Die htw saar setzt sich gezielt für Diversität, Gleichstellung und Chancengerechtigkeit ein und fördert eine Organisationskultur, in der individuelle, soziale und kulturelle Vielfalt als Bereicherung und als Qualitätsmerkmal verstanden wird. Hierzu gehört auch die Sicherstellung eines diskriminierungsfreien Umfelds, in welchem u.a. Gewalt, sexualisierte Gewalt, sexuelle Belästigung, Rassismus und Diskriminierung aufgrund religiöser Zugehörigkeit inkl. Antisemitismus keine Akzeptanz finden.
Richtlinie zur Sicherstellung eines diskriminierungsfreien Studiums sowie einer diskriminierungsfreien beruflichen und wissenschaftlichen Tätigkeit
Diese Richtlinie soll zur Schaffung eines gewalt- und diskriminierungsfreien Raums für alle Mitglieder und Angehörigen der htw saar beitragen, betroffene Personen ermutigen, ihre Rechte wahrzunehmen und ihnen die hierfür zuständigen Anlaufstellen sowie den weiteren Verfahrensweg aufzeigen.
Die Hochschule ist bemüht, eine offene und aufgeklärte Arbeitsatmosphäre für alle Beschäftigten und Studierenden zu schaffen. Sollten Sie dennoch eine negative Erfahrung machen, stehen Ihnen die in der oben aufgeführten Richtlinie genannten Stellen, zuvorderst die zentrale Gleichstellungsbeauftragte und das Gleichstellungsbüro, beratend und unterstützend zur Seite.
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte