• Zum Hauptmenü springen
  • Zum Seitenmenü springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Fußbereich springen
  • Kontrast
  • Barrierefreiheit
  • de
  • en
Logo htw saar – Zur StartseiteLogo htw saar – Zur Startseite
Suchen
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Kontakt
  • Standorte
  • Bibliothek
  • Mensaplan
  • Moodle
 
  • htwsaar
  • Lehre
  • Lehr- und Lernmethoden
  • Leittextmethode

Kurzbeschreibung

Bei der aus der beruflichen Bildung entstammenden Leittextmethode bearbeiten die Lernenden eine komplexe, aber dennoch eindeutig zu lösende Aufgaben-/Problemstellung weitestgehend selbstständig mit Hilfe von Begleitmaterial (bestehend aus Leittexten und Leitfragen, Kontroll- und Bewertungsbögen) mit dem Ziel, Selbstständigkeit und Handlungskompetenz bei der Lösung von Problemen zu fördern. Die Lernenden wenden ihr abstraktes Wissen auf konkrete Aufgaben an und lernen, ihren Arbeitsprozess zielführend zu strukturieren.

Lernziele

Lernende können…

  • Lösungskompetenz:
    • aus Texten und anderen Quellen relevante Informationen herausfiltern.
    • komplexe Probleme analysieren und mit bereitgestellten Hilfsmitteln Lösungen entwickeln.
  • (Selbst-)Organisationskompetenz:
    • ihre Arbeit selbstständig planen, durchführen und kontrollieren.
  • Kollaborationskompetenz:
    • Arbeitsschritte im Team planen, durchführen und sich während dem Prozess abstimmen.
    • können ihre Rolle(n) und Aufgaben in Gruppen definieren und kommunizieren.
  • Resilienz:
    • Verantwortung für ihren Arbeits- und Lernprozess übernehmen.
    • eigenständig mit Unsicherheiten und Herausforderungen umgehen.

Für Ihre Planungen

 Präsenz vor Ort
 
Virtuelle Präsenz
Zeitbedarf

ab 45 Minuten

ab 45 Minuten

Gruppengröße5–30 Lernende

5–30 Lernende

Raumbeliebig

Lernplattform Moodle zur Bereitstellung der Medien,
Webkonferenzsystem BigBlueButton mit Gruppenräumen

Medien

Leittexte mit Leitfragen, Kontroll- und Bewertungsbögen

Leittexte mit Leitfragen, Kontroll- und Bewertungsbögen

 

Umsetzung in der Präsenz vor Ort

  1. Stellen Sie die zur Lösung der Aufgabe notwendigen Leittexte zusammen und formulieren Sie Leitfragen, welche von den Lernenden beantwortet werden sollen. Die Leitfragen geben dabei auch die Reihenfolge der Arbeitsschritte vor und enthalten darüber hinaus Angaben zu Bearbeitungsdauer und Umfang. Achtung: Leittexte müssen nicht ausschließlich in Textform vorliegen, Sie können auch andere Medien wie etwa Videos einsetzen. Bereiten Sie außerdem einen Kontrollbogen vor, der es den Lernenden später ermöglicht, ihre Ergebnisse auf Angemessenheit hin zu überprüfen. Auf dem Kontrollbogen wird die idealtypische Lösung skizziert. Aufgaben, die nicht eindeutig gelöst werden können, eigenen sich daher nicht für die Leittextmethode. Auf dem Bewertungsbogen legen Sie fest, zu welchen Aspekten ihrer Arbeitsweise sich die Lernenden am Ende der Methode selbst einschätzen sollen.
  2. Teilen Sie Gruppen mit 3 bis 5 Lernenden ein und erklären Sie das Vorgehen.
  3. Zunächst machen sich die Lernenden mit den Leittexten und Leitfragen vertraut. In der Gruppe vereinbaren die Lernenden ihr konkretes Vorgehen (z.B. werden alle Arbeitsschritte gemeinsam erledigt oder soll arbeitsteilig vorgegangen werden?) und legen Ihnen diese Planung vor. Ggf. beraten Sie die Gruppe zum geplanten Vorgehen.
  4. Nach der Bearbeitung geben Sie den Lernenden den Kontrollbogen, so dass sie ihr Ergebnis mit der idealtypischen Lösung vergleichen können.
  5. Im besten Fall präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse.
  6. Zuletzt sollen die Lernenden sich mit Hilfe des Bewertungsbogens selbst einschätzen (z.B. wie strukturiert bin ich vorgegangen, welche Rolle habe ich in der Gruppe bei der Lösung der Aufgabe übernommen usw.). Auf dieser Basis führen Sie im Anschluss ein konstruktives Feedbackgespräch mit den Lernenden.

Umsetzung in der virtuellen Präsenz

  1. Gehen Sie vor wie bei der Umsetzung der Methode in einer Präsenzsituation. Entscheiden Sie, an welchem Ort die gesammelten Materialien abgelegt werden sollen (hier bietet sich der Moodlekurs zur Lehrveranstaltung an) und zu welchen Zeitpunkten beispielsweise der Kontrollbogen für die Lernenden freigeschaltet wird. Achten Sie auf eindeutige und stringente Ordner- und Dokumentbezeichnungen.
  2. Damit sich die Lernenden in ihren Gruppen absprechen können, empfiehlt sich eine synchrone Vorgehensweise über eine BigBlueButton-Webkonferenz mit Teilgruppen. Nachdem Sie das Vorgehen erklärt haben, erstellen Sie Teilgruppen aus 3 bis 5 Lernenden.
  3. Das weitere Vorgehen entspricht ebenfalls der Umsetzung der Methode in einer Präsenzsituation. Vereinbaren Sie klare Termine, zu denen Sie sich mit den Gruppen zwecks Vorstellung der Planungen und Ergebnisse und zum Feedback treffen.

Vorteile der Methode

Die Leittextmethode eignet sich insbesondere, um Lernende strukturiert an neue komplexe Situationen heranzuführen und sie zugleich zur Reflexion dieser Situation zu animieren. Die Methode kann auch bei Gruppen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen eingesetzt werden, da die Lernenden in gewissen Grenzen selbst bestimmen können, wie sie lernen, welche der zur Verfügung stehenden Hilfsmittel sie benutzen und welche Schwerpunkte sie innerhalb der Arbeit in der Gruppe setzen.

Rolle der Lehrenden

Expert*in (den Lernprozess durch Input steuernd): Wählen Sie die Materialien aus und formulieren Sie die Leitfragen dazu. Versetzen Sie sich bei der Abstimmung von Umfang und Zeitvorgabe in die Rolle der Lernenden, die wesentlich mehr Zeit z.B. zur Erfassung eines Textes benötigen, als Sie selbst.

Berater*in (den Lernprozess durch Reflexionsimpulse unterstützend): Geben Sie eine bestimmte Anzahl fester Termine zur Beratung der Gruppen vor.

Feedbackgeber*in (den Lernprozess durch konstruktive Rückmeldungen fördernd): Zunächst schätzen die Lernenden sich selbst anhand des Kontrollbogens ein. Fragen Sie ggf. gezielt nach, z.B. zum individuellen Arbeitsverhalten. Schildern Sie im Anschluss Ihren eigenen Eindruck gemäß den Regeln des konstruktiven Feedbacks.

Weiterführende Literatur

  • Neureuther, Jürgen. 1998 „Leittexte als Methodisches Mittel zur Förderung der Beruflichen Handlungskompetenz.“ In Winklers Flügelstift 2: 30–
  • Universität zu Köln. 2007. „Leittextmethode.“ Stand 22.07.2021. http://methodenpool.uni-koeln.de/download/leittexte.pdf.

Dieses Dokument basiert auf dem Dokument „Methodensammlung für Dozierende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ des SeLL an der HHU (August 2021), erhältlich unter der URL.: https://www.sell.hhu.de/fileadmin/redaktion/Lehre/Hochschuldidaktik/Downloads/Methodensammlung2021.pdf (zul. abgerufen am 19.06.2021). Das Originaldokument wurde den Bedingungen der htw saar entsprechend verändert und angepasst. Das o.g. Werk ist lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0.  https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/. Auch das hier vorliegende Dokument unterliegt folglich derselben Lizenz.

Auszeichnungen und Partner

Footerbereich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

sozialen Medien

  • Facebok
  • Instagram
  • LinkedIn
  • youtube
  • flickr
  • blog

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft 
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: infonoSpam@noSpamhtwsaarnoSpam.de

Standorte

  • Campus Alt-Saarbrücken
  • Campus Rotenbühl
  • Campus Göttelborn
  • HTZ am Innovations Campus Saar

htw saar

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Semestertermine/Vorlesungszeiten
  • Arbeiten an der htw saar
  • Erste Hilfe / Brandschutz
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGUM)
  • IT-Notfälle
  • Strahlen- und Laserschutz
  • Intranet (für Mitarbeiter)
  • Login (für Mitarbeiter)

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes