Die saarländische Landesregierung und die htw saar haben eine neue Ziel- und Leistungsvereinbarung (ZuL) für die Jahre 2026 bis 2029 unterzeichnet. Damit legen Land und Hochschule die Grundlage für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der htw saar in Lehre, Forschung und Transfer und stärken zugleich ihre Rolle als bedeutender Partner der wirtschaftlichen Transformation des Saarlandes.
Insgesamt stellt das Land der htw saar in der vierjährigen Laufzeit der Vereinbarung rund 160,8 Millionen Euro zur Verfügung. Der Großteil dieser Summe entfällt auf die verlässlich wachsende Grundfinanzierung von insgesamt 156,3 Millionen Euro, ergänzt um ein Leistungsbudget von insgesamt rund 4,5 Millionen Euro. Nicht enthalten in diesen Zahlen sind die Mittel aus dem Zukunftsvertrag „Studium und Lehre stärken“ sowie die Bauunterhaltsmittel des Landes.
„Die htw saar ist für das Saarland von besonderer Bedeutung: Als Talentschmiede für die Fachkräfte von morgen, als Forschungs- und Innovationspartner für die Saarwirtschaft und als Impulsgeber für die wirtschaftliche Transformation“, so Finanz- und Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker bei der Unterzeichnung. „So wird die htw saar in ihrer Rolle als Hochschule für angewandte Wissenschaften gestärkt. Die Vereinbarung sorgt für Planungssicherheit, Entwicklungsspielräume und gezielte Anreize, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Hochschule im Interesse der Studierenden und der Saarwirtschaft zu sichern.“
Mit dem neuen indikatorbasierten Leistungsbudget werden Anreize geschaffen im Bereich der Lehre, der Forschung und des Transfers. Dabei geht es beispielsweise um die Erhöhung der Absolventenzahl, der Drittmitteln oder der Gründungsaktivität. Die Vereinbarung baut damit partnerschaftlich auf den bisherigen Erfolgen der Hochschule in drei Bereichen auf.
Erstens geht es um die Exzellenz in der Lehre: Die htw saar steht für qualitativ hochwertige, praxisnahe Studienangebote. Im Sinne ihres Dienstleistungsversprechens im Bereich der Lehre sollen diese Stärken weiter ausgebaut und die Basis für zusätzliche Studienerfolge gelegt werden. Die htw saar fördert den Übergang von der Schule zur Hochschule, baut englischsprachige und duale Studiengänge aus und entwickelt innovative Formate wie etwa einen generalistischen Ingenieurstudiengang oder ein primärqualifizierendes Pflegestudium. Zugleich verstärkt sie ihre internationale Ausrichtung und trägt so entscheidend zur Fachkräftesicherung im Saarland bei.
Zweitens wird die anwendungsorientierte Forschung weiterentwickelt: Dazu baut die htw saar ihre Kooperationen mit Wirtschaft und außeruniversitären Forschungseinrichtungen weiter aus und fördert den Transfer von Wissen und Technologien in die regionale Wirtschaft. Ein besonderer Meilenstein ist das in diesem Jahr neu eingeführte Promotionsrecht, das eigenständige Promotionen an der htw saar ermöglicht - ein Ausdruck der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit der Hochschule und ein Gewinn für den gesamten Wissenschaftsstandort Saarland.
Drittens setzt die htw saar auf Exzellenz im Transformationsbeitrag: Als „Entrepreneurial University“ treibt die htw saar Unternehmertum, Innovation und Technologietransfer mit großem Engagement voran. Gemeinsam mit der Universität des Saarlandes entwickelt sie ein Gründungsmonitoring, um die Zahl und Qualität von Ausgründungen messbar zu steigern. Gleichzeitig vertieft sie ihre enge Vernetzung mit der Saarwirtschaft, den Kammern und Verbänden, um Transfer, Weiterbildung und Gründungskultur mit den Bedarfen der Unternehmen noch besser zu verzahnen.
Darüber hinaus investieren Land und Hochschule gemeinsam in die Campusentwicklung am Standort Alt-Saarbrücken. Ziel ist es, die Lehr- und Forschungsinfrastruktur im Gleichschritt mit der dynamischen Entwicklung der Hochschule weiterzuentwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit des Studienangebots nachhaltig zu sichern.
Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard, Präsident der htw saar: „Die zugesicherte Grundfinanzierung für die kommenden vier Jahre schafft Verlässlichkeit und Planungssicherheit – eine entscheidende Grundlage für die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Hochschule entlang klar definierter Schwerpunkte. Mit dem Leistungsbudget sind zugleich ambitionierte Ziele verbunden, die wir gemeinsam verfolgen werden. Insgesamt ist es in den intensiven Verhandlungen gelungen, ein ausgewogenes Paket zu schnüren, das die weitere Stärkung der saarländischen Wissenschaftslandschaft ermöglicht.“
Die neue Ziel- und Leistungsvereinbarung ist das Ergebnis eines intensiven und vertrauensvollen Abstimmungsprozesses zwischen Land und Hochschule. Sie verbindet Planungssicherheit mit gezielten Impulsen für die Weiterentwicklung, setzt mit der indikatorbasierten Steuerung neue Maßstäbe in der Hochschulfinanzierung und unterstreicht das gemeinsame Ziel, die htw saar als starke Partnerin für Forschung, Fachkräfte und Transformation weiter zu profilieren.
