• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Hochschuldidaktik
  • Workshopangebot zum Lehren und Lernen
  • Individuelles Beratungsangebot
  • Lehrcoaching für Vorlesungen und Seminare
  • TAP (Teaching Analysis Poll)
  • Rheinland-Pfalz-Zertifikat
  • Themenportal Hochschuldidaktik
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Lehre
  • Hochschuldidaktik / Interne Qualifikation
  • Hochschuldidaktik
  • Lehrcoaching für Vorlesungen und Seminare

In einem Lehrcoaching erhalten Sie gezielte didaktische Unterstützung für eine  an Ihren Zielen orientierte Weiterentwicklung der Lehre.

Die Ziele und der Verlauf des Lehrcoachings entwickeln sich aus Ihrer aktuellen Lehrsituation heraus und werden im Einstiegsgespräch individuell angepasst und vereinbart. Grundlegend für jedes Coaching ist die Ihren eigenen Fragen, Bedürfnissen und Zielen entsprechende Analyse und Reflexion Ihrer Lehrpraxis aus didaktischer Sicht. Selbstverständlich geschieht all dies vertraulich.

Gegenstand des Lehrcoachings können alle didaktischen Aspekte sein, von der Lehrplanung, der Durchführung bis zur Prüfung und Evaluation. Neue Impulse und Ideen können ebenso erarbeitet werden wie Lösungen zum Umgang mit schwierigen Lehrsituationen. Übergeordnete Ziele sind die Reflexion und Weiterentwicklung Ihres individuellen Lehrstils sowie die Professionalisierung und Weiterqualifizierung in Bezug auf gute Lehre.

Folgende Elemente kommen für ein Lehrcoaching in Frage. Der Verlauf kann jedoch individuell gekürzt und variiert werden:

  • Einstiegsgespräch (ca. 60 Minuten): Vereinbarung der Ziele und des Verlaufs des Lehrcoachings
  • Lehrhospitation (ca. 90 Minuten):  Der Coach besucht nach Absprache eine Ihrer Veranstaltungen, beobachtet die Lehre und das Verhalten der Studierenden. Die Hospitation kann auch mit Hilfe einer Videoaufzeichnung Ihrer Veranstaltung erfolgen.
  • TAP (Teaching Analyses Poll, ca. 25 Minuten)
  • Nach Absprache fließt die Videoanalyse der Veranstaltung sowie die Interpretation der Evaluationsergebnisse mit ein.
  • Abschlussgespräch (ca. 90 Minuten): In einem Auswertungsgespräch zwischen dem Coach und Ihnen werden die zusammengetragenen Ergebnisse diskutiert und gemeinsam Anregungen für das weitere Vorgehen erarbeitet.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an:

Profilbild von Esther Detemple, M.A.

Esther Detemple, M.A.

Arbeitsstelle Hochschuldidaktik / Interne Qualifikation der htw saar

Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken
 
  • Gebäude: Gebäude 11
  • Raum: 110822
  • Telefon: +49 (0)681 58 67 132
  • E-Mail: esther.detemplenoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes