• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Lehre
  • Gute Lehre
  • Drittmittel für Lehre
  • Saarländischer Landespreis Hochschullehre
  • Studien- und Prüfungsordungen
  • eLearning
  • KI in der Lehre
  • Qualitätspakt Lehre
  • Senatsausschuss Lehre
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Meet&Talk:Lehre
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Lehre

Anwendungsorientierung, Praxisnähe und hohe Qualität zeichnen die Lehre an der htw saar aus. Über ihr breit gefächertes Studienangebot stellt die htw saar dem Land und der Region hochqualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung. Die enge Verzahnung mit saarländischen Wirtschaftsunternehmen bürgt hierbei für die optimale Verbindung zwischen Theorie und Praxis.

In unserem Leitbild Lehre haben wir uns sieben Schwerpunkten verschrieben:

  1. Wir befähigen unsere Studierenden zu nachhaltigem Handeln und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft. Konflikte bei abweichenden Vorgehensweisen und Zielen lösen wir in einem offenen, respektvollen und konstruktiven Dialog.
  2. Durch ein praxisbezogenes Studium qualifizieren wir unsere Studierenden zu Fach- und Führungskräften mit differenzierten Aufstiegsmöglichkeiten. Dies schließt die Persönlichkeitsentwicklung unserer Studierenden und die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten mit ein.
  3. Wir setzen didaktisch aktuelle, der Fachkultur angemessene Lehrmethoden ein und fördern digitale Kompetenzen. Die reflektierte Anwendung von Künstlicher Intelligenz als Schüsseltechnologie wird angepasst an die jeweilige Disziplin in den Curricula verankert und unterstützt den Lehr-/Lernprozess.
  4. Wir entwickeln und organisieren das Studium entsprechend der Bedarfe der Studierenden. Zeitliche, räumliche und inhaltliche Flexibilität haben für uns einen hohen Stellenwert. Dafür erwarten wir Engagement für die eigenen Studienziele.
  5. Wir tragen zur positiven Entwicklung der Region bei, indem wir Projekte mit Unternehmen und Institutionen durchführen und Entrepreneurship in unsere Lehre integrieren. Wir fördern den Transfer von sozialen und technischen Innovationen sowie lebenslanges Lernen.
  6. Wir vermitteln die Fähigkeiten um erfolgreich in einer internationalen und multikulturellen Arbeitswelt zu agieren und diese zu gestalten. Durch die Grenzlage zu Frankreich und Luxemburg bieten wir neben der englischen Sprache auch Qualifikationen für frankophone Zielländer an.
  7. Wir fördern Vielfalt sowie Chancengerechtigkeit und bieten qualitativ hochwertige Studienprogramme an. Studierende werden unabhängig von finanziellen Ressourcen und sozialer Herkunft gefördert.

Unterstützung der Lehrenden zur Stärkung neuer Lehr- und Lernformen

Die htw saar orientiert sich am Grundsatz des kompetenzorientierten Lehrens und Lernens. Sie versteht den Prozess des Lehrens und Lernens als eine Vermittlung von Kompetenzen, nicht (nur) als Vermittlung von Informationen. Sie fördert Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen der Studierenden, wie sie in jedem Berufsleben von hoher Bedeutung sind. Die Idee des „Service Learning“ (lernen durch Engagement für die Gesellschaft) ist hochschulweit im Einsatz und zeigt hohe Resonanz. Der Einsatz digitaler Lernformen und Blended-Learning-Formaten wird vielfältig gefördert. Die Lehrenden der htw saar werden bei der Einrichtung entsprechender Angebote von den zuständigen Servicestelle umfassend unterstützt.

Praxisorientierung

In vielfältigen Kooperationen mit Unternehmen aus dem Saarland bietet die htw saar eine praxisorientierte Wissensvermittlung an. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind auf den Arbeitsmarkt ihres jeweiligen Faches optimal vorbereitet. Praxiseinsätze im Studium, Lehrprojekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen und enge Kontakte der Dozentinnen und Dozenten zur Wirtschaft garantieren dies.

Didaktische Schulung des Lehrpersonals

Ein weit gefächertes Seminarprogramm für das Lehrpersonal zu Fragen der Hochschuldidaktik und eLearning ermöglicht den Dozierenden eine zielgenaue Fortbildung. Ergänzt wird dies durch entsprechende Zertifikate.

Qualitätssicherung

Ein Konzept für das Qualitätsmanagement von Studium und Lehre verbindet die unterschiedlichen Prozesse, die Infrastruktur und die gesetzlichen Regelungen zu einem Regelkreis, der die dauerhafte Weiterentwicklung der Lehre garantiert. Die durchgängige Evaluation der Lehrveranstaltungen ist an der htw saar seit Jahren fest etabliert. Die Ergebnisse werden professionell ausgewertet und zur Verbesserung der Lehrqualität genutzt.

Internationalisierung

Eine große Zahl von Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen ermöglicht eine hohe Mobilität unserer Studierenden und Lehrende. Zunehmend mehr englischsprachige Veranstaltungen machen die htw saar auch für ausländische Studierende attraktiv. Das Deutsch-Französische-Hochschulinstitut ( DFHI/ISFATES) ermöglicht ein zweisprachiges Studium der Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Logistik und Informatik, sowie des Europäischen Baumanagments und Maschinenbaus.

Continuing Education Center Saar (CEC Saar) an der htw saar

Die htw saar sieht sich dem lebenslangen Lernens verpflichtet. Die praxisbezogenen und berufsbegleitenden Studiengänge des CEC Saar eröffnen neue Perspektiven im ausgeübten Beruf. Sie bereiten die Teilnehmer(innen) darauf vor, anspruchsvollere Aufgaben zu übernehmen oder sich für Stellen mit Führungsverantwortung zu qualifizieren.

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Webmailer
  • Intranet (für Beschäftigte)
  • Login (für Beschäftigte)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes