Die Forschungsgruppe Bildungs-, Evaluations- und Sozialstudien (ForBES) knüpft an die bereits an der Katholischen Hochschule für Soziale Arbeit (KHSA, bis 2008) etablierte angewandte Forschung an. Sie wurde nach der Gründung der Fakultät für Sozialwissenschaften an der htw saar (2009) durch die Professur für Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Sozialpolitik und Evaluation (Prof. em. Dr. Dieter Filsinger) gebildet.
Die interdisziplinär zusammengesetzte Forschungsgruppe befasst sich insbesondere mit dem Zusammenhang von Bildung, sozialem Raum und sozialer Integration. Sie ist im Feld der lokalen Sozialraumanalyse und Sozialberichterstattung (Monitoring) engagiert, bietet wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von Programmen und Projekten im Bildungsbereich und im Feld sozialer Dienste an. Ferner leistet die Forschungsgruppe wissenschaftliche Politik-, Planungs-und Organisationsberatung. Die Mitglieder der Forschungsgruppe verfügen über langjährige und breite Erfahrungen in Praxisfeldern des Bildungs- und Sozialwesens, über ausgeprägte Kompetenzen in quantitativen und qualitativen Methoden der Sozialforschung sowie in der Evaluation.
Schwerpunkte der Forschungs- und Evaluationstätigkeit:
Prof. em. Dr. Dieter Filsinger ist wissenschaftlicher Leiter der Forschungsgruppe und Co-Studienleiter des Weiterbildungsstudiengangs "Master Evaluation" (zusammen mit der Universität des Saarlandes, seit 2022). Mitarbeiter:innen der Professur lehren in dem Masterstudiengang und/oder haben den Studiengang "Master of Evaluation" (zusammen mit der Universität des Saarlandes, bis 2024) absolviert.
Die Forschungsgruppe kooperiert sehr eng mit der Forschungs- und Transferstelle 'Gesellschaftliche Integration und Migration' (G.I.M.) (Prof. em. Dr. Dieter Filsinger, Dipl.-Päd. Wolfgang Vogt) sowie den Professuren der Fakultät für Sozialwissenschaften in Form fachlichen Austauschs und gemeinsamen Projekten.
Professur für Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Sozialpolitik und Evaluation
Nachwuchsprofessur für Sozialisation, Erziehung und Bildung über die Lebensalter
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Pädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Studie / Forschungsprojekt (Auswahl) | Auftraggeber:in / Förderung | Laufzeit |
Wissenschaftliche Begleitung der Implementation des "Präventions- und Deradikalisierungsnetzwerks Saarland" | Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes | seit 2023 |
Studie zu "Potenzialen und Bedingungen der Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit" | Jugendamt im Regionalverband Saarbrücken | 2023 - 2025 |
Evaluative Begleitung des neuen transnationalen Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramms für Unternehmen in Deutschland, Bulgarien, Kroatien und Ungarn "CIVIC SCOUTS AT WORK" | THE CIVICS Innovation Hub gGmbH | 2022 - 2024 |
"Wohnungslosenbericht für das Saarland" | Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes | 2023 - 2024 |
Studie zu "Diskriminierungserfahrungen und -beobachtungen von Beschäftigten des Stadtwerke Saarbrücken Konzerns" | Stadtwerke Saarbrücken GmbH | 2022 - 2023 |
Sozialwissenschaftliche (Organisations-) Analyse im Rahmen der "Aufarbeitung der Missbrauchsverdachtsfälle am Universitätsklinikum des Saarlandes" | Unabhängige Aufarbeitungskommission am Universitätsklinikum des Saarlandes | 2022 - 2023 |
Wissenschaftliche Begleitung der "Sozialplanung Saarlouis" in fünf Phasen:
| Kreisstadt Saarlouis | 2011 - 2022 |
Evaluation der Umsetzung des Bundesprogramms "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung" im Saarpfalz-Kreis | Fachbereich Familien- und Jugendhilfe im Saarpfalz-Kreis | 2021 - 2022 |
Evaluation des Modellprojekts INGE zur "Integration von Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund in Gesundheitsberufe" | Bundesministerium für Gesundheit | 2019 - 2021 |
Forschungsprojekt "Netzwerksteuerung: Netzwerkinstitutionen und ihre Potenziale für die politische Steuerung" | Forschungsförderung der htw saar | 2020 - 2021 |
Evaluation des Projekts "Tante Anna - Treffpunkt der Generationen" | Bistum Trier | 2019 |
Evaluation des Projekts "Coaching zur Verbesserung der Schulverpflegung" | Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes | 2018 - 2019 |
Monitoring und Evaluation von Maßnahmen des "Zukunftsbündnis Fachkräfte Saar" | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes | 2018 - 2019 |
Zwei Forschungsstudien zu "Situation und Hilfebedarfe von Drogenabhängigen in Saarbrücken": Alte und neue Gruppen von Drogenabhängigen mit Tagesaufenthalt in Saarbrücken & Inanspruchnahme des Drogenhilfezentrums Saarbrücken | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes & Drogenhilfe Saarbrücken gGmbH | 2017 - 2019 |
Sozialwissenschaftliche Fachbeiträge zu den "Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepten" für die Stadtteile Saarlouis Roden und Fraulautern im Rahmen des Programms "Soziale Stadt": Monitoring, qualitative Sozialraumbeobachtung, Evaluation | Kreisstadt Saarlouis | 2017 - 2018 |
Evaluation der Arbeitsgelegenheiten nach SGB II im Rahmen des Landesprogramms "Arbeit für das Saarland - ASaar" zur Flankierung der öffentlich geförderten Beschäftigung im Saarland: Social Return on Investment | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes | 2016 - 2018 |
Forschungsprojekt "Lokale Infrastruktur für ein nachhaltiges bürgerschaftliches Engagement in der Flüchtlingsarbeit" | Forschungsförderung der htw saar | 2017 |
Sozialwissenschaftlicher Fachbeitrag "Integriertes Handlungskonzept" für den Stadtteil Malstatt im Rahmen des Programms "Soziale Stadt" | Landeshauptstadt Saarbrücken | 2016 - 2017 |
Evaluation des Pilotprojekts "Train2job" | Forschungs- und Transferstelle 'Gesellschaftliche Integration und Migration' | 2013 - 2016 |
Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der "Pilotphase des Kooperationsjahres Kindergarten - Grundschule" | Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes | 2011 - 2015 |
Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs "Qualifizierungsbausteine und Ganztagsbetreuung in der Ausbildungsvorbereitung (QGA)" | Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes | 2005 - 2006 |