzen
→ Auf Anweisungen warten

Löschversuch nur bei geringer Eigengefährdung:
→ Feuerlöscher, Wandhydrant oder Löschschlauch verwenden

Nicht mit den Tätern kommunizieren.

Ruhe bewahren.
Sich in Sicherheit bringen:
→ In den Räumen bleiben oder Raum aufsuchen, Türen schließen und verbarrikadieren
→ Fenster verdunkeln, Handy stumm schalten
→ Weg von Fenstern und Türen!
→ Handy stumm schalten
→ auf den Boden legen und still verhalten
→ Auf Evakuierung durch Polizei warten
Nur bei geringem Risiko flüchten.


Amok melden

→ 110 anrufen
→ Wer meldet?
→ Was ist passiert (Anzahl der Täter, Bewaffnung, Ort)?
→ Wo ist es passiert (Gebäude, Etage, Raum)?
→  Warten auf Rückfragen!

Bewahren Sie Ruhe.
112 anrufen.
Hausdienst oder Rufbereitschaft und Gebäudemanagement informieren.

Die fünf Ws bei einem Notruf:

  1. Werruft an?
  2. Wasist geschehen?
  3. Woist es geschehen?
  4. Wieviele Personen sind betroffen?
  5. Wartenauf Rückfragen!

Erste Hilfe leisten:
→ Unfallstelle absichern
→ Verletzte versorgen
→ Anweisungen beachten

IT-Sicherheitsvorfälle und Datenschutzverstöße können jederzeit auftreten.
Damit Sie schnell und richtig reagieren, haben wir für Sie die wichtigsten Hinweise zusammengestellt.

Typische IT-Notfälle

  • Sie erhalten eine verdächtige E-Mail (z. B. Phishing-Versuch)
  • Ihr Gerät zeigt Anzeichen eines Schadprogramms
  • Ihnen fällt eine ungewöhnliche Systemaktivität auf
  • Sie entdecken den unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten

So handeln Sie im IT-Notfall

  • Verdächtige E-Mail nicht weiterleiten und nicht auf Links oder Anhänge klicken.
  • Den Vorfall umgehend melden an: sicherheitnoSpam@noSpamhiz-saarlandnoSpam.de und isbnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de (Informationssicherheitsbeauftragter der htw saar)
  • Bei Vorfällen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten zusätzlich melden an:  datenschutznoSpam@noSpamhiz-saarlandnoSpam.de und datenschutznoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Gerät nicht eigenständig abschalten oder vom Netz trennen, außer nach Rücksprache mit dem IT-Service.

Unterstützung im IT-Notfall

  • HIZ IT-Service Desk: support@hiz-saarland.de
  • HIZ Hotline: 0681-302-2222 oder 0681-5867-777
  • Aktuelle Informationen: https://www.hiz-saarland.de
  • Self-Service-Portal: https://servicedesk.hiz-saarland.de

Datenschutz: Ihre Verantwortung

  • Schützen Sie personenbezogene Daten bestmöglich.
  • Melden Sie jede unbefugte Einsicht, Veränderung oder Verlust solcher Daten sofort an die oben genannten Stellen.
  • Im Zweifel lieber einmal zu viel als zu wenig melden – so schützen wir gemeinsam die Sicherheit unserer Daten.

Informationen zu aktuellen Störungen finden Sie auf: www.hiz-saarland.de
Meldung von Störungen
HIZ IT-Service-Desk: supportnoSpam@noSpamhiz-saarlandnoSpam.de
HIZ Hotline: 0681 302-2222 oder 0681 5867-777
Webseite: servicedesk.hiz-saarland.de

Funktionale E-Mail-Adressen zur Meldung besonderer Ereignisse
Meldung etwaiger Sicherheitsvorfälle an sicherheitnoSpam@noSpamhiz-saarlandnoSpam.de und isbnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
Meldung etwaiger Datenschutzverletzungen/-probleme an datenschutznoSpam@noSpamhiz-saarlandnoSpam.de und datenschutznoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Melden Sie folgende oder andere bedrohliche Situationen umgehend:

  • Körperliche Gewalt
  • Gewaltandrohung (mündlich oder schriftlich)
  • Mitbringen oder Zeigen von Waffen
  • Gewaltphantasien
  • Suizidandrohung oder -versuch
  • Stalking

Ansprechpartner: Hausdienste, Arbeitssicherheit, Vorgesetzte
In akuten Fällen:Polizei 110

Die aktuellen Notfallpläne finden Sie als Aushang in den Gebäuden. Bitte prüfen Sie regelmäßig die Fluchtwege und Sammelstellen in Ihrem Bereich.

FAQ Sicherheit am Campus

Legen Sie nicht sofort auf.
Bleiben Sie am Telefon und erklären Sie der Leitstelle, dass es sich um ein Versehen handelt.
Ein unbeantworteter Notruf wird als Ernstfall gewertet.
So vermeiden Sie unnötige Einsätze.

Alle Fluchtwege sind mit grünen Hinweisschildern gekennzeichnet.
An jeder Gebäudetür und in allen Fluren finden Sie Flucht- und Rettungspläne, die Ihnen den nächsten Ausgang und die Sammelstelle zeigen.

Die Standorte sind auf den Aushängen in den Fluren und Räumen verzeichnet.
Machen Sie sich mit diesen Standorten vertraut, bevor es zu einem Notfall kommt.

Nur dann, wenn Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen.

Wenn der Brand klein und beherrschbar ist und der Fluchtweg frei bleibt.

Wenn Sie sich unsicher fühlen oder der Brand bereits größer ist: Gebäude sofort verlassen und Feuerwehr unter 112 rufen.

Sicherheit geht immer vor Löschversuch.

Melden Sie den Vorfall umgehend an:

  • sicherheit@hiz-saarland.de
  • isb@htwsaar.de
  • bei Datenschutzthemen zusätzlich an datenschutz@hiz-saarland.de und datenschutz@htwsaar.de

Leiten Sie verdächtige E-Mails niemals weiter und klicken Sie auf keinen Link.
Löschen Sie diese erst nach Rückmeldung durch die IT-Sicherheitsbeauftragten.

Wenden Sie sich direkt an:

  • den Hausdienst
  • die Arbeitssicherheit
  • Ihre Bereichsleitung oder Vertrauensperson

In akuten Bedrohungslagen: Polizei 110 rufen.
Es gilt: Nehmen Sie Bedrohungen ernst, handeln Sie frühzeitig und holen Sie sich Unterstützung.

Machen Sie sich mit den Fluchtwegen und Sammelstellen Ihres Gebäudes vertraut.

  • Informieren Sie sich, wo sich der nächste Feuerlöscher und der Erste-Hilfe-Kasten befinden.
  • Speichern Sie die Nummer des Hausdienstes und der Rufbereitschaft in Ihrem Mobiltelefon.
  • Nehmen Sie an angebotenen Erste-Hilfe-Kursen oder Sicherheitsschulungen der htw saar teil.

Im Notfall zählt schnelles, sicheres Handeln.

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes