• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • News
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • News

Zweites Symposium des Umweltministeriums und der htw saar zur automatisierten Mobilität

14. Oktober 2025

Am 9. und 10. Oktober fand das zweite Symposium zur automatisierten und vernetzten Mobilität des saarländischen Umweltministeriums statt. Die zweitägige Veranstaltung, die gemeinsam mit der htw saar ausgerichtet wurde, stand unter dem Motto „Mobilität der Zukunft – Herausforderung für Mensch und Technik“. 

„Es ist unser Ziel, eine positive Haltung gegenüber dieser innovativen Form der Mobilität zu fördern und Ängste und Sorgen der Bürgerinnen und Bürger abzubauen. Die Skepsis gegenüber dem automatisierten und vernetzten Fahren entsteht meist gegenüber der Bewertung und Abwägung von Gefahrensituationen. Deshalb ist klar, dass trotz der hochautomatisierten Prozesse auch immer eine personalisierte menschliche Stelle Zugriff haben muss“, sagt Mobilitätsministerin Petra Berg.

„Die interdisziplinäre Forschung an der htw saar in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern im Saarland leistet einen wichtigen Beitrag zur innovativen Entwicklung des automatisierten und vernetzten Mobilitätsforschungsstandorts Saarland. Gerade durch die enge Verbindung von Technik, Gesellschaft und Umweltaspekten gelingt es uns, praxisnahe Lösungen zu erarbeiten, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und die Mobilität der Zukunft verantwortungsvoll gestalten“, betont Prof. Dr.-Ing. Horst Wieker, Leiter der Forschungsgruppe Verkehrstelematik an der htw saar.

Aufbauend auf Erkenntnissen aus dem ersten Symposium im Herbst 2024 war die Akzeptanz des automatisierten Fahrens in der Gesellschaft ein zentrales Thema. In einem Workshop wurde beleuchtet, welche Faktoren Akzeptanz fördern oder zu Ablehnung führen. Auch der Präsident des Europäischen Verkehrssicherheitsrats (ETSC), Prof. Dr. Walter Eichendorf, lieferte wertvolle Impulse. Weitere Workshops befassten sich mit Fragestellungen rund um Daten, etwa Datenerhebung, -auswertung, -weitergabe oder -sicherheit, mit Leitstellen für automatisierte Fahrzeuge und mit nachhaltiger Mobilität.

Weitere Informationen zum Thema Mobilität der Zukunft im Ministerium gibt es unter: https://www.saarland.de/mukmav/DE/portale/mobilitaet/informationen/mobilitaetderzukunft

 

Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz vom 13. Oktober 2025

 

Back

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes