• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • B.A. Pädagogik der Kindheit
  • Prüfungsausschuss
  • Dokumente, Formulare und Vordrucke
  • Informationen zur Staatlichen Anerkennung
  • Prüfungsordnung und Anlagen
  • Bildungsfreistellung
  • Archiv
  • Praxisreferat Pädagogik der Kindheit
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Hochschule
  • Fakultäten und Institute
  • Sozialwissenschaften
  • Studienangebot
  • B.A. Pädagogik der Kindheit

Informationen für neuimmatrikulierte Studierende im Wintersemester 2025/2026

Liebe Studierende,

wir freuen uns sehr, Sie an unserer Fakultät begrüßen zu dürfen und mit Ihnen gemeinsam in Ihr erstes Semester zu starten.

Gerne möchten wir Ihnen zum Start in Ihr Studium bereits nachfolgende Informationen geben:

Vorlesungsplan
Der vollständige Vorlesungsplan steht aktuell noch nicht online. Dieser wird jedoch rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungen im Info-Moodle-Kurs Ihres Studiengangsveröffentlicht.

Einführungstage
Während der Einführungstage haben Sie viele Gelegenheiten, sich umfassend zu informieren und erste Einblicke ins Studium zu gewinnen. Das detaillierte Programm wird zu gegebener Zeit hier veröffentlicht.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start und viel Freude im Studium!

Allgemeine Infos zum Studiengang

Studienabschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (180 ECTS) in Vollzeit *
Studienbeginn: nur Wintersemester
Studienplatzbewerbung: Anfang Mai bis 15.07. eines jeden Jahres

* Bei Personen mit einem Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in werden Leistungen im Umfang von zwei Semestern anerkannt. Das Studium wird ab dem dritten Semester in Teilzeit nach einem Musterstudienplan von 6 Semestern empfohlen.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife oder von der zuständigen Schulbehörde als gleichwertig anerkannte Schulabschlüsse
  • Ein insgesamt mindestens einjähriges Praktikum in Arbeitsfeldern bzw. Einrichtungen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens. Dies kann in verschiedenen Arbeitsfeldern bzw. Einrichtungen absolviert worden sein. Der Nachweis ist bis spätestens zum Ende des zweiten Semesters zu erbringen.

Der Studiengang richtet sich an Interessenten, die eine Qualifizierung, vor allem im Kontext der institutionellen Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern durch ein wissenschaftsbasiertes und praxisorientiertes Studium anstreben.

Das Studium zielt sowohl auf eine Professionalisierung der pädagogischen Arbeit mit Kindern, als auch auf die Vermittlung von Kompetenzen für Leitungs- und Managementaufgaben ab.

Gliederung des Studiums

Das Studium gliedert sich in sechs Studienbereiche einschließlich einer Studienabschlussphase, im Rahmen derer die Bachelor-Abschlussarbeit zu erstellen sowie in einem Kolloquium (mündliche Prüfung) zu verteidigen ist.

Studienverlauf (in Vollzeit)

1. - 2. Semester

  • Wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Argumentieren
  • Sozialpädagogische, kindheitspädagogische, (sozial-)psychologische & gesundheitswissenschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen Sozialisation, Erziehung, Bildung
  • Rechtliche und administrative Grundlagen
  • Professionelles Handeln
  • Orientierungspraktika
  • Supervision

3. - 4. Semester

  • Bildung und Erziehung
  • Human- und sozialwissenschaftliche Grundlagen
  • Einführung in das Kinder- und Jugendhilferecht
  • Professionelles Handeln
  • Didaktik und Methodik
  • Leitungsaufgaben
  • Praktische Studien
  • Praktika
  • Forschungsmethoden & Evaluation
  • Supervision

5. - 6. Semester

  • Bildung und Erziehung
  • Professionelles Handeln
  • Organisationsentwicklung & Management
  • Sozial- und Bildungspolitik & sozialer Raum
  • Kooperation & Vernetzung
  • Rechtliche und administrative Grundlagen
  • Praktika
  • Wahlpflichtmodule
  • Studienabschluss (Bachelor-Thesis und Kolloquium)

Praxisphasen

Die Praxisphasen (insgesamt 45 ECTS-Punkte) werden in sechs verschiedenen Praktika absolviert, zusätzlich sind die Module „Praktische Studien“ und „Supervision“ integriert.

Studienformen

Gemäß dem Musterstudienplan finden ab dem dritten Semester die Präsenzphasen hauptsächlich in Blockform statt. In der Regel gestaltet sich dies pro Semester mit einer Blockwoche und in Form von ganztägigen Blockterminen, welche möglichst an einem Wochenende pro Monat (in der Regel von Donnerstagabend bis Samstagnachmittag) stattfinden.

Einen exemplarischen Musterstudienplan in Teilzeit ab dem dritten Semester können Sie hier einsehen. (Dokument folgt demnächst)

Staatliche Anerkennung

Die staatliche Anerkennung erfolgt nach erfolgreichem Studienabschluss auf Antrag an das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes.

Kosten

Es entstehen die in allen grundständigen Studiengängen üblichen Kosten (ASTA-Beitrag, Semesterticket).

Weitere Informationen

Für Rückfragen steht Ihnen das Sekretariat der Fakultät für Sozialwissenschaften, die Studienberatung durch Frau Nicole Weyand-Michel (studienberatung-sp@htwsaar.de), sowie die Studienleitung gerne zur Verfügung.

Weitergehende Informationen, wie Prüfungsordnungen, Termine usw. entnehmen Sie bitte den entsprechenden Unterseiten.

Studienleitung

Profilbild von Prof. Dr. Charis Förster

Prof. Dr. Charis Förster

Vizepräsidentin für Forschung, Wissens- und Technologietransfer | Professur für Theorie, Praxis und Empirie der Pädagogik der Kindheit

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.07.09
  • Telefon: +49 (0) 681 5867 - 481
  • E-Mail: charis.foersternoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Skype:vp-forschung@htwsaar.de

Studienberatung

Profilbild von Nicole Weyand-Michel / Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin

Nicole Weyand-Michel / Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin

Studienberatung Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit / Praxisrefererat Pädagogik der Kindheit

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.04.12
  • Telefon: +49 (0)681 5867-709
  • E-Mail: nicole.weyand-michelnoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Skype:studienberatung-sp@htwsaar.de

Studiengangssekretariat

Profilbild von Doris Karpa

Doris Karpa

Sekretariat Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 11.05.02
  • Telefon: +49(0)681 5867-702
  • E-Mail: doris.karpanoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de
  • Skype:sp-sek@htwsaar.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes