- Wo finde ich Informationen zu den Austauschprogrammen für meinen Studiengang an Partnerhochschulen der htw saar?
- Wo finde ich den Bewerbungsablauf zum Auslandsstudium?
- Welche Voraussetzungen muss ich bei der Bewerbung für das Auslandssemester erfüllen?
- Benötige ich eine bestimmte Anzahl von ECTS? Wenn ja, welche?
- Wann und wo kann ich den TOEFL iBT (Test of English as a Foreign Language) machen?Bekomme ich die Kosten für den TOEFL erstattet?
- Welchen Notenauszug benötige ich für die Bewerbung?
- Was ist der Letter of Motivation?
- Welches Format für den Lebenslauf soll ich für die Bewerbung nutzen?
- Wann darf ich NICHT ins Ausland?
- Kann es passieren, dass ich von keiner der Partnerhochschulen angenommen werde?
- Kann ich das 5. + 6. Semester im Ausland verbringen? Wenn ja, was wird vorausgesetzt?
- Kann ich finanzielle Unterstützung beantragen und bekommen?
- Kann ich finanzielle Hilfe beantragen, auch wenn es sich nicht um eine Partnerhochschule handelt?
- Was tue ich, wenn ich eine andere Hochschule/Universität im Ausland besuchen möchte, die nicht Partnerhochschule der htw saar ist bzw. wenn mein Studiengang keine vertragliche Kooperation mit der Partnerhochschule hat?
- Kann ich mich an Partnerhochschulen der htw saar und zugleich an anderen Hochschulen, die keine Partnerhochschulen der htw saar sind, für ein Auslandsstudium bewerben?
- Wie werden die Ergebnisse aus dem Ausland an der htw saar angerechnet?
- Kann ich einen Doppelabschluss erhalten?
- Wann erhalte ich die Zusage von der Partnerhochschule?
- Bekomme ich den Semesterbeitrag und Verwaltungskostenbeitrag während des Auslandaufenthaltes erstattet?Rückmeldung zum jweiligen Semester, welches Sie im Ausland sind, und aktive Anmeldung zum Prüfungsleitung an der htw saar (bei individuellen Bedarf, z.B. Nachholklausur) erforderlich.
- Welche Bewerbungsunterlagen muss ich abgeben?
- Kann ich Erfahrungsberichte meiner Vorgängergeneration online einzusehen?
- An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Kursangebot an einer bestimmten Partnerhochschule habe?
- Kann ich bei allen Partnerhochschulen Kursen aus verschiedenen Programmen wählen?
- Wo kann ich mehr zur ERASMUS+-Förderung erfahren?
- Gibt es an den Partnerhochschulen so etwas Ähnliches wie den Semesterbeitrag an der htw saar, den ich als Austauschstudierende/r bezahlen muss?
- Kann ich die Bachelor oder Master-Thesis im Ausland schreiben, wenn ich zwei Semester an der Partnerhochschule verbringe?
- Wie errechnet sich die Durchschnittsnote in meinem Bachelor-Zeugnis in einem Doppel-Abschlussprogramm an der Partnerhochschule?Enthält mein Bachelor-Zeugnis der Partnerhochschule die Noten der htw saar und falls ja, wie werden diese umgerechnet?
- Muss ich für meinen Auslandsaufenthalt in den USA Gebühren zahlen?
- Kann ich auch als DFHI/ISFATES Studierende/r eine ERASMUS+-Förderung erhalten?
- Kann ich auch als DFHI/ISFATES Studierende/r über das International Office der htw saar ein Semester ins Ausland gehen?
- Habe ich Versicherungsschutz im Ausland? Benötige ich eine Auslandskrankenversicherung, Privathaftplichtversicherung und Unfallversicherung für den Auslandsaufenthalt? Muss ich mich selbst um ausreichenden Versicherungsschutz kümmern oder übernimmt die Organisation das International Office der htw saar?
- Was ist der IELTS?
- Was ist der TOEFL?
- Was ist PROMOS?
- Was ist ERASMUS+?
- Was ist der ERASMUS+-OLS?
- Was ist der DAAD?
- Bekomme ich Auslands – BAFöG?
- Muss ich mich um das Visum für die USA/für China/für Japan/für Mexiko selbst kümmern?
- Was ist ein ERASMUS+-Learning Agreement ? Wo finde ich die Vorlage für das ERASMUS+- Learning Agreement
- Was ist ein Learning Agreement für Übersee/für die USA ? Wo finde ich die Vorlage für das Learning Agreement für Übersee/für die USA?
- Was ist das Certificate of Attendance? Wo finde ich die Vorlage für diese Aufenthaltsbestätigung?
- Bekomme ich die Kosten für den erforderlichen B2 Sprachnachweis erstattet?
- Was ist ein DAAD Sprachzeugnis?
- Was ist der sogenannte Erfahrungsbericht?
- Wie sind die Semesterzeiten im Ausland?
- Wie hoch sind die ERASMUS+ - Förderraten?
- Was beinhaltet ein ERASMUS+ Auslandsstudium?
- ERASMUS+ Studienplatz erhalten – wie geht es dann weiter?
- Wo finde ich den ERASMUS+-Code?
- Wo finde ich eine kurze ERASMUS+-Checkliste nach Zusage und Annahme des Studienplatzes?
- Was ist ein Transcript of Records?
- Wie bekomme ich das ERASMUS+-Semester / PROMOS-Semester nach meiner Rückkehr anerkannt?
- Was ist das Cambridge Certificate?
- Was ist der Unterschied zwischen Heimatanschrift und Semesteranschrift? (Angabe auf dem Bewerbungsformular)
- Was ist, wenn ich eine Klausur im Ausland nicht bestehe oder nicht mitschreiben kann?
- Bekomme ich Kosten für den einen Japanischkurs für das Auslandssemester an der AGU (Aoyama Gakuin University, Tokio/Japan) anteilig erstattet?
- Welchen Sprachnachweis muss ich für welche Partnerhochschule den Bewerbungsunterlagen beifügen? Wie kann ich das notwendige Sprachniveau B2 nachweisen?
- An welchen ausländischen Partnerhochschulen können IBW-Studierende einen Doppelabschluss machen?
- Was ist das Erasmus Student Network (ESN)? Gibt es das auch in Saarbrücken?
- Wann muss ich mich für ein Auslandsstudium in einem Masterstudiengang bewerben, auch wenn ich noch keine Zusage für einen Masterstudienplatz an der htw saar habe? (z.B. Master Wirtschaftsingenieurwesen, Master Supply Chain Management)
Frage 1: Wo finde ich Informationen zu den Austauschprogrammen für meinen Studiengang an Partnerhochschulen der htw saar? |
---|
Alle aktuellen relevanten Informationen finden Sie in der OutEx-Outgoing Exchange Datenbank www.htwsaar.de/outgoing/outex |
Frage 2: Wo finde ich den Bewerbungsablauf zum Auslandsstudium? |
Auf den Internetseiten des International Office finden Sie die Informationen zum Bewerbungsablauf sowie zum gesamten Ablauf des Auslandsstudiums. Folgende Bewerbungsunterlagen für das Wintersemester im nächsten Jahr im Ausland müssen immer online über das Bewerbungsportal MoveON bis zum Bewerbungsschluss am 15. Januar an das International Office der htw saar eingereicht werden: 1) Bewerbungsformular mit Angabe der Wunschpartnerhochschule(n) - passend zu Ihrem Schwerpunkt (für IB- und BW-Studierende) zu 4) Es ist ein zweistufiges Bewerbungsverfahren zum Auslandsstudium: |
Frage 3: Welche Voraussetzungen muss ich bei der Bewerbung für das Auslandssemester erfüllen? |
Für Bachelor-Studierende: Sie sollten das 1. Studienjahr an der htw saar erfolgreich abgeschlossen haben und bei Bewerbungsfrist (nach den ersten beiden Semestern) mindestens 55 ECTS nachweisen können. Sie sollten im besten Fall daraufhin die Klausuren der ersten drei Semester bestanden haben sowie vor Ausreise der ersten 4 Semester mitgeschrieben/bestanden haben. Sie sollten sich mit dem Zielland und dem Studienprogramm der Partnerhochschule beschäftigt haben und in der Lage sein, Ihre Wahl im Bewerbungsschreiben (letter of motivation) überzeugend darzustellen. Eine wesentliche Voraussetzung zum erfolgreichen Studium im Ausland sind die Kenntnisse der Unterrichtssprache. Der entsprechende Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse in B2 muss zum Zeitpunkt der Bewerbung im Januar vorliegen. Welche Sprachnachweise für welche Partnerhochschuler erforderlich sind, finden Sie in der Outgoing Exchange Datenbank. |
Frage 4: Benötige ich eine bestimmte Anzahl von ECTS? Wenn ja, welche? |
Für Bachelor-Studierende: Zum Zeitpunkt der Bewerbung (im 3. Semester) sollten mindestens 55-60 ECTS vorliegen. |
Frage 5: Wann und wo kann ich den TOEFL iBT (Test of English as a Foreign Language) machen?Bekomme ich die Kosten für den TOEFL erstattet? |
Sie müssen den TOEFL iBt rechtzeitig machen, wenn die Partnerhochschule/n, für die Sie sich bewerben möchten, einen international anerkannten Sprachnachweis wie den TOEFL fordert. (d.h. wenn das nationale DAAD Sprachzeugnis nicht ausreicht) Das TOEFL-Ergebnis in Niveau B2 muss der Bewerbung bis 15. Januar beigefügt werden.Daher ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich! Empfehlung: den TOEFL Test frühzeitig im Herbst machen! Der TOEFL iBT kann NICHT an der Universität des Saarlandes bzw. im kompletten Saarland gemacht werden.Die nächstmöglichen Testzentren sind z.B. Mainz, Luxembourg, etc. Hinweis: Der Testort Kaiserlautern kann aufgrund von Erfahrungswerten aus den letzten Jahren mit immer wieder technischen Problemen nicht empfohlen werden. Hinweis: Sie können bei dem TOEFL Test nicht durchfallen, müssen aber eine Punktzahl von mindestens 72 -94 erreichen, da dieser Rahmen dem Niveau B2 entspricht, welches Sie für die Bewerbung benötigen. Informationen zur Testorten und Anmeldung zum TOEFL iBT unter www.ets.org/toefl Weitere Informationen zum TOEFL iBT:
Nur für Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, die folgende Kriterien erfüllen, gilt die Regelung zur anteiligen Kostenübernahme. Voraussetzungen:
|
Frage 6: Welchen Notenauszug benötige ich für die Bewerbung? |
Für die Bewerbung im International Office der htw saar müssen Sie den deutschsprachigen Notenauszug inklusive Gesamt-ECTS Anzahl und Durchschnittsnote beilegen, den Sie online im Studierendenservice runterladen können. Englischsprachige Studiengänge können natürlich nur den englischsprachigen Notenauszug mit Gesamt-ECTS Anzahl und Durchschnittsnote einreichen. Hinweis: Wenn Sie zu einem Auslandsstudium zugelassen worden sind, wird dann für die jeweilige Partnerhochschule zum späteren Zeitpunkt ein aktueller Notenauszug in englischer Sprache benötigt. Auch dieser englische Notenauszug mit Gesamt-ECTS Anzahl und Durchschnittsnote ist ebenfalls online verfügbar. Wenn die Partnerhochschule auf ein "stamped and signed transcript of records" besteht, dann müssen Sie zum Prüfungsamt der htw saar. Wenn Sie erwähnen, dass Sie bereits für ein Auslandsstudium ausgewählt wurden, müssen Sie diesen nicht bezahlen. |
Frage 7: Was ist der Letter of Motivation (Motivationsschreiben)? |
Der Letter of Motivation ist ein Bewerbungsschreiben, in dem Sie sich kurz vorstellen, Ihren Werdegang skizzieren und Ihre Motivation und Ziele für die geplante Auslandsphase darstellen. Sie sollten sich mit dem Zielland und dem Studienprogramm der jeweiligen Partnerhochschule beschäftigt haben und in der Lage sein, Ihre Wahl im Letter of Motivation überzeugend darzustellen. |
Frage 8: Welches Format für den Lebenslauf soll ich für die Bewerbung nutzen? |
Europa=ERASMUS+-Partnerhochschulen: Jedoch empfehlen wir daraus einen persönlichen Lebenslauf zu gestalten. Übersee: Nutzen Sie bitte das amerikanische Format! Auch hier empfehlen wir Ihnen einen persönlichen Lebenslauf zu gestalten. Schreibweise unserer Hochschule im Lebenslauf: |
Frage 9: Wann darf ich NICHT ins Ausland? |
Sollten Sie als Bachelor-Studerende/r im 3. Semester zum Zeitpunkt der Bewerbung im 3. Semester weniger als 50 ECTS erreicht haben, so empfehlen wir in der Regel, das Auslandssemester zu einem späteren Zeitpunkt zu absolvieren. Die Zulassung für das 3. Studienjahr an den Partnerhochschulen ist mit dem Nachweis von 120 bzw. 125 ECTS verknüpft. Ausnahme: Studiengang Bachelor Bauingenieurwesen. Sie können bis zum Zeitpunkt der Bewerbung aufgrund Ihres Studienverlaufes keine 60 ECTS nachweisen. |
Frage 10: Kann es passieren, dass ich von keiner der Partnerhochschulen angenommen werde? |
Es kann in seltenen Ausnahmefällen passieren, dass eine Partnerhochschule die Bewerbung nicht berücksichtigen kann, z.B. aufgrund hochschulpolitischer Entscheidungen wie bsw. die Einstellung eines Studienprogrammes. Das ist höhere Gewalt und wir sind in diesen Fällen bemüht, für die betroffenen Studierenden eine entsprechende Alternative zu finden. Sie haben bei der Bewerbung die Option, mehrere Partnerhochschulen anzugeben. Damit erhöhen Sie Ihre Chance an einer der gewünschten Partnerhochschulen einen Studienplatz zu erhalten. |
Frage 11: Kann ich das 5. + 6. Semester im Ausland verbringen? Wenn ja, was wird vorausgesetzt? |
Sie müssen sich auch für einen Doppelabschluss bis 15. Januar beworben haben. Je nach Studiengang ist die Verlängerung der Auslandsphase u.U. möglich und Sie finden weitere Informationen dazu in Ihrer Studien- und Prüfungsordnung (Anlage ASPO). Bei einer Verlängerung auf zwei Semester muss erst das IO, dann die die Studiengangsleitung/die Auslandsbeauftragte an der htw saar sowie die Partnerhochschule zustimmen. Dazu müssen Sie rechtzeitig in der Mitte des Auslandsstudiensemestern auf die Verantwortlichen zukommen. In Doppel-Abschlussprogrammen mit Partnerhochschulen sind idR mindestens 60 ECTS im Ausland (+ ECTS für Abschlussarbeit, etc.) zu absolvieren und daher haben diese Programme automatisch eine Studiendauer von zwei Semestern im Ausland. (ggfs. inklusive oder plus zusätzlicher Praxisphase) |
Frage 12: Kann ich finanzielle Unterstützung beantragen und bekommen? |
Mit Ihrer Bewerbung für die Austauschprogramme an der htw saar nehmen Sie automatisch an dem Vergabeverfahren zur Förderung in dem EU-Programm ERASMUS+ bzw. im Programm PROMOS für Auslandsemester in Übersee (Mexiko, USA, Japan, China, etc.) teil. Sie erhalten die Mitteilung über die Höhe der Förderung sowie Ihre Stipendienverträge durch das International Office nach der Zusage der Partnerhochschule kurz vor Ausreise. Sie müssen sich nicht mehr separat für ERASMUS+ oder PROMOS bewerben. Daneben gibt es weitere Fördermöglichkeiten (u.a. DAAD, AHW, Stiftungen, Deutschlandstipendium, etc.). Informationen erhalten Sie direkt bei den betreffenden Organisationen und nicht im International Office. |
Frage 13: Kann ich finanzielle Hilfe beantragen, auch wenn es sich nicht um eine Partnerhochschule handelt? |
Nein, eine finanzielle Förderung außerhalb der Partnerschaften ist seitens des International Office nicht möglich. |
Frage 14: Was tue ich, wenn ich eine andere Hochschule/Universität im Ausland besuchen möchte, die nicht Partnerhochschule der htw saar ist bzw. wenn mein Studiengang keine vertragliche Kooperation mit der Partnerhochschule hat? |
Wenn Sie als Freemover ins Ausland möchten, bewerben Sie sich nicht im Januar für ein Auslandsstudium an Partnerhochschulen der htw saar. Sie haben den Status eines sogenannten free mover außerhalb einer vertraglichen Vereinbarung. Wenn Sie sich dafür entscheiden sollten, so bedenken Sie bitte, dass Sie weder eine finanzielle Förderung erhalten und das International Office Sie bei der Organisation (Bewerbung, Anerkennung, etc.) nicht unterstützen wird. Wenn Sie als Freemover ist Ausland möchten, wenden Sie sich an Ihre Fakultät, an Ihre Studiengangsleitung und International Coordinator. |
Frage 15: Kann ich mich an Partnerhochschulen der htw saar und zugleich an anderen Hochschulen, die keine Partnerhochschulen der htw saar sind, für ein Auslandsstudium bewerben? |
Sie sollten sich für eine der beiden Optionen entscheiden, bevor Sie sich im Januar für ein Auslandsstudium bewerben. |
Frage 16: Wie werden die Ergebnisse aus dem Ausland an der htw saar angerechnet? |
Die Anerkennung der Studienleistungen aus dem Ausland erfolgt über das International Office durch die jeweilige Fakultät an das Prüfungsamt. Es gibt Partnerhochschulen, die senden das Transcript of Records (ToR) nur an die Studierenden oder nur an das International Office oder an beide gleichzeitig. Bitte senden Sie direkt nach Erhalt des Transcript of Records mit den erforderlichen und vereinbarten ECTS von der Partnerhochschule dem International Office das PDF per E-Mail an outgoing@htwsaar.de zu und laden Sie zusätzlich das Transcript of Records im MoveOn Portal der htw saar hoch. Für die Dokumentation der Anerkennung in der durch das Prüfungsamt erstellten Notenübersicht der htw saar gilt ab Dezember 2021 Folgendes: Ausnahme: Doppelabschluss-Programme. Hier werden die Noten umgerechnet und fließen mit in die htw saar-Gesamtnote ein. Bitte senden Sie direkt nach Erhalt des Transcript of Records von der Partnerhochschule dem International Office das PDF per E-Mail an outgoing@htwsaar.de zu und informieren über Ihre/n betreuende/n Professor/in Ihrer BA- bzw. MA-Thesis und den Termin für das Kolloquium an der htw saar. |
Frage 17: Kann ich einen Doppelabschluss erhalten? |
Mit manchen Partnerhochschulen gibt es Verträge einen zusätzlichen Abschluss. In Doppel-Abschlussprogrammen mit Partnerhochschulen sind idR 60 ECTS + im Ausland zu absolvieren und daher haben diese Programme idR eine Studiendauer von zwei Semestern im Ausland. Einige Doppelabschlussprogramme sind sogar studienverlängert und inklusive Praxisphase. Hinweis für DFHI-Studierende: |
Frage 18: Wann erhalte ich die Zusage von der Partnerhochschule? |
Dies kann in dem Zeitraum von März bis Juli erfolgen. Manche Hochschulen melden sich direkt, andere erst im Juni. Bitte haben Sie Geduld und beachten Sie deren jeweilige Bewerbungsfristen. Tipp von Ihrer Vorgänger-Generation: Je früher Sie die notwendigen Bewerbungsunterlagen an die ausgewählte Partnerhochschule senden, desto schneller ist uU eine Zusage der Partnerhochschule möglich. Dies hat beispielsweise positive Auswirkungen auf die Unterkunftssuche vor Ort oder auf mögliche BAföG-Anträge. Generelle Empfehlung: Nie bis zum letzten Tag der Deadline warten! |
Frage 19: Bekomme ich den Semesterbeitrag und Verwaltungskostenbeitrag während des Auslandaufenthaltes erstattet? Rückmeldung zum jweiligen Semester, welches Sie im Ausland sind, und aktive Anmeldung zum Prüfungsleitung an der htw saar (bei individuellen Bedarf, z.B. Nachholklausur) erforderlich. |
Alle Informationen dazu finden Sie unter: https://www.htwsaar.de/studium-und-lehre/im-studium/beitraege Semesterbeitrag: Sie können nur volle Monate erstattet bekommen. Verwaltungskostenbeitrag: Sie bekommen den Verwaltungskostenbeitrag für das/die Semester Ihrer Auslandsstudienphase, erstattet, sofern Sie keine Studienleistungen an der htw saar in Anspruch nehmen.
|
Folgende Bewerbungsunterlagen für das Wintersemester im nächsten Jahr im Ausland müssen immer online über das Bewerbungsportal MoveON bis zum Bewerbungsschluss am 15. Januar an das International Office eingereicht werden: 1) Bewerbungsformular mit Angabe der Wunschpartnerhochschule(n) - passend zu Ihrem Schwerpunkt (für IB- und BW-Studierende) 2) Tabellarischer Lebenslauf in der Unterrichtssprache mit eingescanntem Foto (wenn Übersee und ERASMUS+ dann jeweils pro Partnerhochschule) 3) Motivationsschreiben in der jeweiligen Unterrichtssprache (jeweils pro Partnerhochschule) 4) Aktueller deutschsprachiger Notenauszug mit Gesamt-ECTS und Durchschnittsnote online verfügbar) bzw. Bachelor-Zeugnis für Master-Studierende 5) Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse in Niveau B2 durch einen aktuellen zertifizierten Sprachnachweis (meist das nationale DAAD Sprachzeugnis oder international anerkannten Sprachtest wie TOEFL - Details dazu unter der jeweiligen Partnerhochschule in der OutEx 6) Reisepass (Übersee) oder Personalausweis (Europa) - gültig bis nach dem Auslandsaufenthalt zu 4) englischsprachige Studiengänge können englischsprachige Notenauszüge einreichen |
Frage 21: Kann ich Erfahrungsberichte meiner Vorgängergeneration online einzusehen? |
Neueste Informationen zu den Partnerhochschulen und die aktuellen Kritierien für die Bewerbung finden Sie in der Outgoing Exchange Datenbank unter www.htwsaar.de/outgoing/outex Berichte Ihrer Vorgänger bis zum Jahrgang 2019/20 und Informationen zu den Partnerhochschulen finden Sie bis zum akademischen Jahr 2019/2020 im Auslandswiki unter https://www.htwsaar.de/int/auslandswiki |
Frage 22: An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zum Kursangebot an einer bestimmten Partnerhochschule habe? |
Sie erhalten das Kursangebot für Ihr akademisches Jahr erst beim direkten Bewerbungsverfahren im Frühjahr an der Partnerhochschule Bis dahin informieren Sie sich auf den Seiten der Partnerhochschule und lesen Sie die Erfahrungsberichte Ihrer Vorgängergenerationen. Bei akademischen Fragen wenden Sie sich bitte an die/den Auslandsbeauftragten/Studiengangsleiter/in Ihrer Fakultät. |
Frage 23: Kann ich bei allen Partnerhochschulen Kursen aus verschiedenen Programmen wählen? |
Nein, in der Regel nicht. Für ERASMUS+ Studierende gibt es oft "spezielle" Programme. Lesen Sie bitte die Informationen, die Sie im Frühjahr beim direkten Bewerbungsprozess von der Partnerhochschule erhalten werden sowie die Erfahrungsberichte Ihrer Vorgängergenerationen. |
Allgemeine Informationen zur ERASMUS+-Förderung finden Sie unter: https://eu.daad.de/erasmusplus Falls eine ERASMUS+ Förderung im Rahmen eine Auslandstudiums an Parterhochschulen der htw saar für Sie in Frage kommt, wird das International Office der htw saar Sie zum gegebenen Zeitpunkt dazu kontaktieren. |
Frage 25: Gibt es an den Partnerhochschulen so etwas Ähnliches wie den Semesterbeitrag an der htw saar, den ich als Austauschstudierende/r bezahlen muss? |
Ja, Sie müssen idR den Semesterbeitrag/eine Gebühr an der Partnerhochschule bezahlen. (jedoch keine Studiengebühren) |
Frage 26: Kann ich die Bachelor- oder Master-Thesis im Ausland schreiben, wenn ich zwei Semester an der Partnerhochschule verbringe? |
Grundsätzlich ist dies unter gewissen Umständen möglich. Lesen Sie dazu in jedem Fall die Anlage der ASPO für Ihren Studiengang durch und sprechen mit Ihren International Coordinator und Ihrer Studiengangsleitung. |
Frage 27: Wie errechnet sich die Durchschnittsnote in meinem Bachelor-Zeugnis in einem Doppel-Abschlussprogramm an der Partnerhochschule? Enthält mein Bachelor-Zeugnis der Partnerhochschule die Noten der htw saar und falls ja, wie werden diese umgerechnet? |
In Doppelabschlussprogrammen übermittelt das International Office Ihre Studienleistungen der htw saar an die Partnerhochschule zum Zweck der Zulassung in das betreffende Programm sowie zur Aufnahme in das Zeugnis der betreffenden Partnerhochschule nach Abschluss des Doppelabschlussprogrammes im Ausland. Dabei werden die htw saar-Noten an der Partnerhochschule NICHT umgerechnet, sondern die Module mit der Anzahl der ECTS auf dem Zeugnis dokumentiert. Ihre Studienleistungen an der Partnerhochschule sind die Grundlage zur Berechnung der Durchschnittsnote auf dem Zeugnis der Partnerhochschule. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen an der Partnerhochschule erhält das International Office Ihre Studienleistungen in Form des Transcript of Records, das zum Bestandteil Ihres htw saar-Zeugnis sowie des Diploma Supplement wird. Dabei werden die Noten der Partnerhochschule durch die Fakultäten umgerechnet und die Module nebst Anzahl der ECTS auf dem htw saar-Zeugnis dokumentiert. |
Frage 28: Muss ich für meinen Auslandsaufenthalt in den USA Gebühren zahlen? |
Die htw saar hat nur ein begrenztes Kontingent an Gebührenfreiplätzen (Tuition waiver). Unabhängig davon müssen Sie gegenüber der Partnerhochschule in den USA mit einem Schreiben von Ihrer Bank belegen können, dass Sie über einen hohen 4-stelligen oder sogar 5-stelligen Geldbetrag verfügen, um u.a.alle anfallenden Kosten für Ihren Aufenthalt tragen zu können, das VISA zu erhalten, etc. |
Frage 29: Kann ich auch als DFHI/ISFATES Studierende/r eine ERASMUS+-Förderung erhalten? |
Die Studierenden des DFHI/ISFATES erhalten während ihrer Bachelor- Studienzeit sowie ihrer Master-Studienzeit jeweils einmalig (maximal 12 Monate) eine ERASMUS+-Förderung in der Auslandsphase. Informationen finden Sie auch auf der DFHI Internetseite: https://www.dfhi-isfates.eu/de/studierende/erasmus-internationale-austausche/erasmus-mobilitaeten/ DFHI Studierende müssen natürlich den französischsprachigen Notenauszug von der Université de Lorraine der Bewerbung beifügen, da diese DFHI Studierende das erste Jahr komplett in Metz waren und zum Zeitpunkt der Bewerbung keinen htw saar Notenauszug haben. Die Durchschnittsnote aller Noten aus den ersten beiden Semestern in Metz muss für Ihre Bewerbung in das deutsche System umgerechnet werden. Hinweis für DFHI Studierende:
|
Frage 30: Kann ich auch als DFHI/ISFATES Studierende/r über das International Office der htw saar ein Semester ins Ausland gehen? |
Ja, auch DFHI/ISFATES Studierende können sich im Januar für ein Auslandssemester in kommenden Wintersemester in einem Drittland im International Office der htw saar für ein Drittland bewerben, sofern sie alle erforderlichen Leistungen aus den ersten Semestern bestanden haben. Sie müssen außerdem erst die DFHI spezifischen Kriterien erfüllen, bevor Sie im International Office der htw saar zur Bewerbungsauswahl zugelassen werden. Bitte stimmen Sie sich im Vorfeld bereits mit dem DFHI ab bzw. lesen Sie die Kriterien auf der DFHI Internetseite. Für DFHI Studierende gelten die selben Kritieren für eine Bewerbung zu einem Auslandssemester wie für alle anderen Bewerber/innen. SIe DFHI Studierende müssen folgende Bewerbungsunterlagen für das Wintersemester im nächsten Jahr im Ausland müssen immer online über das Bewerbungsportal MoveON bis zum Bewerbungsschluss am 15. Januar an das International Office eingeichen : Alle Informationen zu den Kritieren für eine ERASMUS Bewerbung finden Sie auf der Internetseite des International Office. Hinweis: DFHI Studierende müssen für ihre Bewerbung die Durchschnittsnote aller Noten aus den ersten beiden Semestern in das deutsche System umrechnen lassen und den englischsprachigen Notenauszug einreichen (erhältlich bei Daniela Ries im DFHI möglich) Auch die Université de Lorraine bietet ein Auslandssemester an deren Partnerhochschulen der Université de Lorraine an. |
Frage 31: Habe ich Versicherungsschutz im Ausland? Benötige ich eine Auslandskrankenversicherung, Privathaftplichtversicherung und Unfallversicherung für den Auslandsaufenthalt? Muss ich mich selbst um ausreichendVersicherungsschutz kümmern oder übernimmt die Organisation das International Office der htw saar? |
Mit der Zusage zu einem Auslandsstudium (ERASMUS+ oder PROMOS) ist nicht automatisch ein Versicherungsschutz verbunden! Details über die jeweiligen individuellen Kriterien im direkten Bewerbungsprozess an der jeweiligen Partnerhochschule erhalten Sie von der jeweiligen Partnerhochschule im Rahmen der Zulassung im Frühjahr. Zusätzlich zu der Auslandskrankenversicherung müssen Sie eine Privat-Haftpflichtversicherung abschließen, die sogar an manchen Partnerhochschulen Pflicht ist und die nicht nur für Ihren Auslandsaufenthalt, sondern generell für Ihren Alltag wichtig ist. Desweiteren sollten Sie eine ein Unfallversicherung abschließen. Studierende, die in die USA an die SOU oder an das WMC gehen gilt Folgendes: Sie müssen den Beleg dieser Auslandskrankenversicherung bis spätestens Anfang Juni an outgoing@htwsaar.de senden, da wir die Unterlagen zusammen mit einem htw saar Schreiben an die SOU/an das WMC weiterleiten müssen.Stellen Sie sicher, dass die jeweiligen Kriterien, die die jeweilige Partnerhochschule sowie die aktuellen COVID19-Lage fordert, durch Ihre Auslandskrankenversicherung abgedeckt sind.Das Original müssen die Studierenden bei Ankunft in den USA bereithalten.
|
Der IELTS steht für International English Language Testing System und ist ein weltweit anerkannter Test zum Nachweis englischer Sprachkenntnisse. Über 6.000 Bildungseinrichtungen, staatliche Institutionen und Organisationen in 120 Ländern erkennen das IELTS als verbindlichen Sprachnachweis für Englisch an – über 1.700 allein in den USA. Damit ist der IELTS-Test einer der am weitesten verbreiteten Englischtests der Welt. Die IELTS-Prüfung ist anderen englischen Zertifikaten wie dem TOEFL vom Grundaufbau her sehr ähnlich, es bestehen jedoch auch einige entscheidende Unterschiede im Prüfungsaufbau und der Akzeptanz. Während sich der TOEFL-Test vorrangig am amerikanischen Englisch orientiert, werden im IELTS sowohl britisches als auch amerikanisches Englisch abgefragt. Dieser Umstand sowie die Tatsache, dass der Test von der Cambridge University, dem British Council und IDP Education Australia durchgeführt wird, tragen dazu bei, dass dieser Test vor allem in England, Australien und Neuseeland große Akzeptanz erfährt. Zwar wird auch oft der TOEFL als Alternative akzeptiert, das IELTS gilt jedoch meist als die bevorzugte Variante. Nicht alle Partnerhochschulen verlangen diesen Sprachnachweis. Welche, das ersehen Sie auf den Bewerbungsformularen. http://www.ielts.org |
Der Test of English as a Foreign Language (TOEFL) ist ein standardisierter Test, in dem die Kenntnis der englischen Sprache von Nicht-Muttersprachlern überprüft wird. Der Test wird von vielen Universitäten im Ausland, insbesondere in den USA, als Zulassungsvoraussetzung anerkannt. In seiner derzeitigen Form Internet-based Test (iBT) ist er in die folgenden Abschnitte gegliedert: http://www.ets.org/toefl
Das Ergebnis des TOEFL-Tests muss den Bewerbungsunterlagen bis 15. Januar beigefügt und bestefalls zum Zeitpunkt der Ausreise noch gültig sein. Der TOEFL sowie viele andere international anerkannte Sprachzertifikate haben eine Gültigkeit von 2 Jahren. |
Mit dem Programm namens PROMOS können Studien- und Praxisaufenthalte von Studierenden grundsätzlich weltweit gefördert werden. |
Frage 35: Was ist ERASMUS+? |
ERASMUS+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/index_de.htm In ERASMUS+ werden die bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die europäischen Kooperationsprogramme im Hochschulbereich zusammengefasst. Förderfähig sind Studierende, Lehrende sowie Mitarbeiter der htw saar. Mit Ihrer Bewerbung im International Office für ein Auslandsstudium in den ERASMUS+-Ländern bewerben Sie sich automatisch für eine ERASMUS+--Förderung und müssen sich nicht mehr separat bewerben. IdR erhalten alle ERASMUS+Studierende diese Förderung, die je nach Land einen unterschiedlichen Monatssatz hat. (siehe FAQ ) |
Frage 36: Was ist der ERASMUS+-OLS? |
OLS steht für Online Linguistic Support und ist die ERASMUS+ Online-Sprachunterstützung http://erasmusplusols.eu/de/ Dieser Online-Sprachtest ist Pflicht für alle ERASMUS+-Studierenden, die für ein Studium (oder für ein Praktikum) ins Ausland gehen. Der Online-Sprachtest in der Unterrichtssprache im Ausland ist nur noch vor Ausreise Pflicht. Die jeweiligen Studierenden erhalten alle Informationen für diesen Online Sprachtest per E-Mail direkt aus dem europäischen OLS-System, nachdem die Zusage der Partnerhochschule vorliegt und die Lizensen freigegeben worden sind. Hinweis: meist kommt die E-Mail im Juli oder August vor Ausreise Im Rahmen der Anmeldung auf der OLS-Plattform müssen Sie einige Angaben zu Ihrer Mobilität (Ihrem Auslandsstudium) machen, bitte tragen Sie dort das Start- und Enddatum ein, welches auch auf der ersten Seite in Ihrem ERASMUS+-Grant Agreement aufgeführt ist. Sie werden vorrausichtlich nach Rückkehr auch nochmal für einen zweiten Test angeschrieben. Dieser zweite Test ist freiwillig. Wir würden Ihnen empfehlen auch diesen Test zum Vergleich (Niveau vor und nach dem Auslandsaufenthalt) zu machen. |
Frage 37: Was ist der DAAD? |
DAAD bedeutet Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Unter https://eu.daad.de/de/ finden Sie Informationen des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) zum Studium im Ausland |
|
Frage 39:Muss ich mich um das Visum für die USA/für China/für Japan/für Mexiko selbst kümmern? |
Ja, der Studierende muss sich selbst um ein Visum kümmern. Das IO erhält dazu Unterlagen der Partnerhochschule und gibt diese an Studierende weiter. |
Frage 40: Was ist ein ERASMUS+-Learning Agreement ? Wo finde ich die Vorlage für das ERASMUS+- Learning Agreement |
Das Learning Agreement ist Bestandteil Ihres Auslandsaufenthaltes. Mit diesem Dokument legen Sie Ihren Studienplan an der Partnerhochschule fest. Dadurch wird sowohl die Teilnahme als auch die Anerkennung der Kurse gewährleistet. Die Inhalte Ihres Learning Agreements stimmen Sie bitte zum gegebenen Zeitpunkt direkt mit Ihrer Fakultät ab. Füllen Sie alle Felder aus, bevor Sie das Dokument z.B. Prof. Dr. Stefanie Jensen für alle Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften weiterleiten. Das von Ihnen und der htw saar unterschriebene Learning Agreement muss VOR Ausreise vorliegen und spätestens nach 4 Wochen nach Ankunft an der Partnerhochschule müssen Änderungen vorgenommen werden. Laden Sie bitte das 3-fach unterschriebene Learning Agreement im Portal hoch. Der Leitfaden des DAAD gibt Ihnen weitere Informationen zu den im Learning Agreement enthaltenen Informationen und der Relevanz der Vereinbarung. DFHI-Studierende wenden sich bzgl. Learning Agreement immer an die jeweilige Studiengangsleitung! |
Frage 41: Was ist ein Learning Agreement für Übersee/für die USA ? Wo finde ich die Vorlage für das Learning Agreement für Übersee/für die USA? |
Das Learning Agreement ist Bestandteil Ihres Auslandsaufenthaltes. Mit diesem Dokument legen Sie Ihren Studienplan an der Partnerhochschule fest. Dadurch wird sowohl die Teilnahme als auch die Anerkennung der Kurse gewährleistet. Bitte beachten Sie: Die akademischen Inhalte Ihres Learning Agreements stimmen Sie bitte direkt mit Ihrer Fakultät ab. z.B. mit Prof. Dr. Stefanie Jensen für alle Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. |
Frage 42: Was ist das Certificate of Attendance? Wo finde ich die Vorlage für diese Aufenthaltsbestätigung? |
Das Certificate of Attendance ist Bestandteil Ihres Auslandsaufenthaltes und muss von Ihrer Partnerhochschule ausgefüllt kurz nach Ihrer Rückkehr von Ihnen im MoveOn-Portal der htw saar hochgeladen werden. |
Frage 43: Bekomme ich die Kosten für den erforderlichen B2-Sprachnachweis erstattet? |
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist die einzige Fakultät der htw saar, die die Kosten für internationale Sprachtests übernimmt. Die Kosten für den TOEFL iBT oder auch IELTS werden anteilig in Höhe von 100 Euro für Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften übernommen, sofern folgende Kriterien erfüllt sind: Voraussetzungen:
Zur Kostenerstattung wenden Sie sich kurz vor Ausreise im August mit dem Zulassungsbescheid (Acceptance Letter) der Partnerhochschule, dem Testergebnis=Teilnahmebestätigung, Ihren Kontodaten, Ihrer Kreditkartenabrechnung mit dem Euro-Betrag, Ihrer Matrikelnummer und mit Ihrem Namen an Frau Aline Magierski im Dekanat.(Raum B-1-06 am Campus Rotenbühl)
|
Hier finden Sie die Vorlage eines DAAD Sprachzeugnis Wer sich für ein Auslandstudium an Partnerhochschulen der htw saar bis 15. Januar im International Office der htw saar bewerben möchte und diese Wunsch-Partnerhochschulen keinen international anerkannten Sprachnachweis für die Unterrichtssprache fordern,muss die B2-Kenntnisse in der Unterrichtssprache durch ein aktuelles DAAD Sprachzeugis nachweisen. |
Nach dem Aufenthalt müssen zwei unterschiedliche Erfahrungsberichte über Ihren Auslandsstudienaufenthalt erstellt werden: 1. Der Erfahrungsbericht für die htw saar Nachfolgegeneration 2. Der Erfahrungsbericht für das ERASMUS+-Mobility Tool (EU-Online-Survey) . |
Bei der Planung des Auslandsstudiums ist zu beachten, dass die Semesterzeiten im Ausland oftmals nicht mit denen in Deutschland bzw. mit dem der htw saar übereinstimmen. Es gibt zum Teil erhebliche Abweichungen. Deshalb entsendet die htw saar idR nur Studierende im Wintersemester. |
Die Förderraten werden national durch den DAAD (Deutscher Akademischer Auslandsdienst) festgelegt. Es gibt folgende finanzielle Unterscheidung der Ländergruppen:
Je nach Zielland monatliche Ländersätze 490-600 Euro. (Stand: Januar 2023, Angaben ohne Gewähr) |
Ein ERASMUS+- Auslandsstudium beinhaltet u.a.
|
Frage 49: ERASMUS+ Studienplatz erhalten – wie geht es dann weiter? |
Alle ERASMUS+-Studierenden werden nach dem htw saar Auswahlverfahren vom International Office an der Partnerhochschule per E-Mail nominiert und die jeweiligen Studierenden werden in dieser Nominierungs-E-Mail in Kopie gesetzt oder per E-Mail über die Nominierung informiert. Danach erhalten Sie anschließend von der Partnerhochschule weitere Informationen zum Anmeldeprozess und den Anmeldefristen. Sie müssen sich dann an der Partnerhochschule direkt bewerben. Bitte beachten Sie, dass es große Unterschiede bei den Partnerhochschulen gibt, was die Anmeldeprozedur und die erforderlichen Dokumente angeht. Erkundigen Sie sich auf jeden Fall auch selbstständig auf den Webseiten Ihrer Partnerhochschule über das Anmeldeverfahren, die Fristen und benötigten Dokumente. Eine zu spät eingereichte Bewerbung kann zur direkten Ablehnung durch die Partnerhochschule führen! Die endgültige Entscheidung über die Zulassung trifft die Partnerhochschule. |
Hier finden Sie die Liste aller Hochschulen und deren ERASMUS+-Codes |
Frage 51: Wo finde ich eine kurze ERASMUS+-Checkliste nach Zusage und Annahme des Studienplatzes? |
Hier finden Sie eine ERASMUS+-Checkliste nach Zusage und Annahme des Studienplatzes Eine Reisecheckliste zum Auslandsstudium finden Sie : https://www.reisecheckliste.org/checkliste-auslandsstudium/ |
Ein Transcript of Records ist https://eu.daad.de/infos-fuer-hochschulen/projektdurchfuehrung/mobilitaet-mit-programmlaendern-ka103/agreements/de/46765-transcript-of-records-tor/ |
Frage 53: Wie bekomme ich das ERASMUS+-Semester / PROMOS-Semester nach meiner Rückkehr anerkannt? |
Die Anerkennung der Studienleistungen aus dem Ausland erfolgt über das International Office durch die jeweilige Fakultät an das Prüfungsamt. Es gibt Partnerhochschulen, die senden das Transcript of Records (ToR) nur an die Studierenden oder nur an das International Office oder an beide gleichzeitig. Bitte senden Sie direkt nach Erhalt des Transcript of Records von der Partnerhochschule dem International Office das PDF per E-Mail an outgoing@htwsaar.de zu und laden Sie zusätzlich das Transcript of Records im MoveOn Portal der htw saar hoch. Grundlage: Beschluss des Senatssauschuss Lehre, 18. Sitzung vom 27. Nov 2013 , TOP 13 (nachfolgend im Auszug) Für die Dokumentation der Anerkennung in der durch das Prüfungsamt erstellten Notenübersicht der htw saar gilt ab Dezember 2021 Folgendes: Ausnahme: Doppelabschluss-Programme. Hier werden die Noten umgerechnet und fließen mit in die htw saar-Gesamtnote ein. Bitte senden Sie direkt nach Erhalt des Transcript of Records von der Partnerhochschule dem International Office das PDF per E-Mail an outgoing@htwsaar.de zu und informieren über Ihre/n betreuende/n Professor/in Ihrer BA- bzw. MA-Thesis und den Termin für das Kolloquium an der htw saar. |
Cambridge English, eine Abteilung der Universität Cambridge, ist eine der führenden Institutionen für Englischzertifikate. 5 Millionen Menschen in über 130 Ländern legen jährlich eine Cambridge English Prüfung ab. Mehr als 20.000 Organisationen erkennen die Prüfungen weltweit an. http://www.cambridgeenglish.org/de/ http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/cambridge-certificate.php |
Frage 55: Was ist der Unterschied zwischen Heimatanschrift und Semesteranschrift? (Angabe auf dem Bewerbungsformular in MoveOn) |
Das ist, wenn Studierende beispielsweise aus München kommen und hier in Saarbrücken an der htw saar studieren. Dann ist die Heimatanschrift die in München (bsw. bei den Eltern) und die Semesteranschrift, die Adresse während Ihres Studiums im Raum Saarbrücken. Hintergrund, warum wir beide Anschriften benötigen: Wir müssen ggfs. auch nach Ihrem Studium mit Ihnen in Kontakt treten und dann ist die Semesteranschrift oft nicht mehr aktuell. |
Frage 56: Was ist, wenn ich eine Klausur im Ausland nicht bestehe oder nicht mitschreiben kann? |
Im Schnitt bestehen htw Studierende die Prüfungen im Ausland (30 ECTS im Auslandssemester) mit gutem Resultat. Sollte es jedoch zu Nachklausuren wegen Fehlens oder Nichtbestehens kommen, müssen htw Studierende diese beim Nachtermin im Ausland absolvieren. Wichtig: Informieren Sie bei Krankheit das International Office der Partnerhochschule und der htw saar rechtzeitig, wenn Sie wegen Krankheit Klausuren nicht mitschreiben können und legen Sie immer ein Attest vor. Informieren Sie das International Office der htw saar sofort, wenn Sie wissen, dass Sie Klausuren im Ausland nicht bestanden haben. |
Frage 57: Bekomme ich Kosten für den einen Japanischkurs für das Auslandssemester an der AGU (Aoyama Gakuin University, Tokio/Japan) anteilig erstattet? |
Für kommende Auslandsaufenthalte in Japan müssen Sie aktiv bei der Fakultät nachfragen, ob die Kosten für die Japanischkurs weiterhin anteilig übernommen werden. Die Kosten für den Intensiv-Japanisch-Kurs an der Universität des Saarlandes https://www.szsb.uni-saarland.de/sprache-ja.html wurden für Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bezuschusst, wenn Sie den Zulassungsbescheid der Partnerhochschule in der Fakultät kurz vor Ihrer Ausreise der Fakultät einreichen. Das bedeutete allerdings, dass der/die Studierende dafür in Vorleistung gehen musste. Die Kosten lagen bei 250€ für den Kurs + 110€ für Gasthörerstatus. Diese Regelung galt für die Auslandsphasen bis 2021/22 und für alle Studiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, für die ein Auslandsmobilitätssemester im Studienverlauf an der AGU möglich ist. Wichtig, dass Studierende eine Rechnung/Zahlungsbeleg für die Kursgebühr gibt. Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ist die einzige Fakultät der htw saar, die anteilige Kosten bei Sprachkursen/Sprachtests übernimmt. |
Frage 58: Welchen Sprachnachweis muss ich für welche Partnerhochschule den Bewerbungsunterlagen beifügen?Wie kann ich das notwendige Sprachniveau B2 nachweisen? |
Für jedes Austauschprogramm an Partnerhochschulen der htw saar müssen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen bis 15. Januar einen B2-Sprachnachweis beifügen, den Sie an der htw saar erhalten können. Bitte schauen Sie in Outgoing Exchange Datenbank nach den jeweiligen geforderten "Language Requirements" der Partnerhochschulen. Bedenken Sie, dass Sie dann nur an Partnerhochschulen entsendet werden können, die zu dem von Ihnen eingereichten Sprachnachweis passt. Wichtiger Hinweis: Wenn Sie bereits einen international anerkannten Sprachnachweis haben, wie einen aktuellen TOEFL (ist nur 2 Jahre gültig) oder ein Cambridge Certificate B2 First oder höher (ist lebenslang gültig) in mindestens B2 oder den IELTS in mindestens B2-Niveau, müssen Sie nicht mehr extra ein DAAD Sprachnachweis in Englisch Niveau B2 machen,wenn Sie sich für Partnerhochschulen bewerben, bei denen ein DAAD Sprachzeugnis erforderlich ist. - an das Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes - an Prof. Dr. Christine Sick (für Studierende im Bereich Maschinenbau, Prozesstechnik, Verfahrenstechnik, Engineering and Management) - an Betina Lang (für Studierende der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen und Praktische Informatik) - an Sebastian Barth (für Studierende der Mechatronik und der Sozialen Arbeit) - an Gulomjon Khudayberganov (für Studierende der Fahrzeugtechnik) - an Marina Hefti (für Studierende der Biomedizinischen Technik, Pflege und Gesundheit, Kommunikationsinformatik) - an Eva Langenbahn (für Studierende der Elektro- und Informationstechnik, Erneuerbare Energien, Energiesystemtechnik, Umweltingenieurwesen) Wenn ein international anerkannter Sprachnachweis, wie TOEFL, IELTS, etc. erforderlich ist, müssen Sie sich frühzeitig für einen TOEFL-Test anmelden.Der Testtermin sollte im Dezember sein, damit das Ergebnis der Bewerbung bis 15. Januar beigefügt werden kann. Ein Abiturzeugnis,in dem die Sprache/n in B2 Niveau aufgeführt sind, ist NICHT ausreichend. Ausnahme: Bewerbung für Frankreich für ein französischsprachiges Programm aufgrund des deutsch-französischen Staatsvertrages.Dann ist das Abiturzeugnis mit Französisch B2 Niveau oder höher ausreichend. |
Frage 59: An welchen ausländischen Partnerhochschulen können IBW-Studierende einen Doppelabschluss machen? |
An zwei Partnerhochschulen (BBS, Frankreich sowie SOU, USA) ohne Studienzeitverlängerung und an den zwei Partnerhochschulen in Finnland (Metropolia UAS, Schwerpunkt Logistik sowie LAB UAS) mit zusätzlicher Praxisphase und 7. Semester. |
Frage 60: Was ist das Erasmus Student Network (ESN)? Gibt es das auch in Saarbrücken? |
Das Erasmus Student Network (ESN) ist eine nicht-kommerzielle internationale Studentenorganisation. Sie betreut Austauschstudierende (in der Regel aus dem ERASMUS Programm) und erleichtert ihnen die Integration vor Ort. Ja, es gibt seit Mai 2019 ESN auch in Saarbrücken. Die International Student Association ISA wurde als Mitglied in das Erasmus Student Network aufgenommen. Daraufhin wurde der Name zu ESN Saarbrücken geändert. ESN Saarbrücken freut sich immer über weltoffene Studierende, die sich ehrenamtlich engagieren und dabei ihre interkulturelle Kompetenz sowie viele weitere Softskills fördern möchten. Im Moment setzt sich die Gruppe aus Studierenden der Universität des Saarlandes, der Uniklinik Homburg und der htw saar zusammen. Haben Sie Interesse ein Mitglied von ESN Saarbrücken zu werden? Informationen finden Sie unter: https://saarbruecken.esn-germany.de/ |
Frage 61: Wann muss ich mich für ein Auslandsstudium in einem Masterstudiengang bewerben, auch wenn ich noch keine Zusage für einen Masterstudienplatz an der htw saar habe? (z.B. Master Wirtschaftsingenieurwesen, Master Supply Chain Management) |
Die Bewerbungsfrist 15. Januar gilt für alle: Auch wenn Sie z.B. noch im Bachelorstudiengang oder in einem Harmonierungssemester sind, Sie müssen sich bis zum 15. Januar mit allen notwendigen Bewerbungsunterlagen bewerben, auch wenn die Zusage für den Masterstudienplatz noch nicht vorliegt. Sie reichen dann die Zulassung für Ihren Masterstudienplatz an outgoing@htwsaar.de per E-Mail nach. Das ist meist Ende Januar/Anfang Februar. |