Am Tag der Lehre hatten Lehrende die Gelegenheit, ihre neuen Lehr-/Lernformate vorzustellen. Die Videos hierzu sind unten aufgeführt.
Die besten Ideen wurden ausgezeichnet und mit einem Preis belohnt. Wir gratulieren herzlich den Preisträgern des Lehrpreises Tag der Lehre 2021:
In den vergangenen drei Semestern wurden im Bereich des Lehrens, Lernens und Testens von Fremdsprachen auf Distanz wertvolle Konzepte (weiter)entwickelt und erfolgreich erprobt, die ein Blended Learning aus synchronen Live Video-Conferencing Sessions und asynchronem Selbststudium anhand verschiedenster e-Learning und Mobile Learning Materialien ermöglicht haben. |
Das SystemTechnikLabor (STL) konnte zum Beginn der Corona-Pandemie sehr schnell auf Online-Lehre umstellen, indem moderne Technologien und kreative Lehrmethoden kombiniert wurden. Durch die im STL bereits vorhandene Virtualisierung konnten die Studenten von zu Hause aus genauso arbeiten wie vor Ort in den Laborräumen. |
Es gibt schon lange digitale Mathematik-Brückenkurs-Unterlagen (Skript samt Videos und Tutorsystem MathCoach). Während Corona war dadurch "einfacher" Umstieg auf Online-Lehre möglich. Inzwischen sind weitere Kurse "digitalisiert" (Statistik und größtenteils Mathematik 1) und werden in unterschiedlichen Lehr-/Lernszenarien an der htw saar eingesetzt. |
Das Online-System Doatask ist ein externes Tool für Moodle, das die automatisierte Leistungseinstufung von Studierenden und die dynamische Ermittlung des Schwierigkeitsgrades von Aufgaben ermöglicht. Dabei können dank des flexiblen Plugin-Systems (fast) beliebige Aufgabentypen unterstützt werden. |
Inverted Classroom und kontextabhängige Übungsaufgaben sind didaktische Konzept, die mittlerweile bereits in verschiedenen Fachrichtungen Anwendung finden. In Programmierung-Vorlesungen finden sie bis jetzt noch wenig Einsatz. Ein Bericht, wie diese Methoden zum aktiven Lernen der Studierenden in der Vorlesung „Softwareentwicklung mit JavaScript“ genutzt wird. |
Learning with(out) pressure bietet dem Lernenden eine vielfältige digitale Lernumgebung, die ihn als individuellen Lerntyp beim selbstgesteuerten Lernen im eigenen Tempo unterstützt. Durch die begleitete Arbeit an einem praxisnahen Leitbeispiel fühlt sich das Lernen wie ein Ingenieursalltag an. |
Das virtuelle Lernteamcoaching hat sich als wirksame Methode gezeigt, um in der online-Lehre aktivierend und kollaborativ quantitative Lerninhalte zu erarbeiten. Hierbei werden neben den Fachkenntnissen von den Studierenden weitere zukunftsorientiert Kompetenzen (virtuelle Teamarbeit, virtuelles Präsentieren, Projektarbeit im virtuellen Raum) aufgebaut. |
Das kompetenzorientierte Studienprojekt „Wir bauen ein Haus“ wurde im Corona-Wintersemester hybrid durchgeführt. Die 4 fachlichen Kompetenzfelder und die softskills wurden durch das 6te Kompetenzfeld „Digitale Kompetenzen“ kurz DigiKom ergänzt und zu den „future skills“ erweitert. Der didaktische Plan wurde durch die peers und die zentrale Hochschuldidaktik unterstützt. |
Das ViJoMo-Projektteam entwickelt gemeinsam mit Dozierenden an Partnerhochschulen virtuelle Module, bei denen Studierende internationale Erfahrung sammeln können (Internationalisation at home). Es werden digitale Lehr- und Lernmethoden erprobt und evaluiert, sowie Handlungsempfehlungen für internationale Onlinelehre gegeben. |
Gamification in der Lehre? Im letzten Semester hat im Rahmen des e-Close Projekts das Campusleben im WBS Learnspace 3D stattgefunden, einer virtuellen Lehr- und Lernwelt, in der Studierende und Dozierende mit eigenen Avataren umherlaufen, Präsentationen halten, an Vorlesungen teilnehmen, Projektbesprechungen auf der Terasse führen oder im Lounge-Bereich mit Kommiliton*innen netzwerken. |
Animierte Videos, greifbare Analogien sowie Arbeitsmaterialien motivieren zur selbständigen Vor- und Nachbereitung und schaffen Raum zum interaktiven Erarbeiten und Vertiefen der Lehrinhalte in Lehrveranstaltung und Labor – online und in Präsenz. Dadurch wird das Verständnis der Wirkung mikroskopischer Vorgänge auf die makroskopischen Eigenschaften ergreifbar und so– leicht gemacht. |
Für die Ausübung des Pflegeberufs ist der Erwerb von Bewegungskompetenz essentiell. Unterstützt wird dieser Prozess durch Selbst-, Partner- und Anwendungserfahrung. Zur kontaktarmen Realisierung der Lehre wurde ein videogestütztes Konzept zur anleitenden Kommunikation entwickelt. |
Für das WPF Partikelmesstechnik und Phasen-Doppler Technologie (PDPA) im Master Mechatronik wurde anstatt eines realen Praktikums im OML-Labor mit Lasermessungen ein virtuelles Spiel entwickelt im Stil eines Escape Rooms. Die Studierenden mussten in Teams von Woche zu Woche knifflige Aufgaben um ein PDPA-System herum lösen, um schließlich den virtuellen BBB-Raum zu erreichen für ihre Schlusspräsentationen. |
Für die Physikvorlesung im 3. Semester Mechatronik/Sensortechnik wurde ein 50/50-Ansatz gewählt (synchron über BBB/asynchrone Selbstlerneinheiten). Die Illusion einer Experimentalphysik-Veranstaltung wurde durch 12 neue Experiment-Videos aus dem Hörsaal heraus unterstützt. Die Exponatvorstellung am TdoH wurde durch eigenständige kurze Filme von den Studierenden über ihre Projekte ersetzt. |
Im Sommersemester 2020 wurde ganz tief in die Trickkiste gegriffen und ein bunter Blumenstrauß an didaktischen Methoden und Medien zur Durchführung dieses Moduls und zum Aufbau von Data Science Kompetenzen eingesetzt: Blended Learning, Flipped Classroom, Moodle-Selbstlern-Unterlagen (Skript, 8h Erklärvideos), Online-Videokonferenzen, Projektarbeit in Präsenz, Timeboxing, Coaching mit Technik (Click-Share & Surface-Hub), E-Portfolio Mahara zur Erstellung eines gemeinsamen Projektberichts sowie individueller Tagebücher zwecks Reflexion. |
Ziel des Projektes war es Studierenden in Zeiten der reinen Online-Lehre die Möglichkeit zu geben dennoch als virtuelle Teams Konzepte zu bearbeiten und gemeinsam kurze Erklärvideos zu Themen des Risikomanagements zu erstellen. |
Es wird eine digitale Bibliothek mit Lehrmaterialien zur Statistik und zur Software SPSS vorgestellt. Einerseits bietet sie Lehrenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, Lehrmaterialien je nach Passung in die eigene Lehre einzubinden. Andererseits können Studierende aller Fachrichtungen z.B. zur Wiederholung oder zur Erstellung von Abschlussarbeiten) veranstaltungsunabhängig statistische Kompetenzen erwerben oder vertiefen. |
Umsetzung eines Konzeptes zum Blended Learning mit Lernvideos, Übungsaufgaben, Learning Snacks, Einsendeaufgaben und Übungsveranstaltungen über Moodle. |
Es wird ein Projekt zur studentischen qualitätsgestützten Videoproduktion vorgestellt, dass der derzeit vorherrschenden Attraktivität von Erklärvideos Rechnung trägt. Aufbauend auf der Fachkompetenz sollte die Kooperationskompetenz- und mediale Gestaltungskompetenz der Studierenden gefördert werden, indem Studierende Lernvideos für andere Studierende erstellten. |