Liebe Studierende,
wir freuen uns sehr, Sie an unserer Fakultät begrüßen zu dürfen und mit Ihnen gemeinsam in Ihr erstes Semester zu starten.
Gerne möchten wir Ihnen zum Start in Ihr Studium bereits nachfolgende Informationen geben:
Vorlesungsplan
Der vollständige Vorlesungsplan steht aktuell noch nicht online. Dieser wird jedoch rechtzeitig vor Beginn der Vorlesungen im Info-Moodle-Kurs Ihres Studiengangsveröffentlicht.
Einführungstage
Während der Einführungstage haben Sie viele Gelegenheiten, sich umfassend zu informieren und erste Einblicke ins Studium zu gewinnen. Das detaillierte Programm wird zu gegebener Zeit hier veröffentlicht.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start und viel Freude im Studium!
Studienabschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (180 ECTS) in Vollzeit *
Studienbeginn: nur Wintersemester
Studienplatzbewerbung: Anfang Mai bis 15.07. eines jeden Jahres
* Bei Personen mit einem Abschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in werden Leistungen im Umfang von zwei Semestern anerkannt. Das Studium wird ab dem dritten Semester in Teilzeit nach einem Musterstudienplan von 6 Semestern empfohlen.
Der Studiengang richtet sich an Interessenten, die eine Qualifizierung, vor allem im Kontext der institutionellen Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern durch ein wissenschaftsbasiertes und praxisorientiertes Studium anstreben.
Das Studium zielt sowohl auf eine Professionalisierung der pädagogischen Arbeit mit Kindern, als auch auf die Vermittlung von Kompetenzen für Leitungs- und Managementaufgaben ab.
Das Studium gliedert sich in sechs Studienbereiche einschließlich einer Studienabschlussphase, im Rahmen derer die Bachelor-Abschlussarbeit zu erstellen sowie in einem Kolloquium (mündliche Prüfung) zu verteidigen ist.
1. - 2. Semester
3. - 4. Semester
5. - 6. Semester
Die Praxisphasen (insgesamt 45 ECTS-Punkte) werden in sechs verschiedenen Praktika absolviert, zusätzlich sind die Module „Praktische Studien“ und „Supervision“ integriert.
Gemäß dem Musterstudienplan finden ab dem dritten Semester die Präsenzphasen hauptsächlich in Blockform statt. In der Regel gestaltet sich dies pro Semester mit einer Blockwoche und in Form von ganztägigen Blockterminen, welche möglichst an einem Wochenende pro Monat (in der Regel von Donnerstagabend bis Samstagnachmittag) stattfinden.
Einen exemplarischen Musterstudienplan in Teilzeit ab dem dritten Semester können Sie hier einsehen. (Dokument folgt demnächst)
Die staatliche Anerkennung erfolgt nach erfolgreichem Studienabschluss auf Antrag an das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes.
Es entstehen die in allen grundständigen Studiengängen üblichen Kosten (ASTA-Beitrag, Semesterticket).
Für Rückfragen steht Ihnen das Sekretariat der Fakultät für Sozialwissenschaften, die Studienberatung durch Frau Nicole Weyand-Michel (studienberatung-sp@htwsaar.de), sowie die Studienleitung gerne zur Verfügung.
Weitergehende Informationen, wie Prüfungsordnungen, Termine usw. entnehmen Sie bitte den entsprechenden Unterseiten.
Vizepräsidentin für Forschung, Wissens- und Technologietransfer | Professur für Theorie, Praxis und Empirie der Pädagogik der Kindheit
Studienberatung Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit / Praxisrefererat Pädagogik der Kindheit
Sekretariat Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit