Prof. Dr. Peter Birkner Ingenieurwissenschaften

Kontakt

t +49 (0)681 58 67 - 426
Peter.Birkner@htwsaar.de

Standort

htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 8234

Lehrveranstaltungen (Praktische Informatik und Kommunikationsinformatik)

  • Mathematik 1
  • Mathematik 2
  • Mathematik 3
  • Diskrete Mathematik (Master)
  • Informatik 2
  • Programmierung 2
  • Einführung in sichere Programmierung
  • Einführung in Einplatinencomputer
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Masterprojektarbeit "Implementierung elliptischer Kurven für die Kryptographie"
  • Projektarbeit "Implementierung eines sicheren Heimnetzes für IoT-Anwendungen"
  • Projektarbeit "Entwicklung eines Zeit-Servers"
  • Projektarbeit "Konstruktion und Simulation mit Minecraft"
  • Projektarbeit "MQTT-Demonstrator"

 

FAQ

  • Termine und Fristen
    In diesem Abschnitt geht es um die Bedeutung von Terminen und Fristen.

    Für die Organisation meiner Vorlesungen, Projekte oder Abschlussarbeiten lege ich oft Termine und Fristen fest. Termine werden z.B. für Klausuren benötigt. Fristen werden häufig für die Abgabe von Übungen, die Bearbeitung von Abschlussarbeiten oder Ähnlichem gesetzt.

    Genauso ist es erforderlich, dass ein Termin und ein Ort festgelegt werden, an dem eine Vorlesung stattfindet. Andernfalls könnten wir uns nicht gemeinsam im selbem Raum zur gleichen Zeit treffen und mit einem Thema beschäftigen.

    Es ist also klar, dass Termine und Fristen notwendig sind, damit Sie Ihr Studium vernünftig absolvieren und wir Lehrenden die Lehrveranstaltungen effizient organisieren und durchführen können.

    Es ist natürlich auch klar, dass es wichtige Gründe gibt, einen Termin nicht einzuhalten. Dazu kann eine Erkrankung, ein wichtiger persönlicher Grund oder Ähnliches gehören. Ich möchte hier aber nur auf das simple Vergessen einer Frist oder eines Termins eingehen.

    Ich erhalte regelmäßig E-Mails von Studierenden, die mir mitteilen, dass sie die Frist oder den Termin leider vergessen haben und mich bitten, Ihre Abgabe trotzdem noch zu akzeptieren oder sie trotzdem noch in eine Übungsgruppe einzutragen oder ihnen trotzdem noch zu ermöglichen, eine Präsentation zu halten, obwohl die Frist schon lange abgelaufen ist.

    Sie werden mir Recht geben, dass das simple Vergessen kein wichtiger Grund ist, sondern eine Nachlässigkeit.

    Wenn ich nun eine Ausnahme für einen einzelnen Studierenden mache, muss ich dies aus Gleichbehandlungsgründen für jeden machen. Und dann wäre eine sinvolle Organisation der Lehrveranstaltung quasi nicht mehr möglich.

    Daher möchte ich Sie bitten, Verantwortung für sich selbst und ihr Studium zu übernehmen, und sich an Fristen und Termine zu halten!

    Dies erleichtert Ihnen Ihr Studium und uns Lehrenden die Organisation von Lehrveranstaltungen. Außerdem zeigen Sie dadurch, dass man sich auf Sie verlassen kann.

    Tragen Sie sich also Termine und Fristen in Ihren Kalender ein oder benutzen Sie die Erinnerungsfunktion Ihres Smartphones. Es gibt viele Möglichkeiten.

  • Klausuren und Wiederholungsklausuren
    Ein Klausur-Zyklus besteht aus einer Vorlesung, einer Klausur und einer Wiederholungsklausur. Die Klausur findet nach der Vorlesung im gleichen Semester statt, die Wiederholungsklausur ein Semester später.

  • Fragen zum Inhalt und zum Umfang von Klausuren
    Vor Klausuren werde ich regelmäßig gefragt, ob sich die Inhalte der Klausur mit denen der vorigen decken, ob es Themen gibt, die in der Klausur nicht behandelt werden, ob bestimmte Themen in der Klausur eine größere Bedeutung als andere haben etc.

    Die Antwort auf diese und ähnliche Fragen ist immer gleich:
    Alle in der Vorlesung behandelten Themen können in der Klausur vorkommen. Sie sollten sich daher auf alle Themen der Vorlesung vorbereiten.

  • Fragen nach einer Änderung von Inhalten der Vorlesung
    Häufig werde ich gefragt, ob sich die Themen der Vorlesung geändert haben, weil jemand eine Wiederholungsklausur schreiben möchte, die zu einer Vorlesung gehört, die schon einige Semester zurückliegt.

    Wenn Sie an einer Klausur oder einer Wiederholungsklausur teilnehmen, dann werden darin die Inhalte abgeprüft, die in der letzten Vorlesung behandelt wurden. Sie müssen sich daher die Vorlesungsunterlagen der letzten Vorlesung besorgen. Wir können nicht garantieren, dass die Vorlesung immer gleich bleibt.

  • Allgemeine Hinweise zu Mathematik-Klausuren
    Bitte beachten Sie unbedingt diese Hinweise bei der Teilnahme an einer Mathematik-Klausur!

  • Erlaubte Hilfsmittel bei Klausuren
    Unter dem Link

    https://www.htwsaar.de/htw-saar/organisation/verwaltung/Justiziariat/bekanntmachungen/bekanntmachungen

    finden Sie die aktuellen Prüfungspläne. Darin sind die erlaubten Hilfsmittel für die Klausuren aufgelistet. Es sind nur diese erlaubt und sonst keine. Bei den Hilfsmitteln werden häufig "handbeschriebene Blätter" genannt; dies bedeutet, dass Sie die Blätter eigenhändig beschreiben (auch beidseitig). Fotokopien, Scans, Ausdrucke, mit einem Tablet/Stift erstellte Dokumente oder ähnliches sind nicht erlaubt.

  • Einschreibeschlüssel
    Sie finden die Einschreibeschlüssel für die Moodle-Kurse in den Organisationskursen:

    Informationen zum Studiengang Kommunikationsinformatik (Bachelor)
    Informationen zum Studiengang Kommunikationsinformatik (Master)
    Informationen zum Studiengang Praktische Informatik (Bachelor)
    Informationen zum Studiengang Praktische Informatik (Master)

 

Publikationen

  • Peter Birkner und Aron Gohr: Sicherheit für Entwickler - Die Technischen Richtlinien zur Kryptografie. BSI-Magazin 2018/01. (Link).

  • Peter Birkner und Aron Gohr: Krypto-Richtlinien im praktischen Einsatz. kes - Die Zeitschrift für Informationssicherheit, Ausgabe 2/2015. (Link).

  • Peter Birkner and Nicolas Thériault: Efficient Halving for Genus 3 Curves over Binary Fields. In: Advances in Mathematics of Communications, vol. 4, no. 1, pp. 23-47, 2010. (Details).

    An extended version with more curve types is available at the Cryptology ePrint Archive, Report 2009/157. A set of Magma files containing the implementation of our halving formulas can be found here.

  • Daniel V. Bailey, Brian Baldwin, Lejla Batina, Daniel J. Bernstein, Peter Birkner, Joppe W. Bos, Gauthier van Damme, Giacomo de Meulenaer, Junfeng Fan, Tim Güneysu, Frank Gurkaynak, Thorsten Kleinjung, Tanja Lange, Nele Mentens, Christof Paar, Francesco Regazzoni, Peter Schwabe and Leif Uhsadel: The Certicom Challenges ECC2-X. In: Workshop record of SHARCS'09 - Special-purpose Hardware for Attacking Cryptographic Systems, 2009. (PDF), (ePrint)

  • Peter Birkner and Tanja Lange: Efficient Arithmetic on Binary Genus-2 Curves. In: Workshop record of the Western European Workshop on Research in Cryptology (WEWoRC), 2009. (PDF)

  • Peter Birkner and Nicolas Thériault: Faster Halvings in Genus 2. In: Selected Areas in Cryptography (SAC 2008), Lecture Notes in Computer Science, vol. 5381, pp. 1-17, Springer, 2008. (PDF), (DOI)

  • Daniel J. Bernstein, Peter Birkner, Marc Joye, Tanja Lange and Christiane Peters: Twisted Edwards Curves. In: Progress in Cryptology – AFRICACRYPT 2008, Lecture Notes in Computer Science, vol. 5023, pp. 389-405, Springer, 2008. (PDF), (DOI)

  • Daniel J. Bernstein, Peter Birkner, Tanja Lange and Christiane Peters: Optimizing Double-Base Elliptic-Curve Single-Scalar Multiplication. In: Progress in Cryptology - INDOCRYPT 2007, Lecture Notes in Computer Science, vol. 4859, pp. 167-182, Springer, 2007. (PDF), (DOI)

  • Peter Birkner: Halbierungen von Divisorklassen in der Kryptographie. In: INFORMATIK 2007, Lecture Notes in Informatics, vol. P-110/2, pp. 189-194, Gesellschaft für Informatik, 2007. (PDF)

  • Peter Birkner: Efficient Divisor Class Halving on Genus Two Curves. In: Selected Areas in Cryptography (SAC 2006), Lecture Notes in Computer Science, vol. 4356, pp. 317-326, Springer, 2007. (PDF), (DOI)

 

Preprints, Technical Reports, etc.

  • Daniel V. Bailey, Lejla Batina, Daniel J. Bernstein, Peter Birkner, Joppe W. Bos, Hsieh-Chung Chen, Chen-Mou Cheng, Gauthier Van Damme, Giacomo de Meulenaer, Luis Julian Dominguez Perez, Junfeng Fan, Tim Gueneysu, Frank Gurkaynak, Tanja Lange, Nele Mentens, Ruben Niederhagen, Christof Paar, Francesco Regazzoni, Peter Schwabe, Leif Uhsadel, Anthony Van Herrewege and Bo-Yin Yang: Breaking ECC2K-130. Cryptology ePrint Archive, Report 2009/541. (PDF), (ePrint)

  • Daniel J. Bernstein, Peter Birkner, Tanja Lange and Christiane Peters: ECM using Edwards Curves. Cryptology ePrint Archive, Report 2008/016. (PDF), (ePrint), (Good curves for ECM)

 

Ausgewählte Vorträge

  • Kryptographische Empfehlungen in der BSI-TR-02102 zur wirksamen Abwehr von Cyber-Angriffen. Jahrestagung für IT-Sicherheitsbeauftragte der Bundesbehörden, 13. September 2016. (PDF)
  • TLS: Die Bedeutung von aktuellen Sicherheitsprotokollen. Fachkongress des IT-Planungsrats, 8. April 2014. (PDF)
  • Kryptographische Schwächen: Beispiele aus der Praxis. Jahrestagung für IT-Sicherheitsbeauftragte der Bundesbehörden, 11. September 2013. (PDF)
  • Edwards Curves and the ECM Factorisation Method. Seminar at Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines, France, 14th January 2010. (Slides)
  • Efficient Arithmetic on Binary Genus-2 Curves. Western European Workshop on Research in Cryptology (WEWoRC 2009), Graz, Austria, 9th July 2009. (Slides)

  • Efficient Arithmetic on Low-Genus Curves. Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines, France, 17th June 2009. (Slides)
  • The Group Structure of Elliptic Curves. EIPSI Seminar, Technische Universiteit Eindhoven, Netherlands, 2nd July 2008. (Slides)
  • Edwards Curves for ECM. INRIA Seminar, Centre de recherche INRIA Nancy Grand-Est, France, 23rd November 2007.
  • Halbierungen von Divisorklassen in der Kryptographie.  Workshop “Kryptologie in Theorie und Praxis” (37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik), Universität Bremen, Germany, 27th September 2007. (Slides)
  • Divisor Class Halving on Hyperelliptic Curves. Cryptography Seminar, University of Waterloo, Canada, 18th October 2006. (Slides)

  • Efficient Divisor Class Halving on Genus Two Curves. SAC 2006 - The 13th Annual Workshop on Selected Areas in Cryptography, Concordia University, Montreal, Canada, 18th August 2006. (Slides), (SAC 2006)

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns