Die zentrale Verwaltung der htw saar gliedert sich in Fachabteilungen, Stabsstellen und zentrale Einrichtungen. Sie sorgt für reibungslose Abläufe und unterstützt Hochschulleitung, Gremien und Fakultäten bei der Umsetzung ihrer Aufgaben in Studium, Lehre, Forschung und Betrieb.
Die zentrale Verwaltung unterstützt die Hochschulleitung, die Fakultäten und die Gremien in allen administrativen und organisatorischen Belangen. Sie gliedert sich in folgende Abteilungen:
Die Personalabteilung verantwortet das gesamte Personalmanagement der Hochschule. Dazu gehören die Personalgewinnung, Personalentwicklung und Personalbetreuung für alle Beschäftigtengruppen. Weitere Aufgaben sind der Arbeitsschutz, das betriebliche Gesundheitsmanagement sowie der Reisekostenservice.
Die Abteilung Gebäudemanagement und Hochschulservices sorgt für den sicheren und reibungslosen Betrieb aller Hochschulgebäude und Campusflächen. Zu den Aufgaben gehören das Gebäudemanagement, die Raumvergabe, die Campuspflege sowie Dienstleistungen wie Hausservice, Poststelle, Fuhrparkverwaltung und technische Services.
Diese Abteilung Steuern und Finanzenist für die finanzielle Steuerung der Hochschule zuständig. Sie verantwortet das Haushalts- und Finanzmanagement, die Buchhaltung, die Drittmittelverwaltung sowie die Erstellung der Jahresabschlüsse und die Betreuung steuerlicher Themen.
In der Abteilung Studierendenservice und Prüfungsamt laufen alle Prozesse rund um das Studium zusammen. Die Abteilung begleitet Studierende von der Bewerbung bis zur Exmatrikulation. Sie organisiert Zulassung, Immatrikulation, Prüfungsverwaltung und Studienberatung und ist Ansprechpartnerin in Prüfungsangelegenheiten.
Die Abteilung Recht, Akademische Angelegenheiten und Datenschutz berät die Hochschulleitung und die Gremien in rechtlichen Fragen und unterstützt die Gestaltung der akademischen Rahmenbedingungen. Sie betreut Berufungsverfahren und übernimmt das Vertrags- und Datenschutzmanagement.
Die Abteilung Digitalisierungs- und Prozessmanagement ist Ansprechpartner für Digitalisierungsvorhaben der htw saar. Sie entwickelt und optimiert hochschulweite Prozesse und betreut zentrale IT-Projekte. Zudem sorgt sie für sichere und effiziente digitale Arbeitsumgebungen.
Die Abteilung Forschung unterstützt Forschende bei der Einwerbung von Fördermitteln und begleitet Projekte von der Antragstellung bis zum Projektabschluss. Darüber hinaus plant und realisiert die zentralen Veranstaltungen der Hochschule.
Die Hochschulkommunikation gestaltet die externe und interne Kommunikation der Hochschule. Dazu gehören Pressearbeit, LinkedIn, der Webauftritt sowie die strategische Kommunikation gegenüber unterschiedlichen Zielgruppen.
Die Abteilung Studium und Lehre gestaltet und unterstützt Studium und Lehre in allen Phasen – von der Vorbereitung auf das Studium bis zum Berufseinstieg. Sie bietet Beratung, fördert innovative Lehre und stärkt die akademische Gemeinschaft auf dem Campus.
Die folgenden Stabsstellen unterstützen die Hochschulleitung und die Verwaltung in strategischen und operativen Querschnittsaufgaben:
Data Analytics & SIM koordiniert Anforderungen an die Softwareunterstützung und die Datenstrategie für den Bereich Studium und Lehre der Hochschule. Wir verbinden die strategischen Ziele der Fachabteilungen und Fakultäten mit den technischen Möglichkeiten der IT, so dass die Prozesse in Studium und Lehre, insbesondere im Bereich SAP SLcM und SAP Analytics Cloud, optimal unterstützt werden.
Die Stabsstelle gestaltet und begleitet den interkulturellen Hochschulalltag: mit Angeboten für internationale Studierende und Lehrende, mit Deutschkursen für Studieninteressierte und mit Formaten zur interkulturellen Sensibilisierung. Unser Ziel ist ein offener, vielfältiger und sprachlich zugänglicher Campus für alle.
Wir planen, steuern und gestalten die bauliche und funktionale Entwicklung der Hochschule – im Dialog mit Nutzenden, Verwaltung und externen Partnern. Unser Ziel ist ein nachhaltiger, zukunftsfähiger Campus, der gute Bedingungen für Forschung, Lehre und Leben bietet.
Stabstelle Hochschulbau- und Campusentwicklung
Der Informationssicherheitsbeauftragte unterstützt die Hochschulleitung beim Aufbau, der Umsetzung und der Weiterentwicklung eines umfassenden Informationssicherheitsmanagements. Ziel ist der Schutz sensibler Daten, Systeme und Prozesse vor Verlust, Missbrauch oder unbefugtem Zugriff.
Informationssicherheitsbeauftragter der htw saar und IT-Projekte
Die Stabsstelle Qualitätssicherung und Systemakkreditierung bilden den Rahmen für die kontinuierliche Weiterentwicklung von Studium und Lehre. Zentrale Aufgaben sind die interne Evaluation, die Begleitung von Akkreditierungsverfahren sowie die Sicherstellung eines hochschulweit abgestimmten Qualitätsmanagementsystems.
Das strategische Controlling unterstützt die Hochschulleitung bei der mittel- und langfristigen Steuerung der Hochschulentwicklung. Im Fokus stehen die Analyse zentraler Kennzahlen, die Planung institutioneller Ziele sowie die Bewertung strategischer Maßnahmen.
Strategisches Controlling
Das strategische Marketing begleitet die Positionierung der Hochschule im nationalen und internationalen Umfeld. Im Mittelpunkt stehen die Analyse von Zielgruppen, die Entwicklung markenbildender Maßnahmen sowie die strategische Steuerung von Kommunikations- und Marketingaktivitäten.
Referentin des Vizepräsidenten für Verwaltung und Wirtschaftsführung | Stabsstelle Strategisches Marketing
Stabsstelle Strategisches Marketing
Redaktion
Kommunikationsdesign, Mediengestaltung
Technische Assistenz Kommunikation
Englische Redaktion, Übersetzungen Deutsch-Englisch, Projektmanagerin Dreisprachige Moduldatenbank
Ob digitale Infrastruktur oder wissenschaftliche Literatur: Die zentralen Einrichtungen der htw saar stellen verlässliche Infrastruktur und fachliche Unterstützung bereit. Bibliothek und Hochschul-IT-Zentrum sichern den Zugang zu wissenschaftlicher Information und moderner Technologie als Grundlage für erfolgreiches Arbeiten in Studium, Lehre und Forschung.
Die Bibliothek der htw saar ist Ihre zentrale Anlaufstelle für wissenschaftliche Informationen, Fachliteratur und digitale Ressourcen. An mehreren Standorten bieten wir Ihnen eine ruhige Lernumgebung, moderne Arbeitsplätze sowie persönliche Beratung bei der Literaturrecherche. Ob Print oder online – unser Medienbestand orientiert sich an den Anforderungen von Studium, Lehre und Forschung. Über unseren Katalog finden Sie schnell, was Sie suchen. Schulungen und Workshops unterstützen Sie dabei, sich im Informationsdschungel sicher zu bewegen.
Das Hochschul-IT-Zentrum ist der zentrale IT-Dienstleister der saarländischen Hochschulen. Es betreut Studierende, Lehrende und Beschäftigte und stellt ein leistungsfähiges Daten- und Telefonnetz, zentrale Serverdienste sowie vielfältige IT- und Kommunikationslösungen bereit.