Je nachdem, ob Sie neben dem Erwerb der deutschen Sprache noch die Hochschulzugangsberechtigung (HZB, Abitur, Fachabitur oder Äquivalent) oder nur noch die erforderlichen Sprachkenntisse erwerben müssen, unterscheidet sich das für Sie in frage kommende Qualifizierungsprogramm an der htw saar.

Die htw saar bietet leider keine Vorbereitungskurse auf einen Master-Studiengang an.

a) Ich habe eine in Deutschland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (erweiterter DSH-Vorbereitungskurs)

Für Studieninteressierte, deren im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung als gleichwertig anerkannt wird, aber deren Sprachkompetenzen in Deutsch unter dem erforderlichen Niveau liegen, bietet die htw saar einen DSH Studienvorbereitungskurs an, der aus einem Deutschkurs (Vorbereitung auf DSH-Prüfung) sowie einem propädeutischen Modul besteht.
Für die Teilnahme an diesem Kurs wird das Sprachniveau B1 vorausgesetzt. Folgende Sprachzertifikate werden dafür anerkannt:

  • Goethe-Zertifikat B1
  • Zertifikat Deutsch / telc B1
  • DTZ (Deutsch-Test für Zuwanderer) Gesamtergebnis B1
  • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD) Erste Stufe
  • OSD B1 Zertifikat
  • Oder ein entsprechendes höherwertiges Sprachzertifikat

Hier können Sie herausfinden, ob Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland als gleichwertig anerkannt wird:
Check Hochschulzugang oder anabin

Die Dauer des Kurses hängt von den individuellen Vorkenntnissen und dem Lernfortschritt der Teilnehmer(innen) ab und dauert in der Regel 1-2 Semester. Ein wesentlicher Bestandteil des Vorbereitungskurses ist das propädeutische Modul, das aus je einem studienvorbereitenden, studienintegrierenden, allgemein studienvorbereitenden sowie sozial integrierenden Angebot aufgebaut ist (erweiterter DSH-Vorbereitungskurs).

Zum Bewerbungsverfahren.

b) Meine im Heimatland erworbene Hochschulzugangsberechtigung wird in Deutschland nicht anerkannt (Alternative Ausländische Hochschulzugangsberechtigung, AHZB)

Studieninteressierte Flüchtlinge, deren im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung nicht als gleichwertig anerkannt ist, können sich über uni-assist auf einen Platz im Vorbereitungsstudium INGprep bewerben, der auf die Eignungsfeststellung zur Alternativen Ausländischen Hochschulzugangsberechtigung (AHZB) vorbereitet. Die AHZB berechtigt zum Studium an der htw saar in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen Elektro/Informationstechnik sowie Maschinenbau/Verfahrenstechnik.

Hier können Sie herausfinden, ob Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland als gleichwertig anerkannt wird:
Check Hochschulzugang oder anabin

Nähere Informationen zum Vorbereitungsstudium INGprep finden Sie auf den Seiten http://htwsaar.de/int/ingprep/

 

Für die Bewerbung gilt:

Bewerbungsverfahren

Für die Teilnahme an einem der Vorbereitungsprogramme ist eine Bewerbung erforderlich, da die Anzahl der Plätze jeweils beschränkt ist. Die Bewerbungen für beide Kurse sind über das Portal von uni-assist im Sonder-Studiengang „Studienvorbereitung (DSH und INGprep)" einzureichen (Vorsicht: NICHT beim später gewünschten Studiengang bewerben sondern direkt im Sonder-Studiengang, unabhängig von der späteren Studiengangswahl).

Zeugnisse müssen in beglaubigter Kopie des Originalzeugnisses und als Übersetzung (deutsch oder englisch) eingereicht werden. Eine Bewerbung ohne Vorlage von gültigen Zeugnissen ist an der htw saar derzeit nicht möglich. Auch Sprachzeugnisse müssen in beglaubigter Kopie eingereicht werden.

Für das Vorbereitungsstudium INGprep müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 nachgewiesen werden. 

Folgende Sprachzertifikate werden dafür anerkannt:

  • Goethe-Zertifikat B1
  • Zertifikat Deutsch / telc B1
  • DTZ (Deutsch-Test für Zuwanderer) Gesamtergebnis B1
  • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD) Erste Stufe
  • OSD B1 Zertifikat
  • Oder ein entsprechendes höherwertiges Sprachzertifikat

Termine

Bitte beachten Sie den Bewerbungsschluss für die Vorbereitungskurse:

- Im Sommersemester 15.Januar
- Im Wintersemester 15.Juli

Die Kurse im Sommersemester starten im März, die Kurse im Wintersemester starten im September.

weitere Informationen zu den Vorbereitungsprogrammen

Während der Teilnahme an einem der Vorbereitungsprogramme sind Sie an der htw saar immatrikuliert. Die zu leistenden Semesterbeiträge beinhalten das Semesterticket für den öffentlichen Personennahverkehr im Saarland, vergünstigte Preise in den Mensen des Studentenwerks im Saarland, kostenfreien Eintritt ins Staatstheater und weiteres.

Für Geflüchtete gilt: Gegenüber Jobcentern und dem BaFöG-Amt gelten die Vorbereitungskurse der htw saar als studienvorbereitende Schulungsmaßnahme. Je nach persönlichen Voraussetzungen kann den Teilnehmer(inne)n Schüler-BaföG gewährt werden.

Mit einem erfolgreich bestandenen Vorbereitungskurs oder Vorbereitungsstudium INGprepder htw saar können Sie sich direkt an der htw saar um einen Fach-Studienplatz bewerben, ohne dass Ihre Unterlagen erneut von uni-assist geprüft werden müssen. Für EU-Bildungsausländer (Studienbewerber(innen) mit ausländischen Zeugnissen einer außerhalb der EU erworbenen Hochschulzugangsberechtigung) gilt in zulassungsbeschränkten Studiengängen saarlandweit eine Vorabquote von 8% der Studienplätze. Es gelten die Richtlinien (insbesondere Immatrikulationsordnung und Vergabeordnung; siehe hier insbesondere Vorabquoten) sowie die sonstigen Regelungen für ausländische Studienbewerber.

Die Deutschkurse (DSH-Vorbereitung) und Fachkurse (INGprep) werden im Auftrag der htw saar vom internationalen Studienzentrum der Universität des Saarlandes (ISZ Saar) (ehemals Studienkolleg der Universität des Saarlandes) durchgeführt.

Ansprechpartner - Beratung zu Bewerbung und Zulassungsfragen

Kontakt

Standort

Beratung für internationale Regelstudierende

Norma Dettloff Betreuung internationale Regelstudierende | International Student Advisor

Kontakt

t +49 (0) 681 58 67 – 99136
norma.dettloff@htwsaar.de
study@htwsaar.de

Standort

htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.01.12

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns