Hochschullehrende nehmen eine zentrale Rolle im akademischen und persönlichen Entwicklungsprozess von Studierenden ein. Durch geschickte Beratung können sie dazu beitragen, individuelle Potenziale zu fördern und Herausforderungen frühzeitig zu erkennen. Beratungskompetenz unterstützt Lehrende dabei, eine vertrauensvolle Lernatmosphäre zu schaffen und die Studierenden in ihrer Studienorganisation, Motivation und Berufsperspektive wirksam zu begleiten. Gleichzeitig sind der Beratung durch Hochschullehrende aber auch Grenzen, nicht zuletzt in Form zeitlicher Ressourcen, gesetzt. Beratungssituationen können zudem für die beratenden Hochschullehrenden emotional herausfordernd sein. Dieses Seminar geht der Frage nach, wie Hochschullehrende das Potenzial von Beratungssituationen produktiv, zielführend und für die akademische und persönliche Entwicklung von Studierenden förderlich nutzen können.
Ziele des Seminars:
Die Teilnehmenden kennen unterschiedliche Formate der Beratung Studierender.
Sie kennen grundlegende Beratungstechniken und reflektieren ihre zielführende Anwendung.
Sie kennen alternative Gestaltungsmöglichkeiten für Sprechstunden mit Studierenden.
Sie kennen Möglichkeiten des Umgangs mit herausfordernden Beratungssituationen.
Sie reflektieren Chancen und Grenzen der Beratung durch Hochschullehrende.
Referent: Sebastian Schlawski